Hallo!
Mikroskopisch betrachtet sieht das so aus:
Du bewegst Atom Nr. 1. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen Atom Nr. 1 und Atom Nr. 2. Da die beiden sich in einem Festkörper befinden, besteht ein gewisser Zusammenhalt zwischen ihnen. Atom Nr. 2 spürt nun also eine Kraft, die ihn in Richtung Nr. 1 zieht. Dadurch wird es beschleunigt, setzt sich langsam in Bewegung, wodurch sich der Abstand zu Nr. 3 vergrößert. Nun erfährt dieses Atom eine Kraft, usw.
Wie Du siehst, wird die Bewegung durch die zwischenatomaren Kräfte übertragen. Es gibt zwei Faktoren, die die Bewegung beeinflussen: Die „Kopplung“ zwischen den Atomen (also auf Deutsch: Wie stark die Atome aneinander gebunden sind) und die „Trägheit“ der einzelnen Atome.
Soviel zum mikroskopischen.
Makroskopisch wird die Kopplung durch den Elastizitätsmodul E ausgedrückt und die Trägheit der Atome durch Dichte ρ eines Festkörpers ausgedrückt. Je größer der E-Modul und je kleiner die Dichte, desto schneller wird die Bewegung übertragen. Wenn man das sauber in Formeln packt, kriegt man folgendes raus:
c = \sqrt{\frac{E}{\rho}}
c ist nun die Geschwindigkeit, mit der sich Störungungen in einem Seil oder in einem Stab längs ausbreiten. Diese Geschwindigkeit heißt auch Schallgeschwindigkeit.
(Deine Vermutung (Lichtgeschwindigkeit) wäre dann richtig, wenn die Atome keine Masse und damit keine Trägheit hätten)
Michael