Wie benutze ich stromsparend den Warmwasserboiler?

Hallo!
Ich habe zwei Warmwasserboiler in meiner Wohnung. Einen kleinen in der Küche, mit dem ich ca. 2x das Waschbecken mit warmen Wasser füllen kann und einen im Bad, der je nach Einstellung bis zu 2 Badewannen voll Wasser warmhalten kann.
Ich frage mich dauernd, wie ich ihn am stromsparendsten benutze. Macht man ihn nach jedem Wassergebrauch wieder aus oder lässt man ihn ständig angeschaltet?
LG Lauri

Hallo Lauri,

es stellt sich hier nicht primär die Frage wie man den Warmwasserboiler stromsparend nutzt, sondern ob es für die Gesundheit auch noch zuträglich ist.

Ein Boiler, der Name sagt es bereits, ist ein Speicher. Und je niedriger die Temperatur des gespeicherten Wassers ist, umso wohler fühlen sich die Legionellen. Das sind Bakterien, also kleine Tierchen, die auch gerne mal „Mozetumas Rache“ auslösen können.

Dein Untertischgerät für die Küchenspüle ist schon ganz in Ornung so, aber den Warmwasserboiler für das Bad solltest du gegen einen Durchlauferhitzer dringend austauschen. An der Temperatur dieses Boilers solltest du nicht allzuviel drehen, eben wegen diesen Legionellen.

Die reine Anschaffung für einen 6KW Durchlauferhitzer beginnt bei 130,-- €, die Stromleitung liegt ja schon (die vom Boiler). Die Wasserleitungen liegen auch schon, müssen aber angepasst werden. Nach spätestens einem Jahr wird sich diese Investition amortisiert haben.

Nur dann spart man wirklich wenn man dabei gesund bleiben möchte.

Schönen Gruß
John

Hallo Lauri,

ich denke, eine möglichkeit wäre, die Speicher mit einer Steckerschaltuhr zu versehen um sie über Nacht abschalten zu können. Zum Thema Legionellen würde ich sagen, das ist eigentlich kein Thema. Bei diesen relativ kleinen Speichern ist der Wasserdurchsatz so hoch, daß das Wasser immer komplett ausgetauscht wird. Erwärmtes Trinkwasser ist auch kein Trinkwasser mehr, sondern Brauchwasser. Dennoch kannst du 1 mal Wöchentlich zur Vorbeugung die Speicher auf min. 71°C aufheizen. Siehe auch hier >> http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen

LD Detlev

Nachtrag:
Bei der Badewanne wird wohl kein Specher mit Steckdose sein.

LG Detlev

Hallo Detlev,

ich denke eine Möglichkeit wäre die Speicher mit einer
Steckerschaltuhr zu versehen um sie über Nacht abschalten zu
können.

Steckerschaltuhr für Drehstrom? Oder was?

Und unterschätze nie diese Legionellen. Was ist denn nach dem Urlaub. Dann ist der Boiler für Wochen noch besiedelt.

Gruß
John

Danke! Leider ist das eine Mietwohnung die in absehbarer Zeit abgerissen wird…

Hei John,

Die reine Anschaffung für einen 6KW Durchlauferhitzer beginnt
bei 130,-- €,

Das ist nicht dein Ernst. Mit einem 6 kW-DLH machst du gar nichts! Ich musste während einer Überganszeit mit einem 11 kW-DLH auskommen, da dauerte eine Badewannenfüllung gut 40 Minuten.

Wenn’s auch nur einigermaßen flott gehen soll oder man gar Duschen möchte ist bei einem DLH 18 kW Unterkante, sinnvoll wären 21 kW.

die Stromleitung liegt ja schon (die vom Boiler).

Das ist eine ziemlich verwegene Aussage.
Ich würd meinen Arsch darauf verwetten, das da nichts brauchbares liegt. Ganz simples 230 V 16 A.
Nur darum gibt es diese unsäglichen Boiler ja: damit man bei einer Nachrüstung nicht die Wände aufstemmen und dicke Drehstromkabel verlegen muss.

lg, mabuse

Morgen!

Erwärmtes Trinkwasser ist auch kein
Trinkwasser mehr, sondern Brauchwasser.

Das ist auch so eine Legende.

