Hallo,
wie kann ich die Tragfähigkeit einer Decke berechnen? Welche Formeln gibt es?
Konkret geht es darum, daß ich einen Wassertank mit ca. 1000 Litern aufstellen möchte. Als Wärmespeicher einer Solaranlage sollte er oben stehen.
Möglichkeit 1 ist oben auf dem Scheunenboden, da sind dicke Holzbalken. Da würde mich interessieren, was die tragen, in Abhängigkeit von Profil und Abstand zwischen den Ständern.
Möglichkeit 2 ist über einem Stall, wo die Decke Beton mit Doppel-T-Eisenträgern ist, ca. 30 Jahre alt, die Eisenträger äußerlich rostig, wo sie sichtbar sind.
Kann mir jemand Hinweise zu entsprechenden Formeln geben?
Danke
Günter
Hallo Gunter,
die Tragfähigkeit von Decken berechnet Dir normalerweise der
Statiker. Aber auch der Maschinenbauer kann Dir Tips geben.
Die Holzbalken oder Stahlträger kannst Du wie folgt berechnen :
- Bestimme die Stützweite bzw. die Abstände der Auflager
- Lege fest, wo zwischen den Stützen die Kraft angreift, bzw.
der Behälter steht.
- Bestimme für diesen Fall das maximale Biegemoment.
- Bestimme Aufgrund der Geometrie der Balken oder Träger das
Widerstandsmoment, Balken hochstehend W= b x h² / 6
Für den Träger kannst Du es ev. in Tabellen ablesen.
- Dividiere das max. Biegemoment durch das Widerstandsmoment.
- Für Holz sollte die max. Biegespannung nicht größer als
13- 15 N/mm²sein. ( kommt noch auf die Holzart an )
Für den Stahlträger 80 - 100 N/mm² statischer Bereich.
- Willst Du noch die Durchbiegung berechnen, so nehme folgende
Elastizitätsmoduln : Holz in Faserrichtung (0,11-0,13) x 10EX5
Holz senkrecht zur Faserrichtung 3-10 x 10²
Stahl 210 ooo N / mm²
hier noch 2 hilfreiche Adressen
http://www.fh-luebeck.de/bau/inhalte/archi/stdpl/tra…
http://www.berufskollegbergischgladbach.de/schueler/…
na, dann viel Spass beim Rechnen !
Gruß Wolfgang