Wie bodengleiche Dusche auf Terrazzoboden abdichten?

Hallo,
ich habe in meinem Bad einen Terrazzoboden aus den 50er-60er Jahren.
Der Boden ist ziemlich dick, was ich an dem Abfluss im Boden sehen kann.
Ich möchte einfach nur Fliesen und eine Duschwand einbauen und den Boden unter den Fliesen mit Flüssigabdichtung dicht machen.

An den Wänden geht das Terrazzo noch 5cm hoch.
Muss ich über diesen 5cm an der Wand ein Dichtungsband anbringen, oder kann ich mir das sparen?

Der Abfluss ist sehr alt, aber dicht. Muss ich dort noch irgendwas machen, oder reicht es wenn die Flüssigabdichtung ein wenig da reinreicht?

Gibt es sonst noch etwas das ich beachten muss?

Vielen Dank schonmal für Antworten!
LG

Hallo!

Du musst die Dichtung auch an den Wänden hochziehen und sicher nicht nur 5 cm !
Im reinen Duscheck (Spritzbereich) muss man bis Trennwandhöhe 180/200 cm hoch abdichten.

Und Du muss doch den vorh. Ablauf hochziehen, damit er in der neuen Fliesenebene sitzt. Nachträglich lässt sich das sehr schlecht machen bzw. überhaupt eindichten.

Am besten ist es, wenn Du den alten Ablauf rausstemmst, neuen einbaust und mit seinem Dichtkragen in die Bodenisolierung einarbeitest.
Da neu verfliest wird, ist der Aufwand gering, man schließt den Aufbruchbereich mit Mörtel und zieht oben glatt ab und kann später die Dichtung auftragen.
Das Aufsatzstück und der Einlaufrost wird dann erst nach dem Fliesen/Fugen angepasst und eingesetzt.

MfG
duck313

Vielen Dank für deine Antwort! :smile:
Ja, ich weiss dass ich die Abdichtung auch an der Wand hochziehen muss. Meine Frage bezieht sich auf das Dichtband. Das Terrazzo geht vom Boden noch 5cm die Wand hoch. Muss ich da noch das Dichtband irgendwohin setzen?
Wenn dann eher an das Terrazzoende zur Wand hoch, oder besser ganz weglassen? Bin unschlüssig darüber und finde im Netz keine Antwort darauf.

Den Abfluss kann und darf ich nicht ausbauen. Ist Hausverwaltungssache und die erneuern den erst wenn er hinüber ist.
Ausserdem ist dieses Terrazzo sehr sehr hart. Der Rohrleger des Hauses hat wenig Lust das machen zu müssen und hofft dass der Abfluss noch ewig hält.
Ich hab die Dichtungsfolie nun soweit es ging in den Abfluss mit reingestrichen.
LG

Hallo!

das Dichtband soll die besonders kritische Ecke, den Übergang waagerecht auf senkrecht abdichten. Nur mit dem aufstreichbaren Dichtmaterial geht das nicht sicher.

Ich würde sagen, Du musst die Terrazzosockel wegstemmen, bündig beiputzen/spachteln und dann auf dieser glatten Wand den Dichtstreifen einkleben.
Sonst hast Du doch einen Absatz.

Grundsätzlich kann man das auch mit Sockel dichten, dann musst Du aber unten einen Dichtstreifen(Boden gegen Sockel) haben und oben auf der Sockelleiste zur Wandfläche hin noch einen.

MfG
duck313

hi,

es gibt erstmal grundsätzlich den unterschied zwischen ‚fachlich korrekt‘ und ‚könnte eventuell gehen‘.

Bei letzterem müsste man den Ablauf mal sehen, ob der in sich dicht ist und man die offenen Flanken bissl mit eindichten kann. Das ist aber eher ne ungenaue Sache. Zu empfehlen ist es nicht, wenn man nicht genau weiß, worauf man achten sollte.
Problem kann sein, dass sich das Wasser da unten seinen Weg sucht.
Eine offene Stelle reicht schon, damit über längere Zeit der Boden und später die Wand nass wird.
Wie gesagt: sollte man halt sehen. Wenn der Ablauf bis oben hin massiv ist und man eine Fläche zum eindichten findet, könnte man das noch irgendwie machen.
Aber mit einer 1K Dichtfolie wirst du da nicht glücklich. 1. klebt die nicht auf feuchtem Untergrund und 2. nicht auf Dreck. Ich vermute du wirst dein Kunstwerk sehr leicht abziehen können.

Bei fachlich richtiger Ausführung gehört der Ablauf raus und ein Ablauf rein der mit einer Verbundabdichtung eingedichtet werden kann. (das ist auch nicht jeder)
Problem kann bei so alten Konstuktionen aber schon die Anbindung ans alte Rohr werden.

