Hallo,
welche Tricks kennt ihr, ein Draht strichgerade zu bekommen. Der Draht soll aus Stal, Kupfer und verzinkes Stahl sein, die Dicke ist etwa 2mm durchmesser. Gebrauchte Laenge etwa 22cm, wird aus einer Rolle geschnieten.
Danke, CD
Hallo,
welche Tricks kennt ihr, ein Draht strichgerade zu bekommen. Der Draht soll aus Stal, Kupfer und verzinkes Stahl sein, die Dicke ist etwa 2mm durchmesser. Gebrauchte Laenge etwa 22cm, wird aus einer Rolle geschnieten.
Danke, CD
Hi!
Ich würds mit Rollen versuchen. Zwischen zwei Platten o.ä.
mfg
Hallo
Ich hab das so gelernt:
Der Draht wird auf der einen Seite im Schraubstock eingespannt, auf der anderen Seite mit einer guten Zange gefasst und mit Schwung aus dem Durchhängen gereckt.
Danach werden die Enden entfernt und eine kleine Restkrümmung muß geschickt manuell "ent"bogen werden. Eine Restkrümmung bleibt auch, wenn man versucht, die Krümmung mit einer geraden Form zurechtzubiegen, wegen der Federwirkung.
Das sollte je nach Material und Drahtlänge/Stärke mit unterschiedlich gutem Ergebnis verlaufen.
MfG
Matthias
Hallo
Ich hab das so gelernt:
Der Draht wird auf der einen Seite im Schraubstock
eingespannt,…
Danach werden die Enden entfernt und eine kleine Restkrümmung
muß geschickt manuell "ent"bogen werden.MfG
Matthias
Hallo Matthias,
den Anfang mach ich auch immer so. Nur nehme ich keine Zange. Nehme Rundholz (Pfeile, Schraubendreher, Holz, usw.).
Einen Lappen lege ich dann zwischen Daumen und Zeigefinger. Darauf kommt der Draht. Darüber das „Rundmaterial“. Nun ziehe ich den Draht mehrfach mit starken Druck (Hand-Lappen-Rundmaterial) durch, bis der Draht grade ist. Enden abschneiden.
Viel Erfolg,
Werner
Hallo, Du schon wieder
Der Vorgang ist recht einfach. Du musst den Draht so weit entgegen seiner Krümmung biegen, dass er beim Zurückfedern gerade ist. Den Vorgang nennt man „Richten“.
Wenn Du die Gesamtlänge des zu richtenden Drahtes in Kilometern misst, dann kannst Du eine automatische Richtvorrichtung verwenden. Dabei wird der Draht beim Durchlauf durch mehrere Rollen immer wieder hin und her gebogen - in jeder Stufe etwas weniger - bis er zum Schluss gerade ist.
Kleine Drahtlängen richtet man durch Biegen von Hand. Dünne Drähte werden dazu zwischen Daumen und Zeigefinger durchgezogen und dabei (auch in mehreren Stufen) geradegebogen. Für dickere drähte spanne ich zwei Bolzen (z.B. Schrauben) in geringem Abstand zueinander senkrecht in einem Schraubstock ein, lege das zu richtende Material dazwischen und biege es entsprechend.
Bei noch dickerem Material, z.B. dem im Sturm verbogenen Großbaum einer Segelyacht (ALU-Profil), sucht man sich zwei dicht nebeneinander gewachsene Baumstämme, zwischen denen man das Material - u.U. mit zwei Mann - wieder gerade biegt.
Wie stark Du biegen musst, hängt von der Stärke und der Art des Materials ab. Kupfer ist einfach zu richten, Federstahl äußerst schwierig. Welche Kräfte man in jedem Einzelfall aufwenden muss, ist eine Sache des persönlichen, in langer Praxis erworbenen Gefühls.
Gruß merimies
Hallo,
Kupferdraht wird gerade, wenn man ihn ein wenig laenger zieht. Natuerlich wird er dabei auch einen geringeren Querschnitt bekommen. Die beschriebene Version freihaengend und Schraubstock kann man durch Aufliegen waehrend des Ziehens verbessern.
Gruss Helmut
wenn du nur so kurze Stücke brauchst, Draht etwas länger lassen, ein Ende in den Schraubstock spannen. das andere in einen Accuschrauber und dann langsam dreden lassen , dabei den Draht stramm ziehen und er wird 100 prozentig gerade, aber auch etwas steifer
Gruss Uwe
genau * o.w.T.
Genau das wollte ich auch gerade schreiben