Siehe auch:
http://books.google.de/books?id=nAR0BQbhMSoC&pg=PA29…

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo,

Steckerschaltuhr für Drehstrom? Oder was?

Boiler haben im allgemeinen einen 230V-Anschluss.

Und unterschätze nie diese Legionellen. Was ist denn
nach dem Urlaub. Dann ist der Boiler für Wochen noch
besiedelt.

Einmal auf über 70° aufheizen reicht völlig: http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen
Nu mach mal keine Panik.
Gruß
loderunner

Hallo,

Ein Boiler, der Name sagt es bereits, ist ein Speicher. Und je
niedriger die Temperatur des gespeicherten Wassers ist, umso
wohler fühlen sich die Legionellen.

Nein. Sie fühlen sich erst über 20°C wohl. Weshalb sie in kaltem Wasser kaum vorkommen. Und über 70°C sterben sie ab.

Die reine Anschaffung für einen 6KW Durchlauferhitzer beginnt
bei 130,-- €, die Stromleitung liegt ja schon (die vom
Boiler). Die Wasserleitungen liegen auch schon, müssen aber
angepasst werden. Nach spätestens einem Jahr wird sich diese
Investition amortisiert haben.

Sorry, das ist ziemlicher Blödsinn.

Die Leitung für einen Boiler hält keinen Durchlauferhitzer aus und mit 6kW kannst Du gar nichts anfangen, das reicht nur mit Mühe zum Händewaschen, warm Duschen ist damit nicht möglich.
Für 130€ bekommt man etwa 650kWh elektrische Energie. Ein halbwegs aktuelles Gerät verliert etwa 20W, das sind dann pro Tag 0,48kWh bzw. pro Jahr 175,2kWh. (Wenn man eine Zeitschaltuhr verwendet, werder die Verluste allerdings nur minimal geringer, weil das Wasser später trotzdem aufgeheizt werden muss und die Abkühlung über Nacht gar nicht sooo groß ist. Nur im Urlaub etc. lohnt sich das richtig.) Amortisieren tut sich das Ding also erst nach 3,7Jahren, und auch nur dann, wenn keine Stromleitungen neu zu ziehen sind.

Gruß
loderunner

Hallo mabuse,

Wenn’s auch nur einigermaßen flott gehen soll oder man gar
Duschen möchte ist bei einem DLH 18 kW Unterkante, sinnvoll
wären 21 kW.

Ich würd meinen Arsch darauf verwetten, das da nichts
brauchbares liegt. Ganz simples 230 V 16 A.

Dann liefere ihn mal ab, denn du hast ihn gerade verloren.
Mit 230V geht es nun mal nur bis 3,68KW. Und das ist kein Boiler, mit dem man zwei Badewannen mit warmem Wasser füllen kann.

Schönen Gruß
John

P.S. du darfst ihn trotzdem behalten, ich habe schon einen.

Mahlzeit!

Dann liefere ihn mal ab, denn du hast ihn gerade verloren.

Mußt ihn wieder zurückgeben.

Mit 230V geht es nun mal nur bis 3,68KW. Und das ist kein
Boiler, mit dem man zwei Badewannen mit warmem Wasser füllen
kann.

Na klar jede Menge.

Einer mit 100l wäre z.B. http://www.elektrohandel-roll.de/product_info.php?in…

Und ja ich weiß man kann das Ding auch an 400V anschließen aber eben
auch an 230V.

Gruß
Stefan

Hallo loderunner,

Nein. Sie fühlen sich erst über 20°C wohl. Weshalb sie in
kaltem Wasser kaum vorkommen. Und über 70°C sterben sie ab.

steht bei dir ein eventueller Boiler im Garten? Im Haus ist es gewöhnlich nie so kalt.

Die reine Anschaffung für einen 6KW Durchlauferhitzer beginnt
bei 130,-- €, die Stromleitung liegt ja schon (die vom
Boiler). Die Wasserleitungen liegen auch schon, müssen aber
angepasst werden. Nach spätestens einem Jahr wird sich diese
Investition amortisiert haben.

Sorry, das ist ziemlicher Blödsinn.

Nein, was will man denn mit kochendem Wasser? 32°C reichen als Durchlauf völlig aus. Man muß doch nicht immer kaltes Wasser wieder zumischen um auf erträgliche Temperaturen unter der Dusche zu kommen.

