Wie bezeichnet man die Symbole,

Hallo Experten!
Habe Probleme damit, beim Buchstabieren z.B. einer Website, Email… die Symbole auf Englisch, bzw. umgangsprachlich oder „Computersprache“
zu bezeichnen:
A, B, C großgeschrieben:
a, b, c kleingeschrieben:
°:
!:
^:
´:
`:
":
$:
/:
(:
):
[:
]:
}:
=:
:d
+:
*:
~:
':
#:
;:
-:
_:
² oder ³ (also Zahl hochgestellt):

Vielen Dank für die Unterstützung, besonders da mir klar ist, dass es eine lange Liste ist!
Ines

Hallo Experten!

Habe Probleme damit, beim Buchstabieren z.B. einer Website,
Email… die Symbole auf Englisch, bzw. umgangsprachlich oder
„Computersprache“

zu bezeichnen:

A, B, C großgeschrieben:

Majuskeln bzw. Großbuchstaben, wenn du das meinst.

a, b, c kleingeschrieben:

Entsprechend Minuskeln

°:

Krouzek

!:

Ausrufezeichen? Oder verstehe ich da etwas falsch?

^:

Zirkumflex

´:

Akut

`:

Gravis

":

Meinst du etwas wie ä? Das wären im Deutschen die Umlaute, sonst heißt das Trema.
Wenn du wirklich " meinst, würde ich das als Anführungsstrich betiteln.

$:

Dollar-Zeichen

/:

Schrägstrich bzw. Slash

(:

„Klammer auf“

):

„Klammer zu“

[:

„eckige Klammer auf“

]:

„eckige Klammer zu“

}:

Das gleiche in „geschweift“ + {

=:

Gleichheitszeichen, „Gleich-Zeichen“

:

ohne d ein Backslash

+:

Pluszeichen??

*:

Asterisk

~:

Tilde

':

Apostroph oder Hochkomma

#:

Nummernzeichen

;:

Semikolon

-:

Minuszeichen/Bindestrich, KEIN Gedankenstrich, der ist i.d.R. länger

_:

Unterstrich

² oder ³ (also Zahl hochgestellt):

a) „hoch 2“
b) „2 hochgestellt“
c) Quadrat bzw. Kubik

Ich hoffe, ich habe da nichts falsch verstanden (Einige Bezeichnungen erschienen mir recht trivial). Die Liste ließe sich jedenfalls noch um ein Vielfaches verlängern.

mfg,
Ché Netzer

A, B, C großgeschrieben

Für Großbuchstaben sagst du ›capital‹ oder ›uppercase‹ davor, also ›capital G‹ oder ›uppercase G‹ usw.

a, b, c kleingeschrieben

Für Kleinbuchstaben sagst du ›lowercase‹ oder einfach ›small‹ davor, also ›lowercase R‹ oder ›small R‹ usw.

°

Das ist ein eher ungewöhnliches Zeichen, das die meisten deutschen und englischen Muttersprachler wahrscheinlich noch nie benannt haben – sofern sie es überhaupt kennen. Mit ›superscript ring‹ dürftest du am weitesten kommen. Sollte jemand dich verstehen, wenn du es als ›kroužek‹ bezeichnet, handelt es sich wohl um einen Tschechen.

!

›Exclamation mark‹ oder, wenn du in die USA telefonierst, eher ›exclamation point‹.

^

Circumflex.

´

Acute accent.

`

Grave accent.

"

›Quotation mark‹, evtl. ›straight quotation mark‹, damit klar wird, dass nicht „sowas“ gemeint ist, sondern die Schreibmaschinen-Anführungszeichen.

$

Dollar sign.

/

›Slash‹, evtl. ›forward slash‹ zur Differenzierung vom …

\

… ›backslash‹.

() [] {}

Ich fasse hier zusammen: Runde Klammern sind in Großbritannien ›round brackets‹, in den USA dagegen ›parentheses‹ (Singular: ›parenthesis‹). Eckige Klammern sind ›square brackets‹, wobei das ›square‹ insbesondere in den USA meist entfällt, da runde Klammern ja anders heißen. Für geschweifte Klammern hört man hier wie dort meist ›curly brackets‹, seltener ›braces‹. Die öffnenden Klammern bezeichnet man jeweils als ›left‹ oder ›opening‹, die schließenden dementsprechend als ›right‹ oder ›closing‹.

=

Equal(s) sign.

Plus (sign).

*

Asterisk.

~

›Tilde‹ – oder, wenn das nicht verstanden wird, vielleicht ›swung dash‹.

Apostrophe.

In Großbritannien kennt man das Ding als ›hash (mark)‹, weniger häufig als ›number sign‹. In den USA bezeichnet man es oft als ›pound sign‹ – was für Briten natürlich ›£‹ ist.

;

Semicolon

›Hyphen‹ – oft verwechselt mit und daher bezeichnet als ›dash‹ (was der Gedankenstrich ist).

_

Underscore.

² oder ³ (also Zahl hochgestellt)

Superscript two/three. Das Gegenteil wäre ›subscript‹.

Ich hoffe, das hilft weiter.

Gruß
Christopher

Aaah, auf Englisch
Okay, tut mir leid, damit wäre wohl meine Antwort hinfällig :smile:

mfg,
Ché Netzer

1 Like

°:

Krouzek

Hi,
Das hab ich allerdings noch nie gehört, heißt so vielleicht der kleine Ring auf einem der beiden tschechischen langen /u:/?

Bei skandinavischen Sprachen (aber z.B. auch Wallonisch) bezeichnet man ihn als „Ring“.

Ich denke, hier ist’s aber einfach das Grad-Zeichen auf der Tastatur.

Viele Grüße,

  • André

Ja, Ring oder Ring-Akzent geht auch, aber Krouzek hört sich mir irgendwie ein Stück seriöser an :wink:
Aber an das Grad-Zeichen habe ich auch gar nicht gedacht…

mfg,
Ché Netzer