Wie bekommt man Luftbläschen in ein Glas

Ich habe einen Glasaschenbecher, und in diesem Aschenbecher befinden sich Luftbläschen, daher meine Frage wie beommt man diese Luftbläschen in das Glas hinein ?

Hallo Angelina92,

oh das ist lustig, denn normalerweise versuchen Glashersteller alles, Luftblasen herauszubekommen. Man spricht dann vom sogenannten Läutern.

Für den Fall, dass die Blasen eher klein sind, nehme ich an, man unterlässt in diesem Falle einfach das Läutern (lässt das Läutermittel weg) oder die Glasmasse wird nocheinmal kräftig gerührt oder geschlagen. Kleine Luftblasen haben bei der zähen Glasmasse nicht mehr genug Auftrieb um auszutreiben.

Handelt es sich um größere Blasen (1 cm oder so) hat ein Glasbläser bestimmt noch einmal hineingepustet, so wie man es mit einem Strohhalm in einem Brauseglas zum Aufschäumen macht.

Herzliche Grüße

Hallo Angelina92,

die Luftblasen gelangen während der „flüssigen Phase“ des Glases hinein. Eigentlich ist Glas vom Aggregatzustand immer Flüssig.

Wenn das Glas noch Heiß und Flüssig ist, wird Luft in das Glas geblasen oder durch „falten“ und bearbeiten des Glases wird Luft eingeschlossen. Bei Mundgeblasenem Glas ist dieser Effekt oftmals gewünscht. Weitere Informationen sind auch unter dem Begriff Muranoglas bei Wikipedia zu finden.

Ich habe einen Glasaschenbecher, und in diesem Aschenbecher
befinden sich Luftbläschen, daher meine Frage wie beommt man
diese Luftbläschen in das Glas hinein ?

Hallo,

Das wird bei der Herstellung gemacht. Wie genau das passiert weiß ich auch nicht, sorry.

Gruß Niko

Ich habe einen Glasaschenbecher, und in diesem Aschenbecher
befinden sich Luftbläschen, daher meine Frage wie beommt man
diese Luftbläschen in das Glas hinein ?

Normal ist es ungewollt, daß Luftbläschen im Glas sind, aber da werden sich ein paar schlaue Leute Gedanken zu gemacht haben. Ein genaues Verfahren kenne ich da auch nicht. Sorry…

Hi,
Ganz einfach, normal sind zwischen den Sandkörnern immer Luftblasen, die dann aufwendig beim Umschmelzen von Sand zu Glas entfernt werden.Wenn man sich den Arbeitsgang spart, bleiben automatisch Luftblasen drin.
LG
Harry

Ich habe einen Glasaschenbecher, und in diesem Aschenbecher
befinden sich Luftbläschen, daher meine Frage wie beommt man
diese Luftbläschen in das Glas hinein ?

Dafür muß das Glas flüssig sein.

Ich habe einen Glasaschenbecher, und in diesem Aschenbecher
befinden sich Luftbläschen, daher meine Frage wie beommt man
diese Luftbläschen in das Glas hinein ?

Hallo Angelina,

Ganz genau kann ich es Dir auch nicht sagen, da ich nicht aus der „heißen Bearbeitung“ komme.

Wenn man das Glas sehen könnte, wäre es wahrscheinnlich einfacher mit der Erklärung, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, Luftbläschen zu erzeugen.

Ich vermute aber mal das ein bestimmter Stoff beigegeben wird, der dann durch chemische Reaktion die Bläschenbildung aktiviert.

Tut mir leid, das ich nicht mehr helfen konnte.
Viele Grüße
Jörg