Wie bekomme ich WLan aus der Steckdose?

Mein LAN ist bereits durch einen entsprechenden Adapter im Stromnetz. Gibt es ein Gerät mit dem ich aus jeder Steckdose nun wieder ein WLan aufbauen kann? Und nein, ich frage nicht nach Repeatern, sondern ein Gerät was das LAN aus der Steckdose nimmt und direkt als Router ausgibt.

… gibt es, z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/975999/Conrad-Pow…

ist wie für dich gemacht

-) Dieter

Ja, da kannst du jeden xbeliebigen WLAN Router verwenden, dessen LAN Port(einer davon) du entweder über einen Switch oder direkt am Powerline adapter anschliesst. Ein Repeater bringt nur was, wenn du das Powerline nicht brauchen willst.

Gruss

Ploppy

Ja, ich denke, das bieten die meisten Anbieter. Hier z.B. von Netgear:
POWERLINE AV 200 WIRELESS-N EXTENDER KIT (http://www.netgear.de/products/home/powerline-and-co…)

Ich habe das alte Produkt (WGX 102 / http://www.amazon.de/Netgear-Wireless-PowerLan-beste…) über Jahre benutzt und es hat einigermassen gut funktioniert. Problem beim WGX 102 war nur die dauernde Überhitzung …

Viel Spass

====================================

Mein LAN ist bereits durch einen entsprechenden Adapter im
Stromnetz. Gibt es ein Gerät mit dem ich aus jeder Steckdose
nun wieder ein WLan aufbauen kann? Und nein, ich frage nicht
nach Repeatern, sondern ein Gerät was das LAN aus der
Steckdose nimmt und direkt als Router ausgibt.

???
wenn man einen DLAN Adapter bereits hat, gibt es auch DLAN Adapter in denen WLAN integriert ist. Einfach auf der Devolo seite im Internet nachsehen.

Hallo,

das Gerät, welches Du suchst, nennt sich Access Point (AP) oder WLAN Access Point.
Ein AP wandelt Kabel zu Funk und umgekehrt.

Aber der AP gibt das LAN nicht als Router aus.
Das muss er auch gar nicht, denn ein Router ist nur nötig, wenn man unterschiedliche Netze verbinden will.

Gruß

Hallo,

ich verwende da DLAN System von Devolo mit zwei „normalen“ LAN Zugängen (Einspeisung am Router und Desktop PC). Ein dritter Adapter hat ein 3 fach LAn Port und einen WLAN Access-Point. Funktioniert prima!

VG

Natürlich. Aus der DLAN Buchse kippt ganz normales, kabelgebundenes Ethernet heraus, so wie aus einem Router oder Switch. Wenn man ein solches Ethernet um ein WLAN erweitern möchte, benötigt man einen „Access Point“. Es gibt sie als dedizierte Geräte, oder in Kombination mit einem DSL oder Kabelmodem als Router/Firewall Kombi für Internetzugang. Schaltet man bei diesen die Internetseite aus (oder verwendet sie einfach nicht) entsteht ebenfalls ein „Access Point“.

Wie gesagt, „Access Point“. „Router“ wäre genau genommen falsch, da mit einem Router immer ein Wechsel des IP Netzwerks einhergeht, und das ist hier ja nicht beabsichtigt. Aber wie schon erwähnt, knipst man bei einem ahdnelsüblichen Internet-Router das Modem, die Firewall und das Routing aus, und lässt nur den WLAN Teil an, erhält man auch einen „Access Point“. Ich erwähne das, weil man auf diese Weise durchaus einem alten DSL Router nochmal einen Nutzen verpassen kann.

Kunststück ist dann nicht die physikalische Anbindung, sondern die Konfiguration. WLAN Acesss Points und Internet-Router sind oft sehr vielseitig konfigurierbar für verschiedene Anwendungen, und haben nicht selten (in Deinem Fall unnütze) Intelligenz wie einen eigenen DHCP Server (den Du ggf. ausknipsen musst).

Ich kann Dir auch leider unter den vielen die zur Auswahl stehen kein konkretes Gerät empfehlen, ich habe zwar bei mir insgesamt 3 Access Points laufen, aber bei mir sind es alle „kastrierte“ Internetrouter aus der Grabbelkiste, deren Internetseite in der Luft hängt.

Wozu Kiste kaufen, wenn man bereits eine hat, die man entsprechend konfigurieren kann.

Gruss

Armin.

Hallo,

da gibt es was von Devolo:
http://www.devolo.de/consumer/100_dlan-500-av-wirele…

Ich habe dieses im Einsatz:
http://www.devolo.de/consumer/downloads-9-dlan-wirel…

Aber andere Hersteller haben bestimmt auch was im Angebot, ich weiß ja nicht, was schon im Einsatz ist.

Ciao,

Stefan

Hallo,
ja das müsste sogar relativ einfach gehen.
Mit enem normalen WLAN Router ohne DSL Modem,
das LAN was aus dem Stromadapter kommt verhält sich ja wie das LAN was ein „normaler Router“ als Eingang bekommt.

Gruß Syltana

WLAN-Accesspoint verwenden.

Solche Adapter werden doch immer im Zweierpack verkauft.
Also der gleiche Adapter, mit dem Du ins Stromnetz einspeist, sollte dann auch auf der anderen Seite verwendet werden.

Aber nebenbei: Diese Adapter stören den Funkbetrieb ganz erheblich und „vermüllen“ ganze Empfangsbereiche!!!
Funkamateure, die u.a. auch im Katastrophenfall funktechnische Hilfe leisten können davon ein Liedchen singen. Funkbetrieb ist in der Nähe eines solchen Adapters nicht mehr möglich…

Das Beste ist immer noch ein LAN-Kabel – oder, wenn nicht anders möglich WLAN…

Liebe Grüße
Georg

…Entschuldige bitte, hatte Deine Frage falsch gelesen…

Ja, fast jeder x-beliebige Router macht das, indem Du das LAN-Kabel nicht in den WAN-Port, sondern in einen der meist mehrfach vorhandenen LAN-Ports anschließt.
Wird dann von Deinem ersten Router die IP-Nummernzuteilung per DHCP gemacht, musst Du diese (DHCP)-Funktion natürlich in Deinem zweiten Router ausschalten.
Dieser bekommt dann eine IP-Nummer vom ersten Router zugeteilt und alle Geräte, die sich per WLAN mit dem zweiten Router verbinden ebenso.

Die Kritik aus meinem ersten (falschen) Posting, an den DLAN-Adaptern bleibt jedoch bestehen…

Warum baust Du nicht einfach ein WLAN vom ersten Router aus auf und verzichtest auf diesen DLAN-„Müll“?

Liebe Grüße
Georg

Hi!
Es gibt einige Geräte die das können, z.B.

TP-Link TL-WPA281 AV200 Powerline-Extender (bis zu 300Mbps WLAN-n-Datenübertragungsrate)

Einfach mal ne google suche nach Powerline WLAN starten, dann finden sich noch mehr Geräte.

Ich würde aber nur dazu raten, wenn das PowerLAN wirklich stabil und performant ist - zuoft hab ich Probleme damit gesehen und empfehle es daher nur sehr eingeschränkt - probieren geht aber über studieren.

Gruss
DAVOnet

Das sollte mit jedem handelsüblichen Router (z.B. Fritzbox) funktionieren! Wenn du alle Geräte in einem Netzwerk haben willst dann brauchst du noch was spezielles: Der Router Muss den Client-Mode beherrschen: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Client_Mode

VG,
Said