Wie bucht ein Autoleasinganbieter verleaste Autos

Hallo Zusammen,

Wenn ein Leasinganbieter (der aber weder Hersteller noch Autohändler ist, sondern zum Beispiel ein Autovermieter) ein Auto verleast, wo wird dieses dann gebucht?

Weiß vielleicht jemand, ob eine Sixt zum Beispiel die Autos erst bei Kauf beim Hersteller bestellt oder eine Flotte hat (gemeint sind aber nur neue Fahrzeuge fürs Leasing - nicht die Vermietung) (JA, mir ist klar, dass das teuer ist. Kann ja sein, dass es sich aufgrund der Menge sehr billig wird). Und weiß jemand, ob die das dann vom Hersteller wirklich kaufen oder ob sie es ebenfalls Leasen? (geht das rechtlich?)

Ich finde in der Bilanz keine Hinweise (Ich würde sagen, sie bestellen erst bei Kauf und buchen im Anlagevermögen)

I.d.R. wird die Leasinggesellschaft in den Kauf einsteigen - d.h. LN sucht sich das Fahrzeug aus und dann wird der LG nur in den Kaufvertrag einsteigen.

Die PKW Hersteller akzeptieren die i.d.R. die LG nicht als Grossabnehmer - sondern nur den dahinter stehenden Leasingnehmer - sixt könnte versuchen seinen Grossabnehmerrabatt aus dem Mietgeschäft ab und zu in der Beschaffung im Leasinggeschäft zu verwenden - aber normal versuchen die Hersteller dies zu verhindern…

Da bin ich leider überfragt . Sorry

Hallo,

tut mit leid, davon hab ich keine Ahnung.

m.f.g.

Sorry, hierzu kann ich nicht helfen.

hab leider keine Antwort für diese Frage.

Hallo,

die Fragen sind reichlich zusammenhanglos und verwirrend gestellt. Da stellt sich die Frage, was hier wirklich gemeint ist und gesucht wird.

a) Ein herstellerunabhängiger Leasinganbieter bucht seine Leasingobjekte üblicherweise im so genannten „Vermietvermögen“. Das ist eine Position zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

b) Erläutere „… bei Kauf … bestellt“? Wenn Fahrzeuge bestellt werden sollen, werden die Preise ausgehandet und dann die Kaufverträge geschrieben. Lieferung und Bezahlung erfolgen dann später.

c) Erläutere „… oder eine Flotte hat…“? Bestimmt haben die eine Flotte, aus der entweder Fahrzeuge verleast oder vermietet werden. Das wären dann „Standardfahrzeuge“, die sehr kurzfristig zur Verfügung stehen, die nicht kundenindividuell ausgestattet sind und für die eventuell besondere Preise erzielt werden konnten.

d) Es ist eher davon auszugehen, dass sie vom Hersteller kaufen, da sie sich sonst an die Leasing- und Vertragsbedingungen des Herstellers (die dann auch der „Unterleasingnehmer“ akzeptieren muss) binden müssten. Und die könnten von dem, was mit dem eigentlichen Leasingnehmer vereinbart werden soll, abweichen. Das würde das Geschäft nur behindern. Würde ich jedenfalls nicht tun. Rechtlich geht das, heißt in der Fachsprache „mit dem Recht der Untervermietung“, wird aber von den Refi-Banken überhaupt nicht gerne gesehen, weil damit schon zuviel Unfug getrieben wurde.

e) Erläutere den letzten Satz? Siehe hierzu a) und b). Gebucht wird ja erst mit der Rechnung und der Lieferung, ohne diese fehlen ja die Buchungsgrundlagen (würde ich so sagen).

Viele Grüße

Mikey

Hallo, hier kann ich leider keine Aussage dazu treffen. Vielleicht hilft jemand anders. Gruß Kitty

Hallo,

ein Auto verleasen kann man nur als Eigentümer, d.h. der Autovermieter bilanziert das Auto im Anlagevermögen.

MfG
Peter

Sorry wenn ich erst jetzt antworte, aber das weiss ich nicht. In der Regel wird das Neufahrzeug beim Hersteller abgerufen, wenn der Leasingangtrag unterzeichnet ist.

Gruss
AK

Hallo,

aus meiner Erfahrung gibt es die Aktivierung der Fahrzeuge im Anlagevermögen.

Bei kleineren Leasinggesellschaften LG wird das Fahrzeug bei Abschluß des Leasingvertrages bestellt. Die Rechnung des Herstellers wird gebucht und das Auto ist im Anlagevermögen.

Bei großen LG wird eine Flotte mit Standardautos bestellt auf Vorrat. Die nützen dann auch die Angebote der Hersteller auf Lagerfinanzierung. Aber bei Abschluß des LV wird das Fahrzeug auch im AV aktiviert.

Viele Grüße
Petra