Bisher habe ich, was Blasinstrumente betrifft, immer nur Flöte gespielt. Mit dieser „Mundtechnik“ bekomme ich allerdings bei der Chalumeau überhaupt keinen Ton heraus.
Kann mir bitte jemand erläutern, was ich tun muss, um dieses Instrument zum Klingen zu bringen?
Das ich keine „dicken Backen“ machen darf, weiß ich inzwischen, aber mit dem Begriff „Lippenspannung“ kann ich recht wenig anfangen. Für verständliche Anleitungen bin ich also offen und vor allem dankbar!
Bisher habe ich, was Blasinstrumente betrifft, immer nur Flöte
gespielt. Mit dieser „Mundtechnik“ bekomme ich allerdings bei
der Chalumeau überhaupt keinen Ton heraus.
Kann mir bitte jemand erläutern, was ich tun muss, um dieses
Instrument zum Klingen zu bringen?
Also ich versuch es mal:
Ich weiß nicht ganz genau was du mit Chalumeau meinst. Ich gehe jetzt mal von einem modernen Chalumeau aus, dass im Prinzip eine Klarinette ohne Klappen ist. Es hat dann auch ein Klarinettenmundstück, wo auch Klarinettenblätter drauf gehören.
wenn es so ein Teil ist kann ich dir denke ich beschreiben wie du da einen Ton rauskriegst, aber schreib mir doch bitte erstmal ob ich richtig liege, bevor ich mir die Mühe mache…
Ich weiß nicht ganz genau was du mit Chalumeau meinst. Ich
gehe jetzt mal von einem modernen Chalumeau aus, dass im
Prinzip eine Klarinette ohne Klappen ist. Es hat dann auch ein
Klarinettenmundstück, wo auch Klarinettenblätter drauf
gehören.
wenn es so ein Teil ist kann ich dir denke ich beschreiben wie
du da einen Ton rauskriegst, aber schreib mir doch bitte
erstmal ob ich richtig liege, bevor ich mir die Mühe mache…
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
mit deiner Vermutung liegst du vollkommen richtig. Genau so ein Intrument ist es ;o)
Viele Grüße
Kerstin
Bisher habe ich, was Blasinstrumente betrifft, immer nur Flöte
gespielt. Mit dieser „Mundtechnik“ bekomme ich allerdings bei
der Chalumeau überhaupt keinen Ton heraus.
Das wundert mich nicht
Meinst Du mit Flöte Querflöte oder Blockflöte?
Aber egal, mit keiner der Spieltechniken kommst Du an einer Klarinette oder auch Chalumeau nicht weiter.
Also ich versuche es mal
Du ziehst die Unterlippe über die Zähne des Unterkiefers, als wenn Du fratzenhaft grinst. Die Chalumeau mit dem Blatt auf die Unterlippe legen und mit den Zähne des Oberkiefers auf die Rückseite ‚beißen‘. Die Oberlippe wird nun fest um die Rückseite gelegt und man bläßt in das Mundstück.
Das geht am Anfang eigentlich immer schief und es quietscht gar fürchterlich
Lippenspannung bedeutet, daß Du mit Unter- und Oberlippe das Mundstück abdichtest.
Am besten Du suchst Dir jemanden, der Klarinette spielt und es Dir zeigt, alleine ist Frust vorprogrammiert.
Gandalf
der sich an seine Anfänge des Klarinettenspiels erinnert
erstmal ziehst du die Unterlippe leicht über die Zähne (damit die Zähne nicht gegen das Blatt stoßen…)
Die oberen Zähne kannst du ruhig auf das Mundstück drauf"legen"
Dann nimmst du das Mundstück ungefähr 0.8mm bis 1 cm in den Mund. Die Lippen müssen das Mundstück gut umschließen. Um die richtige Lippenstellung zu bekommen kannst du einmal am Mundstück saugen wie an einem Strohhalm und danach gleich ausatmen und Luft durchblasen. Meißtens kommt dann schon ein Ton.
Wenn nicht kannst du alles dieses erstmal mit dem Mundstück alleine ausprobieren, ohne dass es auf dem Instrument steckt, dann geht es etwas leichter…
wenn es immer noch kein Ton kommt, dann probiere doch das mundstück etwas weiter oder weniger weit in den Mund zu nehmen, manchmal muss man ein bißchen probieren bis man den Dreh raus hat…
Technisch gesehen musst du mit Hilfe der Lippenspannung Druck auf das Blatt ausüben, so dass es zu schwingen beginnen kann. Manchmal hilft diese Vorstellung auch.
Ich hoffe, dass es irgendwann klappen wird, das ganze ist so theoretisch vielleicht etwas schlecht zu verstehen, aber meiner Erfahrung nach klappt es so bei allen Schülern ziemlich schnell. Viel Spaß bei Ausprobieren:wink:
Sag doch mal bescheid, ob es geklappt hat. Ich habe noch nie Schüler auf so einem Chalumeau unterrichtet immer nur auf der richtigen Klarinette, aber im Prinzip müsste es genau so funktionieren.
hört sich zwar kompliziert an, mit Unterstützung eines Klarinettisten ist das aber halb so schlimm (und ganz wichtig - am Anfang die schwächsten Blätter verwenden, Nr. 1 oder 1,5)
als Vorübung zu empfehlen: Das Ende eines Strohhalms plattdrücken und versuchen, da einen Ton rauszukriegen, indem Du ihn mit den Lippen hältst und mit den Zähnen ganz vorsichtig draufbeißt, so dass der Spalt nicht ganz geschlossen ist.
instrumente raucht man nicht, auf einer friedenspfeife spielt man keine töne.
chalumeau ist etymologisch mit der schalmei (auch ciaramella, kalemaia, frz. chalemie) verwandt und läßt sich schon im mittelalter nachweisen, also vor der entdeckung amerikas.