Hat jemand Erfahrungen, welche Risikomodelle für die Risikoevaluierung von variablen Kostenanteilen (z.Bsp.) in der Praxis genutzt werden?
Außerdem möchte ich eine Entscheidungssituation unter Risiko mit Bernouille bearbeiten. Leider habe ich das Prinzip noch nicht komplett verstanden! Zum einen liest man etwas von n-stufigen Experimenten mit nur 2 möglichen Ergebnissen (0 oder 1). Zum anderen liest man von der Bernouille-Nutzenfunktion.
Wie passt das zusammen?
Beste Grüße und Danke
Hannes
Hallo hannes,
ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen.
Grüße
Hanno
Hat jemand Erfahrungen, welche Risikomodelle für die
Risikoevaluierung von variablen Kostenanteilen (z.Bsp.) in der
Praxis genutzt werden?
Hallo Hannes,
die Praxis läuft anders als die Theorie.
Bsp:
Die Variablen Kostenanteile werden zerlegt in Anteile die immer benötigt werden. ( bei anderen Produkten, anderen Kunden etc.)= ein geringes Risiko
In Anteile die nur für dieses Produkt benötigt werden, aber die Kosten niedrig sind = mittleres Risiko
In Anteile die nur für dieses Produkt benötigt werden und die Kosten sehr hoch sind = hohes Risiko
Mit dieser Einteilung und der Anzahl der einzelnen Risiken kannst du jetzt sehr gut das Risiko einschätzen.
Außerdem möchte ich eine Entscheidungssituation unter Risiko
mit Bernouille bearbeiten. Leider habe ich das Prinzip noch
nicht komplett verstanden! Zum einen liest man etwas von
n-stufigen Experimenten mit nur 2 möglichen Ergebnissen (0
oder 1). Zum anderen liest man von der
Bernouille-Nutzenfunktion.
Wie passt das zusammen?
Für mich hat das aus der Stochastik stammende Experiment mit nur 2 Ergebnissen Gut / Schlecht nichts mit der Bernouille Nutzenfunktion zu tun.
Man kann den Versuch n mal wiederholen und feststellen ob gut immer gut und schlecht immer schlecht erkannt wird. Du kannst Dir vorstellen, dass bei Grenzfällen das nicht gut funktioniert.
Die Bernouille Nutzenfunktion geht immer davon aus, dass jeder nur das leicht akzeptiert was Ihm einen höheren Nutzen verspricht. Wobei die Risikobereitschaft ( kein Risiko, kleines Risiko, hohes Risiko )den jeweiligen Nutzen anders darstellt.
Beste Grüße und Danke
Hannes