Hallo!
Wie biegt man eine geschlossene, runde Öse (Ring) mit 6 mm Innendurchmesser aus Edelstahldraht mit 6 mm Stärke?
Grüße
Andreas
Hallo!
Wie biegt man eine geschlossene, runde Öse (Ring) mit 6 mm Innendurchmesser aus Edelstahldraht mit 6 mm Stärke?
Grüße
Andreas
Aus einem entsprechenden Rohr schlagen, schneiden, und nochmals schlagen. Eventuel schleifen und oberflaechlich haerten. Aus Stahldraht, diesen in einer Achse zu einer Feder windeln, schneiden und schlagen.
Hallo!
Aus einem entsprechenden Rohr schlagen, schneiden, und nochmals schlagen.
Danke für den gutgemeinen Vorschlag, aber meine Frage lautete: „Wie BIEGT man…“
Aus Stahldraht, diesen in einer Achse zu einer Feder windeln.
Und wie? Ich habe schon viele Federn gewindelt und viele Vorrichtungen gebaut, aber bei dieser Drahtstärke und diesem Innendurchmesser verbiegen alle.
Grüße
Andreas
Eine Elastistizaet des Stahldrahtes ist immer vorhanden. Deswegen wird der Durchmesser der Achse sorgfaeltigt probiert, und der Draht wird kaltgezogen und um die Achse gewickelt, dabei vielleicht noch erwaermt und mit einer anderen Rolle noch auf die Achse gepresst. Geschnitten wird quer zur Achse, mit einer Kreissaege oder Winkelschleifer. Auf einem Formgeber wird dann kraeftig geschlagen und so bekommt die Oese seine endgueltige Form.
Hallo
Das biegt man nicht, sondern das drückt man wie eine normale Feder am abgewinkeltem Gegenhalter.(professional)
Es eignet sich Federstahl dazu.
Der rostfreie Federstahl hat nicht die gleich grosse Festigkeit wie der normale nichtrostbeständige Federstahl.
Handwerker, die eine eigene Feder machen wollen, ziehen diese über einen Rollenkern und hoffen, das es den Anforderungen genügt.(mühselig)
Federn kann man sogar gratis machen lassen, wenn man sich mit den Federnmachern in Verbindung setzt.
Jeder Federmacher wartet auf neues.
Gruss
Hallo Beat!
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Das biegt man nicht, sondern das drückt man wie eine normale
Feder am abgewinkeltem Gegenhalter.
Ich weiß nicht genau, was du meinst. Gibt es ein Foto davon?
Handwerker, die eine eigene Feder machen wollen, ziehen diese
über einen Rollenkern und hoffen, das es den Anforderungen
genügt.
Ich weiß (noch) nicht, wie das bei dem kleinen Durchmesser geht, ohne dass der Rollenkern verbiegt oder wegbricht. Aber ich versuche es weiter.
Federn kann man sogar gratis machen lassen, wenn man sich mit
den Federnmachern in Verbindung setzt.
Gute Idee. Ich habe es bis jetzt nur bei einem Drahtbieger probiert, doch der kriegt es mit all seinen CNC-Biegeautomaten und Robotern nicht hin. Nicht bei dem engen Radius.
Grüße
Andreas
Hallo!
Danke für deinen Beitrag, du hast ja echt Ahnung. Ich werde trotzdem weiter suchen, ob es nicht noch einfachere Möglichkeiten gibt.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas
Nach deiner Frage handelt es sich um EINEN Ring, nach dem weiteren Tread ist von Federn die Rede ???
Wie auch immer, bei dem Drahtdicken und Durchmesserverhältnis biegen auch die Profis warm.
Ich habe dazu eine Klotz 40*40 mm mit einem 6 mm Loch.
In dieses Loch kommt ein, in diesem Fall 5 mm Stahldorn.
Neben dem Zentralloch ist ein Fangloch, für dich 6 mm, das kommt das Drahtende rein. Der Klotz wird in den Schraubstock gespannt.
Nun wird der Draht erwärmt und um den Dorn gezogen.
Wie oft kannst Du selbst entscheiden.
Nach dem Wickeln trennst du die Windungen längs auf. Achtung, wenn du ein genaues Maß brauchst, rechne die Trennbreite mit.
Eine Seite des Rings oder eer Öse wird eingespannt, die andere passend hingedreht.
Wenn du einen gutenm Federeffekt haben willst, kannst du dein Teil auf ca. 700°C erhitzen und an Luft abkühlen lassen.
Gruß
Rochus
Hallo Andreas
Wie biegt man eine geschlossene, runde Öse (Ring) mit 6 mm
Innendurchmesser aus Edelstahldraht mit 6 mm Stärke?
In ähnlicher Größenordnung hab ich diese Aufgabe schon bewältigt.
Der glühende Stahldraht in einer Vorrichtung biegen.
Die Rochusvariante ist mE zu bevorzugen.
Viele Grüße
Markus
Hallo Rochus!
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Nach deiner Frage handelt es sich um EINEN Ring.
Richtig.
Wie auch immer, bei dem Drahtdicken und Durchmesserverhältnis biegen auch die Profis warm.
Ja, das geht bestimmt viel leichter, und deine Vorrichtung macht Sinn, aber ich möchte doch lieber kalt biegen. Wenn das Teil fertig ist, und meine Erfindung funktioniert, brauche ich große Mengen davon.
Trotzdem danke für die ausführliche Beschreibung, wie man es machen könnte.
Grüße
Andreas
Hallo Markus!
Danke, aber ich möchte kalt biegen.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas
Wenn du unbedingt kalt biegen wilsst, kannst du den auf genaue Länge geschnittenen und vorgebogenen Ring in einem " Gesenk" im Schraubstock fertig „drücken“, damit erreichst du größte Formtreue.
Gruß
Rochus
Hallo Rochus!
Wenn du unbedingt kalt biegen wilst…
Vielleicht biege ich doch warm. Ich habe es gerade ausprobiert, und muss sagen: Dein Tipp ist viel wert! Wirklich!
Ich habe mir zwar inzwischen eine Vorrichtung gebaut, mit der es auch kalt geht, bin aber damit nicht zufrieden. Als Achse habe ich den härtesten und teuersten Bohrer genommen, der im Baumarkt zu kriegen ist, und der war schon nach dem ersten Test krumm.
Also nochmals vielen Dank!
Grüße
Andras
Ich habe es bis jetzt nur bei einem Drahtbieger
probiert, doch der kriegt es mit all seinen CNC-Biegeautomaten
und Robotern nicht hin. Nicht bei dem engen Radius.
Hallo Andreas
Ich sagte Federmacher und nicht Drahtbieger.
Federmacher sind Firmen, die Federn herstellen.
Google unter Federn.
Reklame für meine bekannten darf ich hier nicht machen.
Gruss
Hallo Andras,
Als Achse
habe ich den härtesten und teuersten Bohrer genommen, der im
Baumarkt zu kriegen ist, und der war schon nach dem ersten
Test krumm.
Bei einem Guten Bohrer soll auch nur die Oberfläche hart sein, der Kern sollte weich und biegsam bleiben damit der Bohrer nicht gleich bei Belastung bricht und splittert.
MfG Peter(TOO)