Wand: Wenn es keine Risse gibt, also auch in den Fugen nicht, kann man nach der Grundierung die Abdichtung einfach hoch ziehen.
Ist aber über dem Sockel ein Riss zu erkennen oder zu befürchten, dann sollte da zumindest ein Gewebe drüber.

Terrazzo gut anschleifen (aber richtig, alte Wachsschichten müssen da weg) und grundieren (Haftgrund, Tiefengrund würde ich nicht nehmen).

Hast du denn genug Gefälle? Ein alter Bodenablauf hat in der Regel kein so starkes Gefälle wie man es in einer Dusche wünscht.

grüße
lipi

Vielen Dank für eure Antworten! :slight_smile:
Der Terrazzosockel ist mit dem Boden ein Teil. Wurde wohl komplett so in einem Schritt gegossen. Wegstemmen wäre schwierig, da sehr sehr hart und zu befürchten, dass ein Teil des Bodens mit abplatzt. Der Absatz stört mich nicht wirklich.
Ich denke ich werde versuchen das Dichtband in die Ecke von Sockel zur Wand zu friemeln. Mal schauen ob das geht.

Den Abfluss würde ich am liebsten rausnehmen, aber das geht, wie schon erwähnt, nicht.
Allerdings scheint das Teil ok zu sein. Ist sehr massiv (es sieht so aus als wäre das kein extra Teil, sondern eingearbeitet in den Boden, also aus Terrazzo) und ist bisher dicht.
Sollte sich das irgendwann ändern muss die Hausverwaltung halt aktiv werden.

Das Gefälle ist wunderbar. Das Wasser fliesst problemlos zum Abfluss, was schonmal gut ist.
Ich hab im Abfluss mit einem Lappen das Wasser etwas rausgenommen und das Teil trocknen lassen. Dann hab ich die Dichtfolie mal draufgepinselt und einen Tag trocknen lassen. Sieht gut aus soweit. Das Wasser steht da drin nun etwas über die Folienschicht.
Ich werde da sicherheitshalber mehrere Schichten auftragen.

Terrazzoboden schleifen? Das ist mir neu. Wachs ist da nicht drauf. Von mir wurde der Boden mit normalen Reinigern geputzt und es sah auch nie so aus als ob irgendein Vormieter da jemals irgendeine Pflege draufgepackt hätte.
Womit schleift man sowas?
LG daf

hi,

auch (bzw gerade) normale Reiniger hinterlassen einen Film.
Der Boden ist sicher sehr glatt und eher kritisch zu betrachten.

Mit was? Diamantfräse, danach ist er griffig und eventuelle Trennschichten sind weg.
Mindestens mit einem Wachsentferner reinigen. - mechanisch ist aber besser, da muss auch nix trocknen.

inwiefern neu? Jeder alte Belag wird angeschliffen oder gereinigt. Wenig Aufwand, viel Wirkung.

Würde mich wundern, wenn du ein Produkt gefunden hast, welches auf Altbeläge ohne Vorbereitung oder Prüfung aufgebracht werden darf.

Da sind wir aber wieder bei ‚kann durchaus auch so halten - muss es aber nicht‘.
Warum überhaupt die Frage wenn du weitgehend fertig bist? :smile:

grüße
lipi

„weitgehend fertig“? - nein, leider nicht. Ich hab nur wenig Zeit für mein Projekt, weil ich z.Zt. viel arbeiten muss.
Ich hab die Folie an manchen Stellen erstmal ausprobiert, weil ich eher skeptisch war.
Ausserdem war eigentlich der Einbau einer Duschwanne geplant. Als ich aber gesehen habe wie gut die Flüssigfolie auf dem Boden klebt, hab ich beschlossen die Duschwanne wegzulassen (ohne ist in einem kleinen Bad viel besser) und das Projekt sozusagen ‚neu aufgerollt‘. Nun muss es wirklich gut dicht sein. Deswegen frage ich.
Am Abfluss hab ich die Folie wieder entfernt, weil ich einige Stellen mit Zement ausbessern muss (der Deckel sitzt schief drauf). Im Zuge dessen wird der kleine Geruchsverschlussdeckel neu abgedichtet und alles neu grundiert.

