mich interessiert wie sich Sauerstoff in einer inerten Stickstoff Atmosphäre ausbreitet - gibt es dazu ein programm oder Rechenbeispiele?
mich interessiert wie sich Sauerstoff in einer inerten
Stickstoff Atmosphäre ausbreitet - gibt es dazu ein programm
oder Rechenbeispiele?
Sauerstoff und Stickstoff mischen sich nach einer gewissen Zeit automatisch zu einem homogenen Gemisch. Die Zeit ist abhängig von den Drücken und den Temperaturen der beiden Medien und vermutlich auch vom Ort an dem der Sauerstoff eindringt und der Geometrie der Anlage etc. In einem Leitungsnetz mit fliessendem Stickstoff mischtes sich schnell.(
hallo Markus
vielen Dank für die schnelle antwort!
ich wollte dazu mehr informationen, weil wir lötanlagen bauen, bei denen die eigentliche prozesskammern möglichst „inert“ zu halten sind - dabei handelt es sich um durchlauf-öfen die eine länge von ca. 3 - 7 m haben, die durchfahrtshöhe beträgt je nach lötgut ca. 30 - 60 mm die transportbreite 200 - 600 mm.
die optimale restsauerstoff konzentration sollte kleiner 50 ppm betragen, die üblichen einblasmengen betragen ca. 15 - 30 m3/h wenn man mehr über den zusammenhang wüßte könnte man unter umständen den verbrauch an stickstoff deutlich reduzieren - was natürlich für den anwender von hohem vorteil (kostenersparniss) wäre!
vielleicht kannst du mir ja in diesem zusammenhang noch was dazu sagen?
danke und viele grüße
stefan
Wir haben schon ähnliche Aufgaben gelöst in einer Joghurt Abfüllanlage. Da wurde an mehreren Orten die Sauerstoffkonzentration gemessen. Ein Regler dosierte den Stickstoff in Abhängigkeit der Sauerstoffkonzentration.