Wie bekomme ich meinen Keller trockener?

Ich möchte in meinem Keller (80qm) die Luftfeuchtigkeit senken, weil dort gelagerte Dinge z.B. Bücher sich feucht anfühlen. (Im Keller ist keine Heizung und er ist soweit trocken als dass das Wasser nicht von den Wänden fließt!) Funktionier ein Loch mit Ventilator auf der einen Seite des Kellers und ein Loch auf der anderen Seite des Kellers? Der Ventilator müsste dann mit einem Aussenfühler verbunden sein, so dass er anspringt wenn es draußen trockener als im Keller ist, um die trockene Luft rein zu blassen und die feuchte Luft sollte durch das andere Loch nach draußen strömen.
Ist das effektiv oder eine Schnapsidee?
Wie groß müssen die Löcher sein?
Gibt es so ein System zu kaufen oder muß man elektronischen Verstand beim zusammenbauen besitzen?

Vielen Dank schon mal!

Ja ist es, denn die feuchte der Luft hängt immer mit deren Temperatur zusammen. Zum Veranschaulichen gehen wir von folgenden annahmen aus.

Luft bei 20°C kann bei 100 % Feuchte 2 Liter Wasser aufnehmen
Luft bei 10°C kann bei 100 % Feuchte 1 Liter Wasser aufnehmen

Aussentemperatur 20°C, Keller 10 °C

Ventilator stellt Fest, aussen hat es eine Feuchte von 80 % innen von 90 %. Ventilatro schaufelt nun die Luft mit 1,8 Littern Wasser als Luftfeuchte in den Keller. Die Luft kühlt sich auf die Kellertemperatur ab. dort kann die 10°C feucht Luft aber nur max 1 Liter halten, das heißt, die 0,8 Liter werden also als Tauwasser an den Gegenständen im Keller abgeben.

Daher kann man im Sommer auch keine Keller Lüften, ausser es ist drausen Trockner und Kälter als an der kältesten Stelle im Keller.

Die Feuchte kann man also nur per elektrischen Luftentfeuchter efektiv runterschrauben, nachteil, dieser muss defakto fast immer ansein, da duch Türen und Fenster von aussen immer etwas feuchte nachkommt

Hallo!

So hättest Du gute Chancen, je nach Temperaturverhältnissen Deinen Keller feucht zu machen.

Dein Keller wird getrocknet, wenn Du lüftest, sobald die Außentemperatur niedriger ist als die Temperatur der raumseitigen erdberührten Wandoberflächen.

Gruß
Wolfgang