Wie berechen ich eine EM-Welle eines Radiosenders?

Also ich habe folgende Dinge gegeben einmal die Freuqeunz und ich habe die GEschwindigkeit der Welle die hier annährend die Lichgeschwindigkeit ist und ich habe die Leistung des Senders ich bräuchte hier eine Funktion für eine gedämpfte Welle da sich ja mit der Ausbreitung die Energie auf gößerer Flächeverteilt und somit eine Amplituden verkleinerung vorliegt.
Ich bedank mich jez schon ma für die Antworten.

Hallo,
ich weiss nicht, wie ich die Anfrage bekommen konnte, ich habe mich als Genealogie-Fachmann (Ahnenforschung) eingetragen).
Gruss

sorry,kann leider nicht helfen.
gruß D.

Hallo,

ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Sorry.

VG
Norbert

Hallo Physikjesus,

leider kann ich Dir da überhaupt nicht weiterhelfen.
Das ist absolut nicht mein Gebiet

Grüße

Midir

Hallo PHysikjesus,

ich bin für EM-Wellen sicherlich alles andere als ein Fachmann. Unklar ist mir jedoch:
1)Die welle scheint von einer punktförmigen Quelle auszugehen - breitet sie sich dann kreisförmig in einer Ebene, oder kugelförmig im ganzen Raum aus?

  1. Von Dämpfung würde ich hier nicht wirklich sprechen. Dämpfung liegt dann vor, wenn, z.B. durch Reibung, Energie dissipiert wird. Das muß hier nicht zwangsläufig so sein. Die Energie kann, im idealisierten Fall, durchaus konstant bleiben, aber da sie sich auf einen größeren Umfang / eine größere Fläche verteilen muß, muß die Amplitude dennoch abnehmen.

Wenn ich es richtig weiß, so hängt die Energie vom Quadrat der Amplitude ab. Dann wird die Amplitude bei kreisförmiger Ausbreitung quadratisch mit dem Abstand vom Sender abnehmen, bei kugelförmiger Ausbreitung in der 4. Potenz.

Aber da ich mehr im Mechanischen zu Hause bin, könnte ich Dir selbst bei Klärung obiger Frage, kaum weiter helfen. Tut mir echt leid.

Gruß

Gobi

Hoffe es hat sich eine Lösung gefunden. Da kenne ich mich leider nicht aus.

Hallo, endlich eine Antwort von mir, sorry.
Eine elektromagnetische Welle hat Lichtgeschwindigkei
Die Leistung der Welle ist zwar abhängig von der Frequenz, ( je kürzer die Welle, je energiereicher) aber das ist hier nicht wichtig.
Die auftretende Energie auf einer bestimmten Fläche ist abhängig von der abgestrahlten Energie, die Entfernung von der Emissionsquelle und der Größe der Fläche, wo die Wellen auftreten.
Grundsätzlich gilt, die Energie nimmt ab im Quadrat der Entfernung.
Die Amplitude ist nicht entscheidend, nur die "Menge der auftretenden Welle)= Energie
LG
Karl

keine ahnung