Wie bekomme ich einen Schwimmkörper billig dicht?

Hallo allerseits,

vorab: es handelt sich hierbei um ein DIY Billigprojekt, Ziel ist es so billig wie möglich ans Ziel zu kommen. Worst-Case -> alles geht Baden und good riddance! (Als umweltbewusster Mensch werde ich den Havarist dann natürlich dennoch bergen :wink:)

für ein kleines Ferienspaßprojekt habe ich zuletzt zwei Pontons für ein Boot gebaut. Und das schwimmt auch recht gut: http://img717.imageshack.us/i/sam0521small.jpg/
(100-150€ so wie es da schwimmt)

Bauweise:
OSB Platten im 90° Winkel aneinander gestellt, Dreiecke aussägen und als Spanten dazwischen, Teichfolie aussen rum wickeln und innen festtackern.

Nun ist Teichfolie mit 7€/m² nicht unbedingt das billigste Abdichtmaterial (aber verglichen mit so manch anderem auch nicht das teuerste :wink:) und ich suche jetzt die ganze Zeit billigere Methoden.
Ich habe derzeit zwei Ideen die mir im Kopf rumgeistern:

  1. Einen kompletten Ponton aus Bauschaum aufschäumen indem ich die Teichfolie in einen der alten Pontons packe und das ganze offen Ausschäume.
  2. Einen Ponton mit Bauschaum umschäumen mit dem gleichen Verfahren nur dem „nackten“ Ponton in den anderen gedrückt.

Ist Bauschaum dafür überhaupt geeignet? Schwimmen müsste das ganze grob über den Daumen gepeilt ein paar Stunden (maximal 6) danach kommt’s allerspätestens wieder aus dem Wasser ins Trockene.

Ich bin offen für Vorschläge jeder Art.

Gruß,
Justus

Hallo Justus,
Also Bauschaum in dieser Menge freigeschäumt braucht mehrere Wochen damit er bis in den Kern hinein aushärtet und er wiegt dann trotzdem ziemlich viel.
Ich würde evtl. schauen,daß ich als Schwimmkörper 4 200Liter Fässer bekomme und diese dann paarweise mit den Stirnseiten aneinanderschweissen lassen. Oder mehrere große Kunststoff-Kanister zusammen binden als Schwimmkörper.
Das wären so meine Vorschläge für dieses Projekt.
Ich wünsche in jedem Fall gutes Gelingen.
Gruß Matze

Hallo Justus,
Also Bauschaum in dieser Menge freigeschäumt braucht mehrere
Wochen damit er bis in den Kern hinein aushärtet und er wiegt
dann trotzdem ziemlich viel.

Wie sieht es mit der zweiten Idee aus einen Ponton zu umschäumen und damit zu versiegeln?
Ist getrockneter Bauschaum lange genug wasserdicht um 6 Stunden zu schwimmen?

Ich würde evtl. schauen,daß ich als Schwimmkörper 4 200Liter
Fässer bekomme und diese dann paarweise mit den Stirnseiten
aneinanderschweissen lassen. Oder mehrere große
Kunststoff-Kanister zusammen binden als Schwimmkörper.

Das habe ich bereits durchgerechnet, Plastikkanister kosten ne ganze Menge.
Der Auftrieb für das bereits existierende Boot liegt um die 2000l, das ist preislich nicht so einfach zu schlagen.

Das wären so meine Vorschläge für dieses Projekt.
Ich wünsche in jedem Fall gutes Gelingen.
Gruß Matze

Danke schonmal für die Hilfe.

Gruß,
Justus

Bauschaum ist nicht geeignet da er, wie jeder PU Schaum, Wasser aufsaugt.
Hallo allerseits,

vorab: es handelt sich hierbei um ein DIY Billigprojekt, Ziel
ist es so billig wie möglich ans Ziel zu kommen. Worst-Case ->
alles geht Baden und good riddance! (Als umweltbewusster
Mensch werde ich den Havarist dann natürlich dennoch bergen
:wink:)

für ein kleines Ferienspaßprojekt habe ich zuletzt zwei
Pontons für ein Boot gebaut. Und das schwimmt auch recht gut:
http://img717.imageshack.us/i/sam0521small.jpg/
(100-150€ so wie es da schwimmt)

Bauweise:
OSB Platten im 90° Winkel aneinander gestellt, Dreiecke
aussägen und als Spanten dazwischen, Teichfolie aussen rum
wickeln und innen festtackern.

