Wie berechnet man preise für waren?

kann mir das jemand sagen? ich will mich bald selbständig machen und muss das wissen… weiss wer eine gute lektüre?

any1?

hi,
die preise für waren … da gibts 2 ansätze, meine ich.

EINERseits: die preise von produkten ergeben sich aus angebot und nachfrage. wenn du dein produkt um 100 euro anbietest, werden es weniger leute erwerben als wenn du es um 80 euro anbietest. es kann sein, dass beim preis von 80 euro doppelt so viele kunden kaufen wie bei 100 euro. das hängt von der marktlage ab. wenn du um 100 euro anbietest und feststellst, dass die nachfrage nicht allzu groß ist, musst du im preis runtergehen. dann steigt die nachfrage, bis eine art gleichgewicht zustandekommt. das hält dann so lange, so lange der markt einigermaßen konstant ist. es kann sein, dass durch neue, bessere produkte anderer anbieter die nachfrage nach deinem produkt plötzlich zurückgeht; es kann sein, dass durch wegfall eines anderen anbieters die nachfrage nach deinem produkt steigt. entsprechend musst du deine preise senken oder kannst sie steigern. usw. usf.

es gibt da studien dafür: BWL, VWL. es braucht einiges an mathematik, um auch nur einfachere (vereinfachte) fälle rechnerisch behandeln zu können. in der praxis spielt das gefühl, das gespür, das informelle wissen des unternehmers eine mindestens so große rolle wie die mathematik, denke ich.

ANDERERseits zielt deine frage - wie ich sie verstehe - aber auf ganz andere faktoren. du willst, so scheint mir, wissen, wie du den preis deines produkts (ware oder dienstleistung?) anhand der produktionskosten berechnen kannst.
du hast einmalige fixkosten - für betriebsgründung etc., du hast monatliche fixkosten (mieten, pachten etc.), du hast produktionsabhängige kosten (rohstoffe, arbeitszeit).
du musst dir einen überblick verschaffen, welche kosten anfallen. auch die einmaligen fixkosten kannst du mit einer rentenrechnung auf monatliche umlegen. du musst dich dabei entscheiden, wie viel zeit du dir lassen willst, bis sie herinnen sind.

das problem ist, dass beide ansätze herzlich wenig miteinander zu tun haben. du kannst sehr schnell draufkommen, dass die produktionskosten deines produkts nie und nimmer über den markt hereinzukriegen sind. du kannst auch feststellen, dass sich das relativ locker ausgeht und du relativ schnell mit gewinn produzieren kannst. deine betriebswirtschaftliche „froschperspektive“ und eine volkswirtschaftliche „vogelperspektive“ können zu sehr verschiedenen ansichten führen. geregelt wird auch das über den markt - im wesentlichen. betriebsideen, die funktionieren, setzen sich durch und werden nachgemacht; andere gehen schnell ein und werden nicht (oder nicht so oft) nachgemacht. (es kann sein, dass dieselbe idee zu einem anderen zeitpunkt völlig andere ergebnisse liefert: man kann mit seiner produktidee zu früh oder zu spät oder rechtzeitig sein.)

ich glaube nicht, dass es eine formel gibt, die dir produktpreise berechnet. ich glaube, dass es so eine formel nicht einmal geben KANN.

ich bin aber nicht wirtschaftler - weder betriebs- noch volkswirt, sondern nur mathematiker. insofern kenne ich mich da höchstens theoretisch aus; praktisch sicher nicht. ich bin außerdem überzeugt, dass „wer-weiss-was“ eine tolle sache ist für kleine, relativ unbedeutende fragen des alltags. aber es ist vermessen, sich für eine betriebsgründung hier rat zu holen. vergiss es.

m.

Servus,

ich glaube nicht, dass es eine formel gibt, die dir
produktpreise berechnet. ich glaube, dass es so eine formel
nicht einmal geben KANN.

beim Mengenanpasser sieht diese Formel eher banal aus:

Grenzkosten = Preis

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 „Gefällt mir“

Guten Tag,

ja ich dachte dabei an die preisbildung mit arbeitsaufwand, export etc…

mit ner richtigen antwort habe ich auch nicht wirkich gerechnet… aber deine ideen haben mich inspiriert! :smile:

Hallo,

es gibt ein Kalkulationsschema, mit dem man die Preise berechnen kann, unterschiedlich für industrielle oder Handelskalkulation. Ob diese Preise allerdings so durchsetzbar sind, ist die andere Frage.

Unterschieden wird die Handelskalkulation (ist etwas einfacher) und die industrielle Kalkulation. Man kann vorwärts kalkulieren (so teuer wird es, das knöpfe ich meinem Kunden ab) oder rückwärts (dieser Preis ist am Markt durchsetzbar, jetzt rechne ich aus, ob ich dabei noch etwas verdiene).

Für die Kalkulation ist auf jeden Fall erforderlich, dass die Gemeinkosten bzw. Handlungskosten (Mieten, Gehälter usw.) bekannt bzw. geplant sind.

weiss wer eine gute lektüre?

Steht in jedem Rechnungswesenbuch, sicher auch in jedem Ratgeber für Existenzgründer, ansonsten auch hier.

Gruß, FAQ

Guten Tag,

eine gute Lektüre kenn ich nicht aber manchmal genügt schon ein einfaches Beispiel wie hier:

http://ambeispiel.de/borse/

Die Preisbildung entsteht wie in dem Beispiel an der Börse durch Angebot und Nachfrage. Natürlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle, wie Präferenzen.

auch hierzu ein Beispiel:

http://ambeispiel.de/praferenzen/