Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Hi, Kinderbaumhäuser habe ich noch nicht gerechnet . Diese werden wohl meist nach Versuch und Irrtum errichtet, nach dem Prinzip, wenn es 2 Bauarbeiter aushält dann auch 3 Kinder.
Im Netz gibts etlich Anleitungen.
Das Baumhaus würde ich als temporären Bau betrachten, bei der Setzungen keine Rolle spielen, also keine übertiebene Gründung. Dazu ein solieder Unterbau (dann kann man sogar noch eine Schaukel drunterhängen) , die Bodenbretter sollten je nach stärke aller 60-100cm unterstützt werden, und das Geländer nicht vergessen.
Wichtig, wenn der Baum weiterleben soll, darf die Rinde nicht beschädigt werden.
Am besten für den Baum, Sie sellen das Haus auf extra Stiele, so das der Baum nicht belastet wird.
Wenn Sie mehr Zeit haben käme als Alternative auch „lebende Bauten“ in Frage, einfach mal Googlen.
Viel Erfolg und immer einen Nagelbreite Luft zwischen Hammer und Daumen.
MfG STTH
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Hallo
üblicherweise werden Baumhäuser statisch nicht nachgewiesen (berechnet). Im Netz habe ich nach wenigen Minuten folgende Seite gefunden: http://www.mijan.de/kinderhaus.htm
Vielleicht hilft die weiter.
Gruß
Hallo Herr Breitenstein,
Ein Baumhaus wird im allg. aus Holzbauteilen errichtet und demzufolge nach den Regeln des Holzbaus berechnet.
Achtung ab dem 01.07.2012 sind alle statischen Berechnungen nach der Euronorm DIN EN 1995 zu berechnen.
Im allgemeinen sind baumhäuser aber so klein, dass alle verwendeten Baumaterialien (sofern es keine Dachlatten sind) ausreichend groß sind und in einer Berechnung als überdimensioniert anzusehen sind. z.B. Balken 6/12 Schalung d=2,4 cm Nägel 4,20/100
Sollte das Baumhaus allerdings eine gewisse Größe überschreiten, dann ist je nach Bundesland ein bauantrag und ggf. auch eien prüffähige Baustatik vorzulegen.
Dies ist im Einzelfall zu prüfen.
Viele Grüße
Jürgen Hartleib, Architekt
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Also erstmal sind da zu viele unbekannte in deiner Fragestellung. Ein Baum wachst schließlich noch,und die Astdicke sowie die Abstände kenn ich auch nicht. Zuletzt ist die Konstruktion auch noch der Witterung ausgesetzt.
Dennoch eine groe Antwort möchte ich dir geben: Ich würde mit Bohlen aus dem Gerüstbau zimmern. Diese halten schließlich auch Bauarbeiter aus und die Längen sind begrenzt. Für genauere Aussagen enötigt man mehr Angaen. Eine Statik selber zu erstellen, davon würd ich abraten. Viel Erfolg trotzdem. (Alle Angaben ohne Gewähr)
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Hallo,
relevant ist erstmal die Masse die getragen werden muss (Worstcasbetrachtung: Gewicht der Kinder plus allem was da oben reinpasst mal Sicherheitsfaktor).
Dann kann man sich einen Balken/Latte überlegen, welchen man da „reinzimmert“.
Vorab: Ich bin kein Bauingenieur. Statische Berechnung von mir sind nicht zu erwarten.
I. d. R. langt ein praktischer Ansatz, sofern Äste/Stämme drunter sind, die das Haus tragen.
Grüße,
René
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Moin erik,
mit der Berechnung von Baumhäusern habe ich keine Erfahrung, aber möglicherweise helfen einige Hinweise von mir.
Es gibt zwei grundsätzliche Fragen:
1.) Baugenehmigung
2.) Standsicherheit
Die Frage der Baugenehmigung sollte vorab mit dem zuständigen Bauamt geklärt werden.
Bei der Standsicherheit geht es um die Standsicherheit des Baumes und die des Baumhauses.
Durch den Bau eines Baumhauses wird die Windangriffsfläche vergrößert. Dies erhöht das Risiko, dass der Baum bei Sturm- / Orkanbeanspruchung umkippt. Ich erinnere an die vielen Fälle von Eisbruch bei belaubten Bäumen. Bei uns im Garten steht eine alte, große Esche, die belaubt bei einem Windangriff mit einer Windgeschwindigkeit von ca. 80 km / Std. umkippen wird.
Ob die Zweige die Last aus dem Baumhaus abtragen können, würde ich empirisch durch Probebelastung vorab prüfen und dabei einen Sicherheitsbeiwert von 5,0 ansetzen.
Nachdenken sollte man auch über Absturzsicherungen.
Freundliche Grüße, Horst.
Baumhaus-Statik ist nicht so mein Fachgebiet…
Machen sie einfach nach Gefühl, man hat früher ganze Brücken und Kathedralen nach Gefühl gebaut, ohne statische Berechnungen, da wird das für ein Baumhaus auch reichen.
Wenn die Holzbalken zu schlank aussehen und sich stark durchbiegen ist der Träger etwas zu schwach.
Richtwert für Balkenhöhe: Spannweite dividiert durch 15.
Spannweite 200cm => Balkenhöhe 15cm.
Gruss
Stefan Schär
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Hallo zurück,
das ist eine Ingeneiurleistung, die ein örtlicher Statiker erbringen sollte.
HIer geht es um den Baum an sich, die Größe des Baumhauses, die Lage von Ästen und überhaupt das „how-to-do“.
Kann ich aus der Ferne nicht helfen.
Grüße,
EH.
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Last x Sicherheit / Widerstand
Hallo,
Also, es kommt darauf an wie und auf welche Äste das Haus gelagert wird, wieviele Personen darauf gehen (nur Kinder oder auch Erwachsene), die Größe des Hauses. sonst kann man michts dazu sagen. (genaue Skizze wäre hilfreich)…
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG
Hallo,
berechnen tut man’s im Prinzip wie jedes andere Gebäude auch.
Als erstes solltest du überlegen wie es aussehen soll (Form, Abmessungen usw.), mit welchen Materialien du bauen willst usw.
Wenn du das dann in Form einer Skizze kommunizieren kannst, findet sich vielleicht jemand, der dir den einen oder anderen Hinweis gibt.
Ansonsten wird halt die Statik wahrscheinlich teurer wie das Haus.
Herzliche Grüße
Jochen Biegon
Hallo Erik,
ich komme nicht aus dem Baubereich, aber ich würde das so sehen:
Man sollte den Baum nicht zu sehr beschädigen, eher formschlüssige Verbindungen, d.h. z.B. Balken mit großem Überstand auf die Äste legen. Mann sollte auch berücksichtigen, dass der Baum sich bewegt und verformt. Das Haus muss dann immer noch halten (Balken entsprechend lang überstehen lassen. Wenn’s geht, sich von jemandem aus der Praxis mit Gefühl für Festigkeit helfen lassen. Wenn Bretter beim Betreten zu stark durchbiegen, ist es ein Zeichen für zu starke Belastung. Holzverbindungen vorab mit Fachpersonal durchsprechen (Baumarkt , etc.). Viel Spaß beim Bau, oder ist das Baumhaus schon fertig?
Gruß Friesenduffy.
Hallo! Ich möchte meinen Kindern einen Traum erfüllen und
ihnen ein Baumhaus in unserem Garten bauen. Ich möchte dass es
auch sicher ist, was muss ich bei der Unterkonstruktion
beachten und wie berechnet man die Statik? LG