Wie bekomme ich einen optimalen Photoeffekt?

Also, ich bin auf der Suche nach etwas, das mir am besten die Intesität einer elektromagnetischen Welle angibt.

Dabei soll das Spektrum der messbaren Wellen möglichst groß sein.

Da die „indirekten“ Methoden mit der Thermosäule oder ähnlichem nicht ausreichen, dachte ich mir eine Photozelle (andere Vorschläge sind auch willkommen) zu bauen. (bzw. erst zu planen)

Dabei ist es auch egal, ob es sich um den inneren oder äußeren Photoeffekt handelt.

Ich denke entscheidend für das Messspektrum ist das Material, das verwendet wird.

Welche Materialien kommen überhaupt für die Photozelle in Frage?
(Hier kann es auch gerne in die Chemie gehen: Elektronegativität … :wink: )
Welche von den Materialien sind optimal, um das beste Ergebniss zu bekommen?

–>Ich würde den Strom messen, um auf die Anzahl der Photonen zurückzuschließen (inkl. Faktor)
–>Alternativ könnte man die Energie an einem Kondensator messen

Ich bin wirklich gespannt auf eure Antworten und bedanke mich schonmal dafür!

lg, chrissmat

Hallo,

Also, ich bin auf der Suche nach etwas, das mir am besten die
Intesität einer elektromagnetischen Welle angibt.

Dabei soll das Spektrum der messbaren Wellen möglichst groß
sein.

Da die „indirekten“ Methoden mit der Thermosäule oder
ähnlichem nicht ausreichen

Was reicht denn nicht aus? Die Empfindlichkeit? Die Intensitätsauflösung? Spektrale Auflösung? Die Bandbreite? Zeitliche Auflösung?

Probier doch mal, genauer zu beschreiben was du machen willst, dann könnnen wir dir auch besser helfen.

Grüße,
Moritz

Hallo,

mir reicht vor allem die Bandbreite nicht aus.
Ich möchte eine Photozelle bauen, die (falls möglich) auch mit langwelligen mikrowellen (lampta =1m) aber auch mit kurzwelligen UV-Strahlen soll.

Hallo,
mir scheint, dass du die Physik-Kenntnisse eine Realschülers hast,
aber schon mal an den Aufgaben der Nobelpreisträger von 2045 arbeitest.
Kann das sein?
Gruß Uwi

mir reicht vor allem die Bandbreite nicht aus.
Ich möchte eine Photozelle bauen, die (falls möglich) auch mit
langwelligen mikrowellen (lampta =1m) aber auch mit
kurzwelligen UV-Strahlen soll.

Hallo,

mir reicht vor allem die Bandbreite nicht aus.

Ich bezweifle, dass man eine Phtozelle bauen kann, die eine größere Bandbreite als eine Thermosäule hat.

Grüße,
Moritz

Naja, es ist halt nun mal so, dass der Antwortgeber seinem Fragesteller um einiges vorraus ist. (bzw. sein sollte) :wink:

Allerdings kann ich Uwi beruhigen, da das Abitur mit Bravur bestanden und sogar ein Physik LK besucht wurde.

Natürlich kann es sein, dass sich bei meiner Frage und Überlegung gravierende Fehler eingeschlichen haben, die ich einfach nicht bedacht oder übersehen habe.
Deswegen wäre ich auch einfach dankbar, wenn mir jemand schreibt: „Deine Idee ist müll, weil (zum Beispiel) elektromagnetische Wellen in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Reaktionen des Materials hervorrufen.“ (Vermutung basierend auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spektroskopie#Spektrosk…)
… und sich nicht nur um meinen physikalischen Kenntnissstand äußert.

Deshalb nochmal eine andere Frage:
Ist es möglich mit einer Photozelle und einem geeigneten Material, die Intesität von Radiowellen bis Röntgenstrahlen zu messen?

owt

Hallo,

Allerdings kann ich Uwi beruhigen, da das Abitur mit Bravur
bestanden und sogar ein Physik LK besucht wurde.

schön.

Meine Bemerkung war natürlich etwas stark übertrieben und
zugegeben provokant.
Es sollte nur den extremen Widerspruch zwischen deinem Anliegen
und der Realität darstellen.

Deshalb nochmal eine andere Frage:
Ist es möglich mit einer Photozelle und einem geeigneten
Material, die Intensität von Radiowellen bis Röntgenstrahlen zu
messen?

Die derzeit erfolgversprechendste Methode per thermischer Messung
hast du schon abgewählt.

Alles andere was dann noch bekannt ist, liegt bezüglich Bandbreite
weit unter den Möglichkeiten dieser Methode.
Gruß Uwi