Wie blondieren ohne Gelbstich?

Hallo,
ich brauche mal kompetenten Rat in einer haarigen Frage:

also ich habe mittelblonde Haare (etwas heller als das sogenannte Straßenköterblond).
Ich hätte total gern MINDESTENS hellere Strähnchen, wenn nicht sogar eine komplette Aufhellung. Nur leicht, aber etwas heller eben.
Ich habe aber totale Angst, das könnte zu gelbstichig werden, denn zu viele Frauen (auch männer, was umso schlimmer ist meistens) haben eben solchen Gelbstich. Sogar manche, die ihre Blondierung beim Friseur vornehmen lassen und nicht zu Hause selbst machen.
Worauf muss ich denn nun achten?

Hallo Gutecon,
du solltest in jedem Fall einen aschfarbenen Blondton in den Aufheller beimischen. Da du ja deine Haare nicht zu extrem aufhellen möchtest werden deinem Haar nicht alle Farbpigmente entzogen, was den typischen Gelbstich verursachen kann. Da das Haar nicht komplett weiß bzw farbentzogen wird sondern Restpigmente behält, daher der Aschblondton. Sollte trotzdem ein Gelbstich entstehen, hilft es in jedem Fall ein Silbershampoo zu verwenden. Silbershampoos erkennst du daran, dass sie meist lilafarben sind, sie helfen den Gelbstich zu neutralisieren. Ich kann dir trotzdem nur empfehlen zum Frisör zu gehen und ausdrücklich zu betonen, dass du keinen Gelbstich haben möchtest. Ich hoffe dir ein wenig weiterhelfen zu können und wünsche viel Spaß beim Erblonden!

Danger! Don’t try this at home!
Hallo!

du solltest in jedem Fall einen aschfarbenen Blondton in den
Aufheller beimischen.

Von solchen Experimenten möchte ich doch dringend abraten, da die UP sich ja mit Haarfarbenkosmetik bzw. -chemie nicht auskennt.
Nicht mal ich wüsste jetzt, wie du das meinst, einen aschfarbenen Blondton in den Aufheller mischen.
Beim Friseur wird nämlich, wenn, dann mit Blondierung aufgehellt und hinterher mit einem schonenderen Produkt (z.B. Intensivtönung) die Nuancierung im Aschton vorgenommen. Ein Laie kann das kaum hinkriegen, weil er gar nicht die Auswahl an Produkten vorrätig hat und die chemischen Abläufe nicht kontrollieren kann. (Das können viele Friseure nicht mal!)

Da du ja deine Haare nicht zu extrem
aufhellen möchtest werden deinem Haar nicht alle Farbpigmente
entzogen, was den typischen Gelbstich verursachen kann. Da das
Haar nicht komplett weiß bzw farbentzogen wird sondern
Restpigmente behält, daher der Aschblondton. Sollte trotzdem
ein Gelbstich entstehen, hilft es in jedem Fall ein
Silbershampoo zu verwenden. Silbershampoos erkennst du daran,
dass sie meist lilafarben sind, sie helfen den Gelbstich zu
neutralisieren. Ich kann dir trotzdem nur empfehlen zum Frisör
zu gehen und ausdrücklich zu betonen, dass du keinen Gelbstich
haben möchtest. Ich hoffe dir ein wenig weiterhelfen zu können
und wünsche viel Spaß beim Erblonden!

Nur zur Information:
Die Haare enthalten zwei Sorten Pigmente: Graubraune und rötlich-gelbe. Die graubraunen lassen sich gut chemisch abbauen und verschwinden als erstes, deshalb tritt dann der Rot-/Orange- oder Gelbstich auf. In diesem Fall muss man weiterblondieren, bis auch diese Pigmente chemisch abgebaut sind.
Leider ist dieser chemische Vorgang sehr strapaziös fürs Haar, weil dabei eben nicht nur Pigmente zerstört werden, sondern auch die Haarstruktur.

Wenn man also keine Ahnung davon hat und seine Haare nicht gefährden möchte, dann sollte man so etwas von einem guten Friseur machen lassen. Nicht im 11-Euro-Laden!

Alles Gute
wünscht
ChrisTine

1 „Gefällt mir“

Hallo!

du solltest in jedem Fall einen aschfarbenen Blondton in den
Aufheller beimischen.

Von solchen Experimenten möchte ich doch dringend abraten, da
die UP sich ja mit Haarfarbenkosmetik bzw. -chemie nicht
auskennt.
Nicht mal ich wüsste jetzt, wie du das meinst, einen
aschfarbenen Blondton in den Aufheller mischen.

ich hab das tatsächlich nicht kapiert :smile:

Beim Friseur wird nämlich, wenn, dann mit Blondierung
aufgehellt und hinterher mit einem schonenderen Produkt (z.B.
Intensivtönung) die Nuancierung im Aschton vorgenommen. Ein
Laie kann das kaum hinkriegen, weil er gar nicht die Auswahl
an Produkten vorrätig hat und die chemischen Abläufe nicht
kontrollieren kann. (Das können viele Friseure nicht mal!)

