Wie bringt man eine Versicherung dazu, kulant

… zu sein?
Hallo liebe Experten. In vielen Fällen sind Versicherungen bei Auszahlungen sehr zögerlich. Kann man sie durch entsprechende Diplomatie dazu bewegen, etwas mehr Kulanz zu zeigen? Wie kann man das machen, ohne gleich Gerichte einzuschalten? Vielen Dank

hallo, es kommt auf die leistung an die der versicherer leisten soll…sie sollten schon im detail informationen liefern
gruss

ps. ins blaue hinein zu antworten dies gibt keinen sinn

liebe Anastasia,
mir wäre es sehr hilfreich, wenn Du mir Dein Versicherungsproblem schildern,könntest.
denn es ist immer eine gute Idee der Gesellschaft, bzw dem Schadensregulierer entgegen zu kommen.
Hierbei bietet sich stets das Telefon ans Komunikationsquelle an.

offtmals ist es besser miteinander statt übereinander zu reden.

Wenn Du möchtest stehe ich Dir gern weiterhin zur Verfügung…

Hallo Anastasia,

eine absolute Wunderwaffe ist, wenn du einen Versicherungsmakler an deiner Seite hast.

Wir haben die Erfahrung schon öfter gemacht. Erst hat die Kundin bzw. der Kunde selbst versucht, sich mit der Versicherung zu einigen, das ging meistens nach hinten los.

Wenn die Versicherung aber einen Versicherungsmakler am Telefon hat, dann wissen Sie genau, den können Sie nicht so leicht übers Ohr hauen. Und dazu kommt, das man als Makler sich schnell überlegt, die Versicherung dann noch an seine Kunden zu empfehlen. Eine schlechte Nachricht spricht sich sieben mal schneller rum, als eine gute.

Wenn du einen Versicherungsmakler kennst, dann lass Ihn mit der Versicherung kommunizieren, im besten Fall hat dieser Dir den Vertrag auch vermittelt.

Viele Grüße
Martin

Finanzchecks.de

Leider gibt es bei einigen Versicherungen das Vorgehen, erst einmal abzuwarten, ob der Geschädigte rechtliche Schritte einleitet, um seine Ansprüche durchzusetzen. Wenn das geschieht wird meistens dann aber auch schnell gezahlt. Zinsen werden dann in aller Regel auch automatisch mit gezahlt.

MfG
F.-W. Hollmann-Raabe

Zunächst müsste ich wissen um was es geht.
Pauschal lässt sich sagen, dass ein guter Kunde, der alles bei einem Unternehmen versichert hat,bei Kulanzanträgen bessere Aussichten hat, als ein Kunde, der seine Verträge auf 10 Gesellschaften aufgeteilt hat. Aus meiner Tätigkeit weiß ich, dass ich einen Kulanzantrag gegenüber den zuständigen Mitarbeitern der Schadensabteilung begründen muss. Wenn der Kunde
nun nur eine Hausratversicherung hatte, und hieraus eine Kulanzentschädigung wollte hatte er schlechte Karten. Wenn jedoch weitere Verträge vorhanden sind, wenn die Kundenbeziehung übergreift auf Freund und Verwandte, sind die Aussichten besser.
Es liegt aber auch an der Firma.
Ich habe für ein Unternehmen gearbeitet, für das Kulanz ein Fremdwort war.
Zum Schluss arbeitete ich in einer Firma, bei der alles ging. (Württembergische )

Viele Grüße und viel Erfolg
Julius Jordan

Hallo, die Frage ist erst einmal, in welcher Sache Kulanz gefordert wird.
Handelt es sich grundsätzlich um ein begdingungsgemäß nicht versichertes Ereignis, kann Kulanz bedeuten: in den Schaden teilen sich z.B. zu je 1/3 Versicherer, Vermittler und Kunde.
Voraussetzung kann sein, dass man alle möglichen Verträge bei einem Versicherer hat usw.
Bei einer solchen Regelung muss der Vermittler allerdings eben auch zustimmen… das wird er nur tun, wenn er eine (Teil-) Schuld trägt (Falschberatung), denn er zahlt mehr, als er u.U. verdient. Zu prüfen wäre dann, ob man ihn nicht mit seiner Vermögensschaden- Haftpflicht zur Kasse bitten kann.
Ein Rechtsbeistand kann übrigens auch ein Mediator sein.

Ist die Angelegenheit hingegen versichert, bewegt sich der Regulierer in den Grenzen der Versicherungsbedingungen. Wenn man treffliche Gründe für Unzufriedenheit hat, kann man mit Kündigung drohen, eigene Beweismittel ins Feld führen (Gutachten), Widerspruch einlegen. Aus meiner Erfahrung erfolgt die Abwicklung allerdings in der Regel fair.

Nicht selten ist das Problem, dass man moralische Werte- Vorstellungen mit Zeit- bzw. Neuwerten verwechselt und sich damit das Leben nur selbst schwer macht.
Wiederbeschaffung sollte mit der Auszahlung mind. ermöglicht werden (gleiches Alter, vergleichbare Art und Beschaffenheit). Auch kann es bei z.B. techn. Gütern sein, dass es einen Preisverfall gibt und man den höheren „Wert“ im Hinterkopf hat. Erinnert sei an die ersten Mobiltelefone…

Eine Neuwertversicherung macht absolut Sinn.

Ich habe folgende Erfahrungen gemacht:

Wenn du einen guten Berater hast, mit offen Karten spielst und dabei noch freundlich bist, kommt dir eine Versicherung immer gerne entgegen.

Vorrausgesetzt, du hast deine Beiträge immer regelmäßig bezahlt.

In was für einen konkreten Fall hast du denn ein Problem? Vielleicht kann ich ja helfen

Hallo,
kulanz zeigen Versicherer manchmal bei kleineren Beträgen wenn man 1. ein guter Kunde ist, oder 2. ein guter Kunde wird. Leider schreibst Du nicht um welche Sparte es sich handelt. Der Ansprechpartner hierbei ist die Agentur von der man betreut wird, denn einen gewissen Spielraum haben diese Agenturen.

Ansonsten hilft auch der Verbraucherschutz.

Gruß
Der Ruhestandsplaner

Hallo Kulanz ist halt Kulanz, pauschal kann man dass nicht sagen ohne den Fall zu kennen.

Gruss Mario

Dazu kann mann kaum was sagen. Einige Versicherungenhaben schon von Hause aus eine lange Leitung (siehe Beschwerde und Leistungsstatistik). Bei anderen ist ein direkter Anruf und ehrliche Antworten das Richtige.

Hallo,

da habe ich persönlich keine Erfahrung, aber ich denke, wenn überhaupt, dann über den persönlichen Kontakt. Entweder den Versicherungsvertreter vor Ort, bei dem man die Versicherung abgeschlossen hat ansprechen. Ansonsten versuchen über ein Telefonat einen persönlichen Kontakt herzustellen. Mehr wird man wohl nicht machen können.

BG