Wie benutze ich stromsparend den Warmwasserboiler?

Hui das ist ja eine Diskussion geworden :smile: Danke für die Antworten!
Leider verstehe ich dennoch nicht, was ihr mir damit alles sagen wollt.

Ich habe vor, den Boiler zu behalten, weil ich 1. Studentin bin und 2. nicht weiß, wann ich ausziehen muss.
Darum: Soll ich den Boiler nun nach jedem Duschen ausschalten oder den ganzen Tag anlassen um Strom zu sparen? (Ja ich habe einen Schalter zum ausschalten und der Boiler ist nicht im Garten)

Wenn Du damit leben kannst, auf warmes Wasser ggf. erst mal ne Stunde zu warten (beim 5l Speicher in der Küche sind es nur Minuten, aber der im Bad wird je nach Anschlusswert und Füllmenge einige Zeit benötigen!), dann sparst Du am meisten, wenn Du jeweils nur bei Bedarf das Wasser auf die nötige Temperatur erhitzt.

Allerdings könnte der Speicher im Bad auch auf „Nachtstrom“ laufen, ggf. mit einer Zusatzheizung, die auf „Tagstrom“ läuft. Dann ist die Nachtladung mit günstigem Strom billiger als das, was Du den restlichen Tag an Verlsuten hättest.
Wieviele Stromzähler hast Du?
Zeigt einer der Zähler zwei Zählerstände an, je für HT und NT?

falsche Angaben
Hallo,
du machst hier tendenziös falsche Angaben :frowning:

Ich hab mal (kurz) in einer Wohnung mit so einem Mistding
gelebt. 150 l Vorratsbehälter, 3 kW Heizung.
Hat gut sechs Stunden gebraucht, um auf Temperatur zu kommen
(darum seh ich auch den Sinn einer Zeitschaltuhr daran nicht).

Klar, so schnell geht es mit 3KW nicht, einen Boiler aufzuheizen.
Allerdings übertreibst du hier deutlich oder an dem Boiler waren
die 3kW Heizleistung nicht real in Betrieb.

Wasser hat Wärmekap. ca. 4,2kWs/(kg*grd)
Nehmen wir also 150kg bei 15°C Eingangstemp. und lasen das auf
ca. 65° aufheizen:
4,2kWs/(kg*grd)* 150kg * 50grd = 31500kWs
Macht bei Heizleistung 3kW : t= 31500kWs / 30kW = 10500s = 2,9h.

Da man aber auch schon mit 45grd gut duschen/baden kann, wären
knapp 2h Aufheizzeit schon ausreichend für gewissen Komfort.
Mit 150Liter kann man da auch schon ordentlich „Kampfduschen“.

Ich habe zwar keinen Elektroboiler, aber einen mit 120l an Gas.
Der reicht üblicherweise einen ganzen Tag für 3 Personen
incl. Duschen.
Gruß Uwi

Hallo,
es wurde viel geschrieben, einiges auch mit zweifelhaftem
Wahrheitsgehalt und tendenziösen Behauptungen.
Fakt ist nach wie vor, dass Durchlauferhitzer nur möglich sind,
wenn entsprechend leistungsfähige Anschlüsse vorhanden sind.
Boiler haben also bei normaler Haushaltsinstallation ihre
Berechtigung.

Ich habe zwei Warmwasserboiler in meiner Wohnung. Einen
kleinen in der Küche, mit dem ich ca. 2x das Waschbecken mit
warmen Wasser füllen kann und einen im Bad, der je nach
Einstellung bis zu 2 Badewannen voll Wasser warmhalten kann.

Fakt ist, entgegen immer wieder geäußerten Behauptungen, dass
Abschalten bei Nichtgebrauch die sparsamste Betriebsweise ist.
Die kleinen Boiler brauchen nur ca. 10-15 Minuten um heiß zu sein.
Da kann man also schon am Morgen nach einer letzten Entnahme
gleich ausschalten und abends wieder bei Bedarf anmachen.
Nachts ebenfalls so möglich.
Der große Boiler braucht ca. 2-3h um ausreichend warm zu werden.
Da hat man schon einigen Komfortverlust, enn an erst lange
warten muß.

Zusätzlich kann man aber auch die Temp. auf unteres Niveau stellen.
Zum Hände waschen reichen 40°C. Zum Abwaschen eher nicht.

Bei dem großen Bioler kommt es auch auf die Nutzung an.
Legionellen sollte man nicht unterschätzen, aber diese atmet
man über den Duschnebel mit ein. Beim Baden wird es also kaum
ein Problem geben, solange man nicht die Brause benutzt.
Auch das Argument der regelmäßigen Umwälzung eines solchen kleinen
Boilers ist plausibel. Wenn man 2 mal Badewasser eingelassen hat,
ist anähernd komplett frisches Wasser drin.
Dann sollte man auch aller paar Wochen mal richtig hochheizen.

Es kommt also primär auf die Ansprüche an den Komfort an, ob man
etwas spart oder eben weniger.

Das allergrößte Sparpotential liegt aber in der minimalen
Verwendung von Warmwasser überhaupt.
Kampfduschen kann locker mal 3€ pro Duschgang kosten.
Da sind die Wärmeverluste zwischendrin eh marginal.

Man kann z.B. einmal mit 20l duschen oder auch mit 200l.
Letzteres kostet bei ca. 0,22€/kWh etwa 1,30€ für Energie und
bei 8€ für Wasser/Abwasser nochmal 1,60€. Macht gesamt ca. 2,90€!
Wer pubertierende Kinder hat, muß eher mit letzterem rechnen :frowning:
Gruß Uwi