Deshalb hab ich auch Angst an den falschen zu geraten. Vielleicht sollte ich mal ne Frau mit einem schönen Blond fragen, „wo sie es her hat“.

Da du ja deine Haare nicht zu extrem
aufhellen möchtest werden deinem Haar nicht alle Farbpigmente
entzogen, was den typischen Gelbstich verursachen kann. Da das
Haar nicht komplett weiß bzw farbentzogen wird sondern
Restpigmente behält, daher der Aschblondton. Sollte trotzdem
ein Gelbstich entstehen, hilft es in jedem Fall ein
Silbershampoo zu verwenden. Silbershampoos erkennst du daran,
dass sie meist lilafarben sind, sie helfen den Gelbstich zu
neutralisieren. Ich kann dir trotzdem nur empfehlen zum Frisör
zu gehen und ausdrücklich zu betonen, dass du keinen Gelbstich
haben möchtest. Ich hoffe dir ein wenig weiterhelfen zu können
und wünsche viel Spaß beim Erblonden!

Nur zur Information:
Die Haare enthalten zwei Sorten Pigmente: Graubraune und
rötlich-gelbe. Die graubraunen lassen sich gut chemisch
abbauen und verschwinden als erstes, deshalb tritt dann der
Rot-/Orange- oder Gelbstich auf. In diesem Fall muss man
weiterblondieren, bis auch diese Pigmente chemisch abgebaut
sind.

Ich habe es ausdrücklich NICHT vor, da ich mir die Haare nicht versauen will, aber trotzdem meine Frage: Hieße das, man müsste bei den Blondierungen die man so in Drogerien bekommt für Daheim die Einwirkzeit verlängern? Oder die Prozedur wiederholen?

Leider ist dieser chemische Vorgang sehr strapaziös fürs Haar,
weil dabei eben nicht nur Pigmente zerstört werden, sondern
auch die Haarstruktur.

Kommt also nicht in Frage. Ich liebe meine (gesunden, langen) Haare!

Wenn man also keine Ahnung davon hat und seine Haare nicht
gefährden möchte, dann sollte man so etwas von einem guten
Friseur machen lassen. Nicht im 11-Euro-Laden!

Alles Gute
wünscht
ChrisTine

Danke, dass du mich gewarnt hast!

Noch’n paar Details
hello again!

Deshalb hab ich auch Angst an den falschen zu geraten.
Vielleicht sollte ich mal ne Frau mit einem schönen Blond
fragen, „wo sie es her hat“.

Das ist totaler Käse, sorry!
Der Blondton, den du bei dir erzielen kannst, hängt ganz stark von deiner Pigmentierung ab. Jeder Mensch hat eine andere Pigmentzusammensetzung. Das wird dir also rein gar nichts nützen.

Nur zur Information:
Die Haare enthalten zwei Sorten Pigmente: Graubraune und
rötlich-gelbe. Die graubraunen lassen sich gut chemisch
abbauen und verschwinden als erstes, deshalb tritt dann der
Rot-/Orange- oder Gelbstich auf. In diesem Fall muss man
weiterblondieren, bis auch diese Pigmente chemisch abgebaut
sind.

Ich habe es ausdrücklich NICHT vor, da ich mir die Haare nicht
versauen will, aber trotzdem meine Frage: Hieße das, man
müsste bei den Blondierungen die man so in Drogerien bekommt
für Daheim die Einwirkzeit verlängern? Oder die Prozedur
wiederholen?

Es könnte funktionieren, die Einwirkzeit zu verlängern, aber nur, wenn die maximale Einwirkzeit noch nicht erreicht ist. Wenn doch, dann müsste man weitere Blondierung ansetzen. Dann kann es aber sein, dass dein Haar kaputt ist, bevor es blond ist.
Friseure wissen wenigstens aus ihrer Erfahrung, wie ihre Blondierungen wirken und können abschätzen, was bei dir zu tun ist. Du hast weder Ahnung von Friseurchemie noch Erfahrung im Umgang mit den Drogerieprodukten.

Wenn man also keine Ahnung davon hat und seine Haare nicht
gefährden möchte, dann sollte man so etwas von einem guten
Friseur machen lassen. Nicht im 11-Euro-Laden!

Danke, dass du mich gewarnt hast!

Och du…
Tu das Richtige!

LiebeGrüßeChrisTine