Hallo,
Ich habe eine Wohnung in einem Haus das in den 40er Jahren gebaut wurde, d.h. die Aussenmauern sind um die 70 cm dick. Trotzdem ist eine der Aussenmauern, die ich daemmen will im Winter eiskalt und man spuert die Kaelte im Nacken.
Das Haus hat keine Aussendaemmung.
Meine Frage ist: Kann ich diese Aussenmauer von innen daemmen? Wenn ja, wie gehe ich am Besten vor, welches Material sollte ich benutzen und worauf sollte ich achten?
Moin auch,
Das Haus hat keine Aussendaemmung.
Meine Frage ist: Kann ich diese Aussenmauer von innen daemmen?
Ja
Wenn ja, wie gehe ich am Besten vor, welches Material sollte
ich benutzen und worauf sollte ich achten?
Du gehst am besten gar nicht vor. Das macht nur ein Handwerker, der sich damit auskennt, sonst züchtest du dir erst einen Innenpool und dann ein Schimmelparadies.
Ralph
Hallo!
Du gehst am besten gar nicht vor. Das macht nur ein
Handwerker, der sich damit auskennt…
Handwerker können die Arbeit ausführen, verfügen aber nicht über die erforderlichen bauphysikalischen Kenntnisse, die über alle Gewerke hinweg für solche kritische Maßnahme wie eine Innendämmung erforderlich sind. Ein Statiker muss sich die Verhältnisse vor Ort ansehen, dabei Bauweise, Feuchtigkeitssperren, Wand- und Deckenanschlüsse sowie Belüