Wie bleibt Gemüse beim und nach dem Kochen grün

Hallo,
habe kürzlich in der Zeitschrift „Essen & Trinke“ gelesen, dass es eine Metallscheibe –Legierung -aus Kupfer, Aluminium und Messing gibt, welche man beim Gemüsekochen mit in den Topf dazu gibt und somit das Gemüse grün bleibt. Leider habe ich mir den Hersteller nicht gemerkt.
Gruß
timroger

Hallo auch,

den Hersteller kenne ich zwar nicht, aber ne Prise Natron tuts auch

meint

Midir

Guten Tag Roger,

also mit einer Metallscheibe - mit welcher Legierung auch immer - zu kochen, na ich weiss nicht…

Mein Gemüse behält seine Farbe und Bissfestigkeit dadurch, dass ich es immer nur ins sprudelnd kochende Wasser gebe und anschließend beim Herausnehmen sofort in eiskaltes (am besten mit vielen Eiswürfeln darin) Wasser tauche. Anschließende Weiterverarbeitung nach Wunsch.

Gruß von der
kleinen Göre

Moin kleine Göre,

also mit einer Metallscheibe - mit welcher Legierung auch
immer - zu kochen, na ich weiss nicht…

ähm, Deine Töpfe und Pfannen sind also aus Plastik oder Email?

Gandalf

Guten Tag Gandalf,

meine Töpfe sind „kochfest“. Mit denen „arbeite“ ich schon seit
25 Jahren. Sind auch von einem ganz bekannten Hersteller.

Gruß von der
kleinen Göre

Also Kupfer am Essen ist ganz bestimmt nicht gesund (ja, gilt auch für Töpfe)

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jaaa stimmt!

Meine Oma (Jahrgang 1901) hat z. B. beim Kochen von Wirsing, Spinat u. ä. immer eine winzig kleine Prise Natron ins Kochwasser getan. Auf Nachfrage hat sie gesagt: „damit die grüne Farbe bleibt“

Metall ist quatsch.

Gruß
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

find ich ja richtig gut, dass alle was wissen aber dann doch nichts wissen; denn keiner beantwortet meine Frage. Ist das hier nur eine Laberbude… ja, bla, bla, bla…
Eiswasser, Natron, sieden, dämpfen. ob knackig oder weich ist doch meine Sache; hab ich nicht gefragt.
entweder können oder wollen die meisten nicht lesen oder wollen nur schreiben um des Schreibens willen… laber, laber, laber…
ist wie fast überall, jeder meint seinen Senf dazu geben zu müssen. ich verabschiede mich von eurer Oberflächlichkeit und bedanke mich noch mal herzlichst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

find ich ja richtig gut, dass alle was wissen aber dann doch
nichts wissen; denn keiner beantwortet meine Frage. Ist das
hier nur eine Laberbude… ja, bla, bla, bla…
Eiswasser, Natron, sieden, dämpfen. ob knackig oder weich ist
doch meine Sache; hab ich nicht gefragt.
entweder können oder wollen die meisten nicht lesen oder
wollen nur schreiben um des Schreibens willen… laber, laber,
laber…
ist wie fast überall, jeder meint seinen Senf dazu geben zu
müssen. ich verabschiede mich von eurer Oberflächlichkeit und
bedanke mich noch mal herzlichst.

Guten Abend Roger,

auch ich bedanke mich recht herzlich für deine freundliche Antwort. Wenn es dir nur um dieses besagte Metallplättchen ginge, hättest du

  1. deine Anfrage in ein passenderes Brett stellen sollen und
  2. deine Überschrift anders formulieren sollen.

Ich bezog mich auf das Gemüse, weil ich dachte, dass es dir in erster Linie darum ging, dass dasselbe seine Farbe bei und nach dem Kochen behält.

Entschuldige bitte nochmals, aber unpräzise Anfragen ergeben nun mal nicht immer die gewünschten Antworten. Falls du wieder eine Anfrage startest, schreibe doch gleich dabei, welche Antworten du möchtest.

Gruß von der
kleinen Göre

Hallo,
habe kürzlich in der Zeitschrift „Essen & Trinke“ gelesen,
dass es eine Metallscheibe –Legierung -aus Kupfer, Aluminium
und Messing gibt, welche man beim Gemüsekochen mit in den
Topf dazu gibt und somit das Gemüse grün bleibt. Leider habe
ich mir den Hersteller nicht gemerkt.
Gruß
timroger

1 „Gefällt mir“

Tztztz Roger
Hallo Roger,

find ich ja richtig gut, dass alle was wissen aber dann doch
nichts wissen; denn keiner beantwortet meine Frage.

Hast du eine Frage gestellt?
Du hast lediglich mitgeteilt, daß du vergeßlich bist.
Fragen enden mit einem ?.

Gruß
Der Franke

1 „Gefällt mir“

Stilfragen

find ich ja richtig gut, dass alle was wissen aber dann doch
nichts wissen; denn keiner beantwortet meine Frage. Ist das
hier nur eine Laberbude… ja, bla, bla, bla…
Eiswasser, Natron, sieden, dämpfen. ob knackig oder weich ist
doch meine Sache; hab ich nicht gefragt.
entweder können oder wollen die meisten nicht lesen oder
wollen nur schreiben um des Schreibens willen… laber, laber,
laber…
ist wie fast überall, jeder meint seinen Senf dazu geben zu
müssen. ich verabschiede mich von eurer Oberflächlichkeit und
bedanke mich noch mal herzlichst.

Immerhin bleibst Du Deinem Stil treu:

Kommentar von Xaver oliver Bernhardt am 9. Juni 2008 19:31
find ich ja richtig gut, dass alle was wissen aber dann doch nichts wissen; denn keiner beantwortet meine Frage. Ist das hier nur eine Laberbude… ja, bla, bla, bla… Eiswasser, Natron, sieden, dämpfen. ob knackig oder weich ist doch meine Sache; hab ich nicht gefragt. entweder können oder wollen die meisten nicht lesen oder wollen nur schreiben um des Schreibens willen… laber, laber, laber… ist wie fast überall, jeder meint seinen Senf dazu geben zu müssen. ich verabschiede mich von eurer Oberflächlichkeit und bedanke mich noch mal herzlichst.

http://www.gutefrage.net/frage/wie-bleibt-gemuese-be…

Naja, und bei yahoo ist die Frage gleich nebst Antwort gelöscht worden. Auch eine Lösung…

C.

3 „Gefällt mir“

Hi Roger,

hierfür würde ich einen Gastronom oder/und Koch fragen.

Viele Grüße
JCK

Moin Kate,

Also Kupfer am Essen ist ganz bestimmt nicht gesund (ja, gilt
auch für Töpfe)

aha, darum gibt es also seit Jahrtausenden Kupfertöpe und Pfannen, Sudgefäße für Bier und Destillationsblasen für Hochprozentiges.

http://www.google.de/products?q=kupfert%C3%B6pfe&hl=de
http://www.google.de/products?q=kupferpfannen&hl=de&…
http://www.ruhr-guide.de/artikel_pix/du_webster_2.jpg
http://www.brau-konzept.de/index_deutsch.html?minibr…
http://images.google.de/images?hl=de&q=destillation+…

Gandalf

1 „Gefällt mir“

Moin Kate,

Also Kupfer am Essen ist ganz bestimmt nicht gesund (ja, gilt
auch für Töpfe)

aha, darum gibt es also seit Jahrtausenden Kupfertöpe und
Pfannen, Sudgefäße für Bier und Destillationsblasen für
Hochprozentiges.

Ja, und genau deswegen lösen sie Kupferallergien aus und werden ausgemistet und durch Edelstahl ersetzt wenn es losgeht :stuck_out_tongue:

lg
Kate

http://www.google.de/products?q=kupfert%C3%B6pfe&hl=de
http://www.google.de/products?q=kupferpfannen&hl=de&…
http://www.ruhr-guide.de/artikel_pix/du_webster_2.jpg
http://www.brau-konzept.de/index_deutsch.html?minibr…
http://images.google.de/images?hl=de&q=destillation+…

Gandalf

Tach

*senfzugeb*

Kupfer wurde und wird auch noch als Kochgeschirr verwendet, nach wie vor in Brennereien und Brauereien.

ABER: Sobald Kupfer mit Säuren in Verbindung kommt, dann löst sich eben ein wenig was in der Speise.
Aus diesem Grund gibt es keine reinen Kupfergefäße in der Küche, sondern diese sind innen verzinnt. Sobald sich jedoch diese Zinnschicht gelöst hat, oder durch mechanische Einwirkung zu dünn geworden ist muß man entweder nachverzinnen oder einen neuen Topp kaufen.
In der BRennerei macht es nichts, da die saure Maische bzw. die Schlempe nach der Destillation verworfen bzw. verfüttert wird.

Und beim Bierbrauen ist es auch nicht weiter tragisch…

Kupfer erfüllt darüber hinaus beim Alkohol brennen den Zweck, da es mit Ethylcarbamat (schädlich) bindet.

Folglich: Mit Hirn und Verstand verwendet ist es auch nicht schädlicher als Edelstahl, sondern hat hingegen auch noch manche Vorteile - abgesehen davon, das es eben der beste Wärmeleiter ist und energetisch nicht so ein Ausfall wie Edelstahl…

Grüße

Midir

2 „Gefällt mir“

habe kürzlich in der Zeitschrift „Essen & Trinke“ gelesen,
dass es eine Metallscheibe –Legierung -aus Kupfer, Aluminium
und Messing gibt, welche man beim Gemüsekochen mit in den
Topf dazu gibt und somit das Gemüse grün bleibt. Leider habe
ich mir den Hersteller nicht gemerkt.

Hallo timroger,
das kommt wahrscheinlich aus der Ecke Esoterik oder Parawissenschaften. Dafür gibt es hier im Forum auch Bretter. Dort kann dir bei der Suche nach pseudowissenschaftlichen Artikeln bestimmt besser geholfen werden.
Grüße
Ulf

Aha! Da leuchtet eine kleine Kerze am Ende des dunklen Tunnels.

http://www.chemieunterricht.de/dc2/iat/dc2it_40.htm

OK. So nach dem Motto, was ich nicht weiß/kenne darf und kann auch kein anderer Wissen. Erst verbrennen wir mal die Hexe…

Und ich werde es, trotz aller Unkenrufe doch finden…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aha! Da leuchtet eine kleine Kerze am Ende des dunklen
Tunnels.
OK. So nach dem Motto, was ich nicht weiß/kenne darf und kann
auch kein anderer Wissen. Erst verbrennen wir mal die Hexe…

Hallo timroger,
was ist eine Legierung aus

Kupfer, … und Messing?

Schau mal nach, aus was Messing besteht!
Grüße
Ulf