Wie berechne ich eine JFET Schaltung?

Ich habe Probleme bei folgender Schaltung (ohne Kondesatoren) im Anhang.

Gegeben ist: Up=-3,5V, Ids=55mA, Ub=10V und 30mA

Sorry,da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen :frowning:

Hallo,
zu lange nicht gemacht, da bin ich raus.
Sorry.

Lieber peter55,
es tut mir sehr Leid aber da bin ich überfragt. Ich habe noch nie eine Schaltung mit JFET berechnet und warscheinlich kriege ich das hin aber du wirst deine Zeit verlieren.
Sorry und viel erfolg.
Grüße
Jorge

Guten Tag.

Vielen Dank für das Vertrauen-
imdes, hier muß ich leider passen.
Mathematische Grundlagen fehlen mir.-

Grüße,
Gerhard.-

Hallo Peter,

Dein Ansatz ist so nicht ganz korrekt. Die Basisformel für den Drainstrom eines n-Kanal-Sperrschichtfets lautet:

ID = IDS(1 – UGS/Up)^2

Umgestellt nach UGS ergibt sich:

UGS = Up(1 – Wurzel(ID/IDS)) = Up(1 – (ID/IDS)^(1/2))

IDS ist der Drainstrom bei UGS = 0V.

Bei Deinen Vorgaben mit Up = -3,5V und IDS = 55 mA und nehmen wir ID = 30mA ergibt sich:

UGS = -3,5V(1 – (30mA/55mA)^1/2) = -0,915V

Jetzt kannst Du den Source-Widerstand berechnen:

RS = -UGS/-ID = -0,915V/-0,03A = 30,5 Ohm

Laut Deiner Kennlinien müsste sich eine Drain-Source-Spannung von ca. 3,5V einstellen, daraus folgt der Spannungsabfall am Drain-Widerstand zu:

URD = 10V – 0,915V – 3,5V = 5,6V und der Drain-Widerstand berechnet sich dann:

RD = 5,6V/0,03A = 186 Ohm

Nun hoffe ich das Du Dein Problem lösen kannst.

Grüße
Antonius

Hallo Peter55,
sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich war lange nicht auf diesem Portal und jetzt auch nur zufällig, wegen des 15. Geburtstags. Da ist mir dann dieser offene Vorgang aufgefallen. Ich vermute, dass die Sache inzwischen lange geklärt ist und kein weiterer Bedarf mehr besteht. Wenn doch, würde ich um Erklärung der Bedeutungen von Ids und Up bitten. Diese Werte sind in der Schaltung nicht beschrieben.

Herzliche Grüße
sisa


Gegeben ist: Up=-3,5V, Ids=55mA, Ub=10V und 30mA