… keimfrei ?
Ich habe gehört, daß man z. B. Mit Silberionen-Lösung das Wasser im Zimmerspringbrunnen weitestgehend vor Pilz- und Keimbefall schützen kann. Welche Möglichkeiten kennt ihr ? Gruss Griffono
Ich habe gehört, daß man z. B. Mit Silberionen-Lösung das
Wasser im Zimmerspringbrunnen weitestgehend vor Pilz- und
Keimbefall schützen kann. Welche Möglichkeiten kennt ihr ?
Silberlöffel reinlegen.
Gruß
watergolf
liebe anjagriffono,
ich hab mal gehört, dass Salz im Wasser schädliche Bakterien abtötet.
Dies wird auch in der lebensmittelindustire eingesetzt.
allerdings solltest du beachten, dass salzhaltige lösungen die gummidichtungen deiner Pumpe auflösen könnten.
viele grüße
Guten Tag,
Danke für den Tipp !
Bei einem Zimmerbrunnen würde sich allerdings im Laufe der Zeit durch das Salz im Wasser eine Kruste am Rand bilden. Ich versuche es lieber mit Silberlöffeln ! Gruss anjagriffono
Danke watergolf93 !
Der Rat ist super. ich habe bereits 2 silberne Mokkalöffel ins Zimmerbrunnenwasser gelegt ! Gruss anjagriffono
Hallo,
Ähnliche Wirkung hat auch eine 1-, 2- oder 5 Cent - Münze oder ein alter Pfennig durch den Kupferanteil. Allerdings sind diese Münzen alle auf Eisenkern und erzeugen mit der Zeit auch Rost.
Es grüßt
Der Daimio
Guter Tipp ! Danke Daimio Gruss anjagriffino
Hallo,
Allerdings sind
diese Münzen alle auf Eisenkern und erzeugen mit der Zeit auch
Rost.
deshalb ist ein Stück abisolierter Kupferdraht (z.B. vom Elektriker) auch besser.
Gruß, Niels
Tach!
Welche Möglichkeiten kennt ihr ?
Großzügiger Löffel Kupfersulfat.
Mögen die kleinen Mistviecher gar nicht, kristalisiert nicht aus und gibt dem Wasser noch einen hübschen Blaustich.
Aber nicht draus trinken (auch dem Papagei sagen!) ;D
lg, mabuse
Vielen Dank, mabuse für den Kupfersulfat-Rat. Wir haben nur einen Hund, und er trinkt am liebsten aus Blumenvasen und _Töpfen !anjagriffono
Gute Idee, Niels, der Kupferdraht! Aber warum muß er abisoliert sein ? Fließt sonst zusätzlicher Strom durch den Zimmerspringbrunnen ??
Gruß aus dem Spessart von anjagriffono
Moin auch,
ich glaube Niels meint, dass die Isolierung abgemacht werden muss. Sonst findet kaum Kontakt zum Wasser statt.
Ralph
Der Vollstänidgkeit halber . . .
. . . egal für welche Lösung du dich entscheidest:
Salze (auch aus dem angesprochenden Kupferdraht wird früher oder später ein Kupfer-Salz) verdunsten nicht!
Also wenn der Pegel sinkt und du nachschütten musst: nur Wasser!
Es ist nicht nötig, dann wieder „frisches“ Kupfer nachzulegen.
Ich würd in dem Falle sogar zu destilliertem Wasser raten (das Zeug, was es im 5-Liter-Kanister im Baumarkt für’s Bügeleisen oder die Autobatterie gibt), denn sonst konzentrieren sich mit der Zeit natürlich die normalen Salze (Härtebildner) aus dem Trinkwasser auf und können zu unschönen Salzrändern führen.
schönen Sonntag noch!
mabuse
Ja, so isses.
Abisoliert = Isolierung ab gezogen