Wie bilden sich Tropfsteinhöhlen?

Guten Tag. Ich wüsste gerne mehr über Tropfsteinhöhlen. Wer hat so eine Höhle schon mal von innen gesehen und kann mir über eine Höhlenentstehung berichten und hat vielleicht sogar ein Beispiel für eine sehenswerte Höhle?

Hallo & Guten Tag,

also die entstehung von Tropfsteinhöhlen,
ist verhältnismäßig einfach zu erklären.

Genauso wie das oberirdisch der Fall ist,
„graben“ sich Flüsse bzw. größere Ströme (wie z.B. am Grand Canyon) gut zu erkennen ist, über tausende u. millionen von Jahren durch das Gestein.

Ebenso passiert das auch unterirdisch.
Wenn dann einmal solch ein Fluss kein Wasser mehr führt und versiegt, bleiben Hohlräume übrig.
Man spricht dabei auch von „Verkarstung“.
An den Decken und Böden dieser Hohlräume bilden sich dann im Laufe der Zeit, sogenannte „Tropfsteine“.
Wobei man zwischen „Stalagtiten“ u. Stalagmiten" unterscheiden muss. „Stalagtiten“ wachsen von oben nach unten und „Stalagmiten“, von unten nach oben. Es gibt da einen kleine Eselsbrücke, mit der man diese Bezeichnungen auseinander halten kann. bei den „Stalagmiten“ (von unten nach oben) denkt man einfach an die Erdbauten von Termiten, die auch fast so aussehen. auf die „Stalagtiten“ (von oben nach unten) möchte ich jetzt nicht weiter eingehen :wink:

Gebildet werden diese Tropfsteine, durch das von oben eindringende Regenwasser. Dieses schwämmt auf seinem Weg nach unten den Kalk aus den Gesteinsschichten. Den sogenannten „Sinterkalk“. Tropfsteine brauchen für ihr Wachstum sehr lange.
Ein Tropfstein von ca. 1 Meter länge benötigt etwa 10.000 Jahre. Dieser Wert hängt aber von unterschiedlichen Faktoren ab. (Kalkgehalt, Temperatur u. CO2-Wert usw.)
Unter anderem können diese Tropfsteine auch zusammenwachsen, wobei sich dann eine Tropfsteinsäule bildet.
Die eigentliche Lufttemperatur in solch einer Höhle, beläuft sich meistens
(Sommer wie Winter) auf ca. 10 - 12 Grad Celsius.

Die Höhlen, die ich persönlich empfehlen kann und in die ich auch selbst besucht habe, befinden sich im Fränkischen Raum.
Da wären die „Teufelshöhle“ in Pottenstein, die „Sophienhöhle“ (Besucherinnen, die „Sophie“ heißen, bekommen dort ein kleines Geschenk !) das „Schuhlerloch“, die „Binghöhle“, die Maximiliansgrotte usw.
Schauen Sie einfach mal auf die Seite: Schauhöhlen.de, da sind alle zur Besichtigung stehenden Höhlen, incl. Standort u. Anfahrt (bzw. den Links dazu) aufgezählt.

ich hoffe, ich konnte mit dieser kleinen Zusammenfassung
etwas Licht in’s Höhlendunkel bringen und wünsche Ihnen schon jetzt viel Spaß bei Ihrem ersten Höhlengang !

Viele Grüße & vorab frohe Weihnachten