Hallo zurück,
bei der Berechnung der Belichtungszeit würde ich folgendermaßen vorgehen:
zunächst mal die Blendenreihe aufschreiben (8 / 11 / 16 / 22 / 32 / 45 / 64 / 90 / 128 / 180 / 256); von Blende 8 bis Blende 180 sind es 9 Schritte. Da jede Blende immer eine Halbierung/Verdoppelung des Lichts bedeutet, kann man jetzt auf der Basis einer Messung mit einem Belchtungsmesser ( separat oder mit einer Kamera, die hoffentlich die Belichtungswerte anzeigt) rechnen. Beispiel: Der Belichtungsmesser zeigt bei Einstellung 400 ASA folgende Zeit/Blende-Kombination: 1/500 Sek., Blende 8. Bis Blende 180 sind es 9 Stufen, also 9 Verdoppelungen der Zeit:
f8 und 1/500 - f11 und 1/250 - f16 und 1/125 - f 22 und 1/60 - f32 und 1/30 - f45 und 1/15 - f64 und 1/8 - f 90 und 1/4 -
f130 und 1/2 - f 180 und 1 Sek.
Wenn man bedenkt, dass Blende 180 noch nicht ganz 200 ist und weiter berücksichtigt, dass Filmmaterial bei längeren Belichtungen kleine Zugaben benötigt, würde ich in diesem Falle auf 1 - 2 Sekunden tippen.
Nach meiner Erfahrung kommt man aber bei aller Rechnerei um einen Versuch nicht herum, z.B. eine Belichtungsreihe mit zwei Unter, einer Normal- und zwei Überbelichtungen herzustellen und diese dann auszuwerten.
Fotografie mit der Lochkamera in geschlossenen Räumen ist ein heikles Thema, man kommt bei der Messung dann schnell auf Werte, die es einem ermöglichen, während der Belichtungszeit gemütlich Kaffee zu trinken. Hinzu kommt, dass in geschlossenen Räumen durch einseitigen Lichteinfall große Lichtkontraste herrschen, die auf den Fotos dann zu tiefen Schwärzen und „ausgefressenen“ Lichtern führen. Ich habe mich daher nach wenig befriedigenden Versuchen auf Außenaufnahmen beschränkt. Dabei ist diffuses Licht ohne direkte harte Sonneneinstrahlung am Besten.
Ich habe vor Jahren Tabellen für unterschiedliche Lochgrößen erstellt; ich füge sie als Anlage hinzu. Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte.
Viele Grüße
PS.: Ich habe schon einmal geschrieben, bin aber nicht sicher, ob die Übermittlung geklappt hat. Dabei konnte ich gleich noch einen Fehler korrigieren, er betrifft die Begriffe „Halbierung bzw. Verdopplung der Lichts“