Abschleifen möchte ich das Terrazzo nicht. Will den Boden nicht zerstören. Die Folie klebt auch ohne sehr gut darauf, geht recht schwer wieder ab. Werde den Rat mit dem Wachsentferner aber befolgen und den Boden mit Chemie reinigen.
Ich denke, die kritischen Stellen sind eher die Übergänge zur Wand und die Wand selbst. Da werde ich sorgfältig Dichtungsband einarbeiten und auch Manschetten für die Wasseranschlüsse anbringen.
Ist nun alles viel mehr Arbeit als ursprünglich geplant, aber ich gehe jetzt mit einem besseren Gefühl da ran und freu mich jetzt schon auf das Ergebnis :slight_smile:
LG daf

hi,

kritisch sind im Grunde alle Stellen. Besonders aber der Boden.

Mit dem Dichtband ist es so eine Sache. Es gehört da hin, wo sich die Dehnfuge befindet oder 2 Bauteile aufeinander treffen.

Ist der Terrazzo hoch gezogen und aus einem Stück, ist ein Dichtband da unten im Knick nicht sehr hilfreich.
Über dem Sockel würde ich aber erst anspachteln, damit man da nicht so eine Kante bekommt, und dann über die Fuge ein Dichtband oder Gewebestreifen einspachteln. (gilt nicht bei Terrazzoplatten und einer Sockelplatte)
Ausgleichssichten sollten sich immer unter der Abdichtung befinden.

Beim Abfluss müssen wir ohne Bild nicht weiter reden. Früher wurde aber gern alles starr verbaut, die Gefahr von Rissen ist da gering. Wenn es gut Haftet ist’s die halbe Miete.

grüße
lipi

Danke nochmal für deine Hilfe :smile:
Ja, genauso hab ich’s mir auch überlegt, das Dichtband kommt in die Kante von Sockel zum Wandübergang.
Im Abfluss hab ich nun Zement zum Ausgleich von Unebenheiten reingepachtelt. Nach dem Trocknen kommt Grundierung und dann die Folie drauf. Das sollte ok sein, denk ich.
Den Boden werde ich ordentlich schrubben bevor die Folie draufkommt.
Hab gestern einen Fliesenleger gefragt. Der sagte das sollte so funktionieren, denn Terrazzo ist ja an sich schon wasserabweisend. Mit Folie drauf sollte es dann dicht sein.
Ich freu mich schon auf das Endergebnis. :slight_smile:

moin,

beim Terrazzo hab ich auch keine Bedenken, außer eben die Haftung und der falschen Grundierung. Wichtig ist eben der Anschluss an den Bodenablauf selbst. Das hast du ja aber bereits getestet.

Wichtig ist, wie du ja auch schon vermutest, der Übergang Wand - Boden bzw. in deinem Fall Wand zum Sockel.
Wobei bei dir wohl keine Dämmung im Spiel ist, damit ist alles starr und die Fugen sind nicht so heikel wie bei einem schwimmendem Estrich.

wünsche gutes gelingen und ein schönes Wochenende
lipi

Danke! :smile:

moinmoin,

du hast die Folie am abfluß wieder entfernt? dann hätte sie auch nicht lange gehalten^^

du musst deinen bereich zwingend mit einer Grundierung (für nicht saugende Untergründe behandeln)
Ich empfehle dir da PCI Haftgrund 303. Dichtband auch auf jedenfall an beiden Stellen, einmal im Eckbereich und einmal über den Übergang Terazzo / Wand die Dichtbänder gibts auch breiter aber da wirst kaum Händler finden.
Alternativ könntest du eine Entkopplungsbahn ganzflächig aufkleben, die dichtet auch gleichzeitig ab (ausserdem ist sie druckstabil) mit dieser Bahn könntest du auch die Terazzo/Wand Brücke überkleben gibts in meterbahnen und ist in der Regel kein Millimeter dick.

an deinem Abfluß würde ich auf eines der MEM produkte ausweichen (Vorteil da kanns auch mal bisl feucht sein, hält trotzdem und wenn du das richtige nimmst sind auch Fasern drin die das ganze noch etwas sicherer machen)

Zum Thema reinigen, lasst doch bitte mal die Chemie weg!!! damit tragt ihr meist, wieder eine Trennschicht auf.

Fette und Wachse lassen sich mit handelsüblichen Soda viel efektiver reinigen als mit jedem Haushaltsreiniger und mit jeder anderen Chemie

ich hoffe ich konnt etwas helfen…

gruß fliese

Ja, Haftgrund ist unter der Folie. Ich hab Akkit Produkte genommen. In den Ecken und an den Übergängen Boden/Wand hab ich Dichtband eingearbeitet.

Vielen Dank für den Tip mit den MEM Produkten. Wusste garnicht dass man sogar noch eine Dichtschicht auf die Fliesen auftragen kann. Das werd ich mal ausprobieren.
Obwohl 3 Schichten Flüssigfolie wahrscheinlich völlig ausreichen.
LG daf