Hallo,
ich bin zwar kein Elektroniker, aber ich denke manchmal über diverse Phänomene nach… Daher auch jetzt meine Frage:
Wie berechnet man die Eigenfrequenz einer Spule? Ergibt sie sich aus der Gesamtlänge des aufgewickelten Drahtes (einschließlich Anschlußdraht) oder aus der präziesen Länge einer einzelnen Wicklung? Oder aus der Durchschnittslänge der Wicklungen bei mehreren Wicklungslagen? Ich gehe dabei davon aus, das die angesprochenen Längen über die Länge einer Sinuswelle in eine entsprechende Frequenz umrechnen kann. (Wenn diese Annahme stimmt, wie lautet die Formel - vieleicht ein Beispiel unter Wikipedia.de.) Oder liege ich mit dieser Idee völlig daneben? Wie geht’s dann?
Besten Dank im voraus
Andaron