… und möbeln???
Kleiner Unfall passiert… Wer kann helfen? Meine Schwester wird es euch danken!!
… und möbeln???
Kleiner Unfall passiert… Wer kann helfen? Meine Schwester wird es euch danken!!
Hallo !
Mit einem Wischlappen ?
MfG
duck313
Hallo Duck
Mit einem Wischlappen ?
Herr Penaten schrieb auch: „Wer kann helfen?“
Vielleicht sollte sich jemand anbieten, den Wischlappen zu bedienen?
Ich glaub außerdem, deine Anleitung ist nicht vollständig.
Hier meine Empfehlung der Vorgehensweise:
Essig soweit wie möglich mit Lappen aufnehmen und in leeren Eimer auswringen, also Flüssigkeit rausquetschen.
Eimer in Waschbecken entleeren.
Eimer mit etwa drei Liter Wasser füllen.
Lappen darin auswaschen, also den Essig verdünnen.
Eimer in Waschbecken entleeren.
Eimer zu zwei drittel mit Wasser füllen.
Die mit Essig kontaminierten Bereiche mit nassem Lappen abwischen.
Immer wenn etwas Fläche gewischt wurde, Lappen im Eimer auswaschen.
So weiterarbeiten, bis aller Rest des Essigs erfasst wurde. Auch Möbel wegrücken und sorgsam darunter wischen.
Wenn Eimer mit Wasser sehr nach Essig riecht, Punkte 5 - 10 so oft wie nötig wiederholen.
Hab ich was übersehen?
Hans
Hallo auch,
Hab ich was übersehen?
lüften! wegen die Brennen in die Augen…
gruß Angus
Liebe Gemeinde,
ich stamme ja nun noch aus einer Generation, welche sich der Stärke des eigenen Geistes bewusst ist und dessen bedient bzw. bedienen muss.
Zwei Liter einer (wahrscheinlich) haushaltsüblichen Essigessenz über Boden, Wand und Möbel, da fragte ich mich (als Verursacher) nicht nur, warum diese doch nicht unwesentliche Menge sich dann noch über dieses Interieur verteilen konnte, nein, ich würde auch mit mir selber erst einmal hadern und reagieren.
Ein saugfähiges Wischtuch zur Hand (wurde bereits durch „duck313“ sinnvollerweise aufgeführt) und mit etwas Wasser dort nachgewischt, wo es möglich wäre, dieser Lösungsansatz verbietet sich als „erste Maßnahme“ sicherlich nicht.
Doch leider sind wir in einer Zeit und offenbar bei einer Generation angekommen, wo man die Gemeinschaft des Internets bereits dann wegen Ratschlägen bemüht, wenn lediglich der Blumenkübel auf dem Balkon umfiel (hier einmal bewusst überzogen, doch ohne Zynismus).
Obwohl nicht direkt zum angefragten Thema gehörend, so frage ich mich weiter, ob meine Vermutung zutrifft, dass es heute tatsächlich einen geringeren Energieaufwand bedeutet, eine Anfrage schriftlich zu formulieren, diese ins Internet zu stellen und sich abwartend zurück zu lehnen, als dem gegenüber den eigenen Verstand zu bemühen und sofort (und zudem praxisorientiert) zu reagieren …
Wie -so meine rhetorische Frage- soll das erst einmal aussehen, wenn „reale Probleme“ im Leben anstehen und ausschließlich eigene Entscheidungskompetenz in entscheidenden Angelegenheiten gefragt ist??
-.-.-.-.-.-
Nachdenklich grüßt: Klaus
Hallo,
wie schon mehrfach angeführt „Aufwischen“ hilft tatsächlich.
Oder willst du wissen, was man machen könnte, um die Spuren und Gerüche des nach dem Aufwischen verbliebenen Essigs zu beseitigen?
Fragende Grüße
Iru
Klar hast du was übersehen!
Wie nimmt man Flüssigkeiten mit einem Lappen auf? Wie quetscht man diese aus dem Lappen raus?
Was macht man mit dem Lappen wenn man den Eimer leert - und überhaupt - wie entleert man einen Eimer?
Und so geht es weiter…
Ausserdem - du schlägst auch noch vor dies mehrmals zu wiederholen…
das würde ja heißen, man müsste mehr als 10 Minuten damit zubringen… das übersteigt die Aufmerksamkeitsspanne bei weitem…
Hallo,
eigentlich hättest du recht.
Eigentlich - aber der UP hat von H.Kohl und A.Merkel gelernt. Er fragt und sagt redundante Sachen und sitzt die Sache aus. Das erledigt sich schon irgendwie von selber.
Und recht hat er: Wenn er lange wartet, ist es verdamft und der Essig ist nicht mehr zu sehen. Was der Essig bis dahin angerichtet hat spielt keine Rolle. NAch mir die Sintflut…
Haelge
man könnte noch mit Essigwasser nachwischen… hat sich bewährt…
Und recht hat er: Wenn er lange wartet, ist es verdamft und
der Essig ist nicht mehr zu sehen. Was der Essig bis dahin
angerichtet hat spielt keine Rolle. NAch mir die Sintflut…
Hallo Haelge,
@Anfrager, vergiss die bisherigen Antworten, Blödsinn so altertümliche „Lappen“ zu benutzen.
Essig hat den Siedepunkt bei 118°, also nimm einen Fön oder besser ein Heißluftgebläse und ruckzuck ist der Essig weg und fliegt in der Luft rum oder so.
Bei kleineren Kolleteralschäden, angekokelte Holzmöbelteile, verklumpte Kunstoffmöbelteile, verschmorte Teppichflächen, geschwärzte Wandtapete frag im Handwerksbrett hier nach wie man da ran geht um diese Winzigkeiten zu reparieren.
@Haelge, schönes WE *wünsch*
Gruß
Reinhard
HAllo Reinhard,
auch eine gute Idee, die mich auf die nächste bringt: HOCHDRUCKREINIGER. Danach riecht es garantiert nicht mehr nach Essig…
Schönes Wochenend,
Haelge
180 Bar?? owT
nix
Hallo,
ich finde die Frage ist sehr ernst gemeint, und lustig sollte man sich nie machen. So wie ich es sehe, ueber Nacht sind wei Liter auf Wand, Moebel und Holzboden geflossen. Klar, abwischen ist das Erste was man am naechsten Morgen tut, aber, Essig macht dumme Flecken auf die Wand, auf die Moebel und aufs Parkett. Wi bekommt man dies bloeden Flecken nun weck? Ich weiss keine Antwort, sicher wird es manche Chemikalien dafuer zu finde sein. Ich wuerde auch gerne eine Antwort dazu lesen. Eine dumme Antwort waere zu sagen, Wand neu streichen, Moebel neu kaufen, und den Boden auswechseln. Ich habe es nun geschrieben, damit sich niemand die Muehe macht, so ein Unsinn zu schreiben.
mfg
rw
Balsamico oder Weisser?
Gegen Gerüche: Warmes Wasser, Natron (Kaisernatron/Baking Soda) drin auflösen, damit abspülen. Natron neutralisiert die Säure (1a bei Tomatensuppen und Sodbrennen) und auch Gerüche.
Enjoy.