A, B, C großgeschrieben
Für Großbuchstaben sagst du ›capital‹ oder ›uppercase‹ davor, also ›capital G‹ oder ›uppercase G‹ usw.
a, b, c kleingeschrieben
Für Kleinbuchstaben sagst du ›lowercase‹ oder einfach ›small‹ davor, also ›lowercase R‹ oder ›small R‹ usw.
°
Das ist ein eher ungewöhnliches Zeichen, das die meisten deutschen und englischen Muttersprachler wahrscheinlich noch nie benannt haben – sofern sie es überhaupt kennen. Mit ›superscript ring‹ dürftest du am weitesten kommen. Sollte jemand dich verstehen, wenn du es als ›kroužek‹ bezeichnet, handelt es sich wohl um einen Tschechen.
!
›Exclamation mark‹ oder, wenn du in die USA telefonierst, eher ›exclamation point‹.
^
Circumflex.
´
Acute accent.
`
Grave accent.
"
›Quotation mark‹, evtl. ›straight quotation mark‹, damit klar wird, dass nicht „sowas“ gemeint ist, sondern die Schreibmaschinen-Anführungszeichen.
$
Dollar sign.
/
›Slash‹, evtl. ›forward slash‹ zur Differenzierung vom …
\
… ›backslash‹.
() [] {}
Ich fasse hier zusammen: Runde Klammern sind in Großbritannien ›round brackets‹, in den USA dagegen ›parentheses‹ (Singular: ›parenthesis‹). Eckige Klammern sind ›square brackets‹, wobei das ›square‹ insbesondere in den USA meist entfällt, da runde Klammern ja anders heißen. Für geschweifte Klammern hört man hier wie dort meist ›curly brackets‹, seltener ›braces‹. Die öffnenden Klammern bezeichnet man jeweils als ›left‹ oder ›opening‹, die schließenden dementsprechend als ›right‹ oder ›closing‹.
=
Equal(s) sign.
Plus (sign).
*
Asterisk.
~
›Tilde‹ – oder, wenn das nicht verstanden wird, vielleicht ›swung dash‹.
’
Apostrophe.
In Großbritannien kennt man das Ding als ›hash (mark)‹, weniger häufig als ›number sign‹. In den USA bezeichnet man es oft als ›pound sign‹ – was für Briten natürlich ›£‹ ist.
;
Semicolon
›Hyphen‹ – oft verwechselt mit und daher bezeichnet als ›dash‹ (was der Gedankenstrich ist).
_
Underscore.
² oder ³ (also Zahl hochgestellt)
Superscript two/three. Das Gegenteil wäre ›subscript‹.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruß
Christopher