Die Leitung für einen Boiler hält keinen Durchlauferhitzer aus

Nein, Boiler laufen in der Regel mit Drehstrom. Wir sprechen hier nicht von einem Untertischgerät.

Für 130€ bekommt man etwa 650kWh elektrische Energie.

Das war vielleicht früher mal so, unter 25 Cent pro KWh läuft mit allen Abgaben heute nichts mehr, wenn man Glück hat. Und die Preise steigen.

Gruß
John

Ebenso,

Mußt ihn wieder zurückgeben.

warum, ich wollte ihn doch gar nicht haben.

Mit 230V geht es nun mal nur bis 3,68KW. Und das ist kein
Boiler, mit dem man zwei Badewannen mit warmem Wasser füllen
kann.

Na klar jede Menge.

Einer mit 100l wäre z.B.
http://www.elektrohandel-roll.de/product_info.php?in…

als offener und geschlossener Speicher einsetzbar
Nutzung günstiger Stromtarife durch Zweikreisbetrieb,

… und da habe ich aufgehört die Produktbeschreibung zu lesen. Wenn man einen Zweitarifzähler hat, dann hat man noch lange keine zwei Stromkreise nötig!! Und die Ansteuerung auf den sogenannten „Zweikreisbetrieb“ erfolgt ohnehin immer extern.

Schönen Gruß
John

Hei!

Mit 230V geht es nun mal nur bis 3,68KW. Und das ist kein
Boiler, mit dem man zwei Badewannen mit warmem Wasser füllen
kann.

Und warum nicht?
Das ist doch nur eine Frage der Vorratsmenge/Aufheizzeit.

Ich hab mal (kurz) in einer Wohnung mit so einem Mistding gelebt.
150 l Vorratsbehälter, 3 kW Heizung.
Hat gut sechs Stunden gebraucht, um auf Temperatur zu kommen (darum seh ich auch den Sinn einer Zeitschaltuhr daran nicht).

Wenn da Drehstrom mit ausreichender Leitungsstärke leigen sollte, dann gehört der Installateur, der den Boiler montiert hat (alternativ der Hausbesitzer, der das Kommando ausgegeben hat) standrechtlich erschossen.

lg, mabuse

Hallo mabuse,

150 l Vorratsbehälter, 3 kW Heizung.
Hat gut sechs Stunden gebraucht, um auf Temperatur zu kommen

na und? Ich möchte mich nicht alle sechs Stunden neu duschen.
Bitte denke doch mal daran was hier das Ausgangsposting war, nämlich die Frage wie man Energie einsparen kann.

(darum seh ich auch den Sinn einer Zeitschaltuhr daran nicht).

Dieser (Un)sinn kam nicht von mir.

Wenn da Drehstrom mit ausreichender Leitungsstärke leigen
sollte, dann gehört der Installateur, der den Boiler montiert
hat (alternativ der Hausbesitzer, der das Kommando ausgegeben
hat) standrechtlich erschossen.

Jawoll Herr Oberfeldwebel, wir sind alle Nazis.

Tickst du noch richtig so etwas zu schreiben?

Trotzdem noch einen schönen Gruß
John

Hallo,

Nein. Sie fühlen sich erst über 20°C wohl. Weshalb sie in
kaltem Wasser kaum vorkommen. Und über 70°C sterben sie ab.

steht bei dir ein eventueller Boiler im Garten? Im Haus ist es
gewöhnlich nie so kalt.

Zum einen hast Du behauptet:
„je niedriger die Temperatur des gespeicherten Wassers ist, umso wohler fühlen sich die Legionellen.“ Das ist nunmal nicht so. Und zum zweiten hat kaltes Leitungswasser normalerweise auch keine 20°, miss einfach mal nach. Bei uns sind es etwa 10°C, wenn der erste Liter weg ist.

Nein, was will man denn mit kochendem Wasser?

Wer hat das denn behauptet?

32°C reichen als Durchlauf völlig aus.

Ich dusche bis 40°. Und wenn meine Frau abwaschen will, ist es noch heißer. Bei 32° steige ich auch nicht in die Wanne, da friert man ja schon nach kürzester Zeit.

Btw., mit einem 6kW Durchlauferhitzer kommst Du nicht mal auf 32° beim Duschen.

