hallo,
nein, das ist anders.
In der Wechselspannungstechnik ist Strom I * Spannung U nicht gleich der Leistung, zumindest nicht unbedingt. Als Produkt deiner genannten Werte (10000 V * 0,02 A) komme ich aber nicht auf 160 W. Ist auch egal, selbst wenn da 200 rauskämen, es ist nicht unbedingt richtig.
Du sagst selbst, dass es sich hier um einen Trafo handelt. Wir überlegen mal, was ist in solch einem Trafo so an Bauteilen Drin? Schrauben, Adern, Gehäuse, SPULE! Ah ja, was ist eine Spule? Ein komplexer Widerstand für Wechselstrom. Die Spannung über die Spule berechnet sich zu U = L * j*omega * dI/dt. Sie ist ein komplexer Widerstand, welcher als ohmschen Widerstand NUR den Drahtwiderstand besitzt. Der Rest ist imaginär. (…)
Durch Addition eines Imaginären und eines Reellen Widerstandes erhält man nicht eine größere Zahl sondern eine andere. BSP: R(reell) = 5 ohm, R(imaginär) = 3 Ohm; R(gesamt) bzw. R(komplex) = ( 5 + j3 ) Ohm.
Die Angabe VA (Voltampère) ist einfach nur das Produnkt aus der Eingangsspannung und dem Eingangsstrom. Bei 230 V Wechselspannungsanschluss ergäbe das knapp 1/3 A. Das ist die sog. Scheinleistung. In Wahrheit ist aber nur die relle Leistung gefragt, also der rein reelle Anteil davon. Der berechnet sich aus 70 VA * cos PHI. PHI ist die Winkelverschiebung. Da ich nicht weiß, ob PHI angegeben ist, kann ich über den reellen Anteil keine Aussage machen.
Desweiteren sind da bestimmt noch andere Bauteile drin, z.B. Kondensatoren, um kurzfristig einen deutlich höheren Strom zu liefern, als eigentlich über die Spule fließen würde. Diese Daten müssten wirklich alle vorliegen, aber so verwurstet, wie es hier ist, kann ich keine detaillierteren Aussagen machen, tut mir leid.
mfg
thea