Hallo,
also die Zellen der Haut wachsen ja ständig nach.
Im Inneren des Körpers werden sie durch Fresszellen und Markiermoleküle abgebaut. Aber wie ist es auf der Haut? Warum gibt es da keine Hügel von Hautzellen? Reiben die sich etwa immer gleichmäßig ab, sodass unsere Haut fast immer gleichmäßig glatt ist?
Wie ist das bei Hornhaut, da wird ja die Haut komischerweise bei viel Reibung dick und fest? Wie geht das?
ich glaube, du machst dir ein zu grobes Bild von der Haut. Die einzelne Hautzelle ist so klein, da fällt es gar nicht weiter auf, wenn an einer Stelle 100 und an einer anderen 1000 Zellen abgeschubbert werden.
Aber wie ist es auf der Haut? Warum
gibt es da keine Hügel von Hautzellen?
Die Haut besteht aus mehreren Schichten (Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut) mit jeweils verschiedenen, spezifischen Zelltypen. Die Deckschicht der Haut - die Oberhaut - besteht aus spezialisierter Zellen, den Keratinozyten, und zwar nur aus ganz wenigen Schichten davon. Ein unkontrolliertes Wachstum ist schon deshalb nicht möglich, weil die Oberhaut (Epidermis) keine Blutgefäße enthält. Überschreitet sie eine gewisse Dicke, werden die oberen Zellen nicht mehr mit Nährstoffen versorgt, sterben ab und bilden zusammen mit dem von ihnen produzierten Eiweiß Keratin eine Hornschicht.
Reiben die sich etwa
immer gleichmäßig ab, sodass unsere Haut fast immer
gleichmäßig glatt ist?
Die Zellen der Oberhaut werden ständig neu gebildet. Die alten Zellen werden nach außen geschoben und sterben ab. Sie bilden dann, wie schon gesagt, die Hornschicht - die somit auf der gesamten Haut des Körpers (außer Schleimhaut) vorhanden ist - wenn auch in unterschiedlicher Stärke. Die oberste Schicht nutzt sich mechanisch ab. Du verlierst ständig überall winzig kleine Hautschüppchen, auf welche sich die Hausstaubmilben freuen.
So erneuert sich die Edidermis regelmäßig komplett von unten nach oben, die einzelnen Zellen leben im Durchschnitt nur einen Monat.
Wie ist das bei Hornhaut, da wird ja die Haut komischerweise
bei viel Reibung dick und fest? Wie geht das?
Der Körper reagiert auf seine Umwelt, indem die Zellen in den betroffenen Hautarealen durch den Druckreiz einfach zu einer deutlich stärkeren Vermehrung angeregt werden. Die alten Zellschichten werden durch die nachwachsenden Zellen nun viel schneller nach außen geschoben, von der Nährstoffversorgung abgeschnitten und zu toter Hornsubstanz umgewandelt, als diese natürlich abschuppt werden könnte. So reagiert der Körper z.B. auf den drückenden Schuh, indem er eine dicke Schutzschicht produziert.