Die Leitung für einen Boiler hält keinen Durchlauferhitzer aus

Nein, Boiler laufen in der Regel mit Drehstrom. Wir sprechen
hier nicht von einem Untertischgerät.

Ich auch nicht.
Die meisten Boiler haben 3kW und darunter, dafür braucht man keinen Drehstrom. Das ist ja grad der Grund für Ihre Existenz.

Für 130€ bekommt man etwa 650kWh elektrische Energie.

Das war vielleicht früher mal so, unter 25 Cent pro KWh läuft
mit allen Abgaben heute nichts mehr, wenn man Glück hat.

Ich zahle 21,66Ct, weil ich bislang zu faul zum Wechseln war. 21Cent wären möglich bei meinem Verbrauch. 20Cent ist also untertrieben, Deine 25Cent weit übertrieben.

Allerdings kann man heftig sparen, wenn man sich einen Boiler mit Nachstromanschluss besorgt - da liegt man dann bei ca. 17,53Cent. Wo bleibt dann Dein Durchlauferhitzer?

Gruß
loderunner

Hallo,

… und da habe ich aufgehört die Produktbeschreibung zu lesen.

Und das Denken wohl auch gleich eingestellt.
Es ging darum, ob man mit 3kW einen Boiler betreiben kann. Und das ist durch dieses (und haufenweise andere, siehe z.B. http://www.stiebel-eltron.de/warmwasser/produkte/wan…) bewiesen.
Also red Dich nicht raus.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,

Nein. Sie fühlen sich erst über 20°C wohl. Weshalb sie in
kaltem Wasser kaum vorkommen. Und über 70°C sterben sie ab.

steht bei dir ein eventueller Boiler im Garten? Im Haus ist es
gewöhnlich nie so kalt.

Zum einen hast Du behauptet:
„je niedriger die Temperatur des gespeicherten Wassers ist,
umso wohler fühlen sich die Legionellen.“ Das ist nunmal nicht
so. Und zum zweiten hat kaltes Leitungswasser normalerweise
auch keine 20°, miss einfach mal nach. Bei uns sind es etwa
10°C, wenn der erste Liter weg ist.

ja, mag sein. Aber das Wasser heizt sich auch natürlich auf Umgebungstemperatur auf.

32°C reichen als Durchlauf völlig aus.

Ich dusche bis 40°. Und wenn meine Frau abwaschen will, ist es
noch heißer. Bei 32° steige ich auch nicht in die Wanne, da
friert man ja schon nach kürzester Zeit.

Der Urposter schrieb, das er/sie für die Küchenspüle ein separates Untertischgerät installiert hat.

Btw., mit einem 6kW Durchlauferhitzer kommst Du nicht mal auf
32° beim Duschen.

Das weiß ich nicht. Kann sein das ich da etwas falsch gerechnet habe.

Die Leitung für einen Boiler hält keinen Durchlauferhitzer aus

Nein, Boiler laufen in der Regel mit Drehstrom. Wir sprechen
hier nicht von einem Untertischgerät.

Ich auch nicht.
Die meisten Boiler haben 3kW und darunter, dafür braucht man
keinen Drehstrom. Das ist ja grad der Grund für Ihre Existenz.

Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei von zwei verschiedenen Sachen.

Allerdings kann man heftig sparen, wenn man sich einen Boiler
mit Nachstromanschluss besorgt - da liegt man dann bei ca.
17,53Cent. Wo bleibt dann Dein Durchlauferhitzer?

Mein Eintarifzähler kostet 60,50 € Grundgebühr. Ein Zweitarifzähler würde mich 157,80 € erstmal für nichts kosten. Und diese Differenz muß „erwirtschaftet“ werden.

Schönen Gruß
John

Hallo loderunner,

weil ich lieber dumm dastehen bleiben möchte als eine andere Meinung weiter zu vertreten als die Mehrheit an dieser Diskussion vertritt und auch keine Antwort schuldig bleiben möchte, antworte ich durch den oben geschriebenen Satz.

Allerdings schließe ich mich nicht der allgmein vorherrschenden Meinung an, was Lauri eigentlich wissen wollte. Die Diskussion ist leider an manchen Stellen zu persönlich (nicht beleidigend!) geworden.

Trotzdem war sie erfrischend.

Schönen Gruß
John