Nun ist Teichfolie mit 7€/m² nicht unbedingt das billigste
Abdichtmaterial (aber verglichen mit so manch anderem auch
nicht das teuerste :wink:) und ich suche jetzt die ganze Zeit
billigere Methoden.
Ich habe derzeit zwei Ideen die mir im Kopf rumgeistern:

  1. Einen kompletten Ponton aus Bauschaum aufschäumen indem ich
    die Teichfolie in einen der alten Pontons packe und das ganze
    offen Ausschäume.
  2. Einen Ponton mit Bauschaum umschäumen mit dem gleichen
    Verfahren nur dem „nackten“ Ponton in den anderen gedrückt.

Ist Bauschaum dafür überhaupt geeignet? Schwimmen müsste das
ganze grob über den Daumen gepeilt ein paar Stunden (maximal
6) danach kommt’s allerspätestens wieder aus dem Wasser ins
Trockene.

Ich bin offen für Vorschläge jeder Art.

Gruß,
Justus

Moin,

muß gestehen das ich für dein Problem kein echter Experte bin. Ich würde an Deiner Stelle in jedem Fall als Suftriebskörper einen Schaum mit geschlossenen Poren nehmen, egal ob als Block zurechtgesägt oder als Schaum aus der Dose.

Viel Erfolg
Horst

Hallo,
eine andere Möglichkeit wäre evtl. die Pontons aussen mit Glasfasermatten + Polyester-Harz zu laminieren und innen NUR mit Polyester ausstreichen.
Bauschaum als solcher ist wasserressistent und nimmt auch nur in begrenztem Maß Wasser in seinen Poren auf (wie Styropor auch)

Gruß Matze

Hallo Justus, Dein Problem ist auf mehreren wegen zu lösen. Bitte ruf mich doch einmal an.Ich bin heute den ganzen Tag zu Hause.Meine Telefnr.: 0204357350, oder 017622740443.

Gruß Udo

hey…vorab erstmal…gute Idee für den Spaß am Baggersee…
so, nun zum Abdichten: Bauschaum geht schon in die richtige Richtung, ich würde an deiner Stelle aber Brunnenschaum nehmen, der ist nämlich Geschlossenporig, zieht also kein Wasser…bei normalem Bauschaum hast du irgendwann nen Schwamm als Schwimmkonstruktion…also nicht wirklich das was du willst…
das Formen: Schaum hat die Eigenschaft das er Expandiert…d.h. daß du eine geschlossene Form bauen mußt, die aber ein Expansionsloch (oder auch mehrere) hat, sonst machts „bummmm“…deine Schwimmer als Form zu nehmen ist doch nicht Verkehrt…die Oberfläche behandelst du mit einem „Trennwachs“ (Weichwachs aus der Blechdose, Backwarenbedarf etc.)…dann Deckel Einwachsen…drauf auf den Schwimmer und Ausschäumen (darauf achten, daß du auch ganz unten was reinkriegst, ruhig in mehreren Arbeitsgängen und zwischendurch aushärten lassen)

so, ich hoffe ich konnte dir helfen, viel Spaß

Bauschaum geht. Teichfolie braucht gar nicht.
Körper gut verschrauben und ausschäumen.
Ist aber auch nicht billig.
Mal im Bootsbau nach Polyesterschaum nachfragen.

Gruß Norbert

Hi Justus,

die Idee mit den Spanplatten ist schon mal nicht schlecht, wenns sowieso nicht lange halten muß.
Man kann V100 verwenden, ist etwas teurer aber eben auch etwas beständiger im Wasser.
Ich würde die Platten erstmal nicht quer sondern längs der Längsachse (Bewegungsrichtung) anordnen. In den Ecken eine Dachlatte einlegen und die Platten damit verschrauben. Dann einen Grundanstrich mit Außen-Dispersionsfarbe (Fasadenfarbe).
In die nasse Farbe einen Streifen Stoff (altes Betttuch) einlegen, mit Farbe tränken und überrollen. Ev. nach dem Trocknen nochmal streichen.

Das hält länger als du brauchst und kannst gleich „Optik“ machen.

Viel Spaß und schick mal Bilder :smile:

Gruß
Helmut

Ich danke mal für die tolle Hilfe und ich werde auf jeden Fall berichten wie es jetzt weitergeht und was daraus geworden ist!

Gruß,
Justus