Wie berechne ich das nun?

Hallo miteinender.

Einen Schrittmotor der eine Umdrehung in 36 schritten macht hat auf seiner Achse einen Ventilator der 12 Flügel hat.
Jeweils vier sind voneinander 36, 30 und 24Grad versetzt angeordnet.
Jetzt möchte ich ermitteln wo gerade die Achse steht bzw. ob der einen Schritt gemacht hat. Dafür könnte ich um den Wentillator Sensoren anbringen die die gerade vorbeilaufende spitze des Flügels melden.
Wie viele (wenn überhaupt möglich) und wie angeordnet sollten sie sein. 1 Grad Genauigkeit würde schon langen.
Da raucht mein alter Kopf leider:smile:

Eine Skizze hier: http://www.bilder-hochladen.tv/pic/XA9YWV67/

Gruß

Balázs

Grüezi Balazs

Einen Schrittmotor der eine Umdrehung in 36 schritten macht
hat auf seiner Achse einen Ventilator der 12 Flügel hat.
Jeweils vier sind voneinander 36, 30 und 24Grad versetzt
angeordnet.
Jetzt möchte ich ermitteln wo gerade die Achse steht bzw. ob
der einen Schritt gemacht hat. Dafür könnte ich um den
Wentillator Sensoren anbringen die die gerade vorbeilaufende
spitze des Flügels melden.

Ich gehe mal davon aus, dass die 12 Flügel regelmässig am Umfang angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Flügeln wären dann also jewils 30° (360°/12)

Die Unterteilung des Schrittmotors ist kleiner, nämlich nur 10°(360°/36)

Das heisst es werden 3 Steps des Motor benötigt um den einen Flügel an den Ort des andern zu bringen - ergo benötigst Du IMO 3 Sensoren die jeweils im Winkel von 10° angeordnet sind.

Wie viele (wenn überhaupt möglich) und wie angeordnet
sollten sie sein. 1 Grad Genauigkeit würde schon langen.

Das kannst Du radial von aussen tun, oder IMO auch direkt von vorne.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hali.

Ich gehe mal davon aus, dass die 12 Flügel regelmässig am
Umfang angeordnet sind.

Nein nein nein:smile:
Schau die Skizze an.
Wahrscheinlich wollte der Hersteller damit leiser machen.

Da habe ich nur die erste drei Schritte aufgezeichnet aber so geht es dann weiter jeweils mit 10 Grad.
Wenn die regelmäßig angeordnet wären da wäre eine absolutpositon sowiso unmöglich oder? Das ist ja hier eigenetlich aber Wurst. Ich brauche nur zu Wissen wann ich weiterschalten kann.

Gruß.

Balázs

Moin, Balázs,

da ich gerade zu faul bin: Zieh den Rotor gerade, so dass die Spitzen wie Zähne eines Kammes vor Dir liegen, zeichne die Schrittweite dazu, dann sollte schnell zu sehen sein, wo die Sensoren sitzen müssen, damit sie die Lage in der gewünschten Auflösung wiedergeben.

Gruß Ralf

Hi Ralf.

Ja. Gute Idee. So wird das erst mal viel Übersichtbarer.
Wie viele Sensoren dann benötigt werden für die geforderte Genauigkeit, mal abwarten.
Somit eröffne ich das Wettbewerb: wer kann das mit weniger:smile:

Gruß und danke.

Balázs

Hallo,
ich verstehe dein Anliegen nicht so ganz.
Zur Bestimmung der Position des Rotors würde ich einen icrementalen
Geber nutzen. Dann braucht man noch einen initialen Anfangswert,
was manchmal nicht zu machen ist.
So was kann man sich auch selber noch recht leicht herstellen,
z.B. mit Laserdrucker auf Transparentfolie und dazu ein einfacher
Gabelkoppler. So wäre 1Grad sicher machbar.

Alternativ wäre mit einem 7Bit-Geber eine absolute Positionsbestimmung
Auflösung von besser 1Grad zu realisieren.
Gruß Uwi

Einen Schrittmotor der eine Umdrehung in 36 schritten macht
hat auf seiner Achse einen Ventilator der 12 Flügel hat.
Jeweils vier sind voneinander 36, 30 und 24Grad versetzt
angeordnet.
Jetzt möchte ich ermitteln wo gerade die Achse steht bzw. ob
der einen Schritt gemacht hat. Dafür könnte ich um den
Wentillator Sensoren anbringen die die gerade vorbeilaufende
spitze des Flügels melden.
Wie viele (wenn überhaupt möglich) und wie angeordnet
sollten sie sein. 1 Grad Genauigkeit würde schon langen.
Da raucht mein alter Kopf leider:smile:

Eine Skizze hier: http://www.bilder-hochladen.tv/pic/XA9YWV67/

Gruß

Balázs

Hi.

ich verstehe dein Anliegen nicht so ganz.

Dafür kann ich gut verstehen warum du das nicht tust:smile:
Es ist halt so, der Motor ist eine gewönliche LiMa (nannte ich sie Srittmotor weil als solcher betrieben wird. bzw ist beabsichtigt)
Das Problem ist ja nur dass, ich die Arbeit mit der Unterbringung der Sensoren sparen wollte und dachte die Signale einfach von der Ventilator abgreifen zu können da sie 12 blätter haben und somit das gut passen würde. Jetzt erst merkte ich, dass sie aber nicht regelmäßig verteilt sind sondern wie beschrieben, das habe ich vorher glatt übersehen:smile: Jetzt müsste ich die ganze Apparat auseinandernehmen und entweder innen oder außen eine geeignete Scheibe anbringen oder was auch immer.
Als alternative dachte ich trotzdem irgendwie doch von der Blätter die Signale holen können da sowieso eine Mc den Motor dann steuern wird also der könnte die Berechnungen auch gleich machen und so mir die Bastelei ersparen.

Der Vorschlag mit dem Geradebiegen des Umfanges um so eine bessere Sicht zu bekommen war einleuchtend aber führt leider nicht zu Erfolg.
Habe alle 36 Schritte übereinander platziert und feststellen müssen, dass keine Anordnung der Sensoren (sollten ja nicht mehr als drei sein) die gewünschte Resultat bringen können.

Die Absolutposition zu wissen wäre eigentlich auch nicht unbedingt nötig, nur das ist wichtig wann weitergeschaltet werden darf.

Gruß

Balázs