Wie bekomme ich meinen Senseo wieder keimfrei?

Hallo!

Vorweg: Ich weiß nicht, ob dass hier das richtige Brett ist. Aber bei Elektronik unter Haushalt fand ich hauptsächlich Glühbirnen Themen, von daher versuche ich es hier…

Als ich im Urlaub war hat meine Oma versucht Cappuccino im Senseo zu kochen. Netterweise ht sie vergessen mir das zu sagen und das Pad DRIN gelassen, wo es die letzten Wochen fröhlich vor sich hin geschimmelt ist.

Ich habe das Monsrum jetzt beseitigt, den wächsernen Schleimpilz entfernt und mit einem stumpfen Stäbchen auch die Reste unter der Kunststofflamelle über dem Padhalter entsorgt.

Ich habe den Kunststoffbehälter fürs Wasser abgekocht und dann, wie ich es auf einigen Websiten gelesen hatte, Wasser mit etwas Essig durchlaufen lassen, dann wieder Wasser.
Das habe ich mehrmals wiederholt.

Nach der anfänglich trüben Suppe ist das Wasser jetzt wieder klar.

Aber es stinkt IMMERNOCH nach faulen Eiern und Pilz und generell nicht unbedenklich.

Bitte helft mir, wie kann ich meinen Senseo noch säubern, damit ich wieder Kaffee trinken kann?

Ich häng an ihm, Omi hat ihn mir vermacht weil sie damit nicht klar kommt, die Maschine selbst ist ein Geschenk aus Holland, und ich kann sie gut gebrauchen um auch mal an Kaffee zu kommen (dank Uni bin ich zu Kaffeezeitn nicht da und die große Maschine für eine Tasse Kaffee anzuschmeißen ist auch quatsch).

Bin schon ganz verzweifelt :frowning:

lg
Kate

Hallo Kate,

das beste Brett wäre vermutlich
Startseite - Forum - Technologie - Instandhaltung/Haushaltsgeräte
Oder Medizin? Die sollten wissen was man mit Keimen macht.

Lass dich bitte verschieben. Aber ein Doppelposting nur mit dem Hinweis auf das andere Brett.

Also, was mir dazu einfällt ist die Herstellung von H-Milch.
Lies selber: http://de.wikipedia.org/wiki/H-Milch

Dadurch werden alle Keime und Bakterien mit Sicherheit abgetötet. Nur weiß ich nicht wie man das zu Hause selber machen soll. Vielleicht in den vorgeheizten Backofen 15 Minuten hineinstellen und dann in die Gefriertruhe?

Und halten die Bauteile der Maschine diese Hitze überhaupt aus?
Vielleicht sagst du auch wie deine Maschine heißt und jemand weiß wie man die zerlegen (und auch wieder zusammenbauen!) kann.

Oder in einem Eimer Sagrotan eine Stunde untertauchen? Und danach gründlich drei Tage lüften und trocken lassen.
http://www.sagrotan.de/topic_germs.php

Wie gesagt, mehr fällt mir dazu nicht ein.

Gruß Termid

Hallo,

als eine Art Königsdisziplin der Desinfektion ist im medizinischen Bereich die Endoskop-Desinfektion bekannt.

Hier wird das Einlegen in 2%iger Glutaraldehydlösung empfohlen. http://www.chuv.ch/swiss-noso/d23a3.htm

Woher man soetwas als Privatmensch bekommt weiss ich allerdings auch nicht. Oder frag mal in einem Krankenhaus nach Bode Korsolex: http://www.bode-chemie.de/produkte/instrumente/korso…

Ciao! Bjoern

Hi, also Kaffeepulver beseitigt wirkungsvoll Gerüche.
Lass doch einfach mal hintereinander weg paar Pads, vorzugsweise welche ohne Milchzusätze, durchlaufen u. schütt das Getränk dann weg.
Danach müsste zumindest eine Keim- u. Sporenarmut gegeben sein, was dann einer Desinfektion gleich käme.
Keimfreiheit erreicht man nur durch Sterilisation u. das wird nur durch Sterilisatoren, Gammastrahlung oder Begasen erreicht.
MfG ramses90.

Hi

Danke, ich probiers mal.

Mir reicht es völlig wenn ich mich mit meinem Kaffee nicht mehr vergifte :wink:

lg
Kate