Wie berechnet man einen Richtungsvektor?

Hallo, die Frage geht eigentlich schon aus dem Titel hervor. Ich habe keine Vorerfahrungen mit Vektoren und bin auch sonst nicht gerade ein Mathegenie. Ich würde mich sowohl über modelarische als auch exemplarische Antworten sehr freuen! Herzlichen Dank im voraus!

MfG

J

hi
meiness wissens ist ein richtungsvektor ein vektor, der eine richtung angibt. (logisch…) und zwar eine richtung einer geraden.
eine ebene hätte 2 richtungsvektoren. diese können aber „zusammengefasst“ werden. man bildet das vektorprodukt der beiden vektoren und erhält den normalenvektor der ebene. dieser steht senkrecht auf der ebene.
es ist nicht möglich, alle möglichkeiten zur berechnung eines richtungsvektors aufzuzählen, da es unenlich viele ausgangs langen (aufgaben?) gibt. bitte schildere doch eine spezifische aufgabe, oder einige vorgaben (beispiel).
lg niemand

Moin,

wenn Du mal eine Suchmaschine anschmeißt wirst Du eine Menge links finden.

Z.B. hast Du den Punkt A(1|2|3) und B(3|4|5), den Richtungsvektor (B-A) bestimmst Du indem Du die Koordinaten einzelnd substrahierst:
also: m = (B-A) = (2|2|2).

Bei umgekehrter Subtaktion erhälst Du zwar die gleiche Richtung, aber mit umgekehrtem Vorzeichen.

Oft normiert man dann dieses Vektor auf die Länge 1, s. Betrag eines Vektors.

In Verbindung mit Recherche sollte Dir das schon weiter helfen.

Gruß Volker

Moin,

eine ebene hätte 2 richtungsvektoren. diese können aber
„zusammengefasst“ werden. man bildet das vektorprodukt der
beiden vektoren und erhält den normalenvektor der ebene.
dieser steht senkrecht auf der ebene.

Hm, das führt aber weit weg von der Ausgangsfrage!

es ist nicht möglich, alle möglichkeiten zur berechnung eines
richtungsvektors aufzuzählen, da es unenlich viele ausgangs
langen (aufgaben?) gibt. bitte schildere doch eine spezifische
aufgabe, oder einige vorgaben (beispiel).

Es ist zwar richtig, dass ich, wenn ich eine Richtung gegeben habe, unendliche viele neue Richtungsvektoren durch Skalarmultiplikation erzeugen kann, aber i.d.R. habe ich zunächst bestimmte Punkte, so dass der „erste“ Richtungsvektor schon eindeutig ist.

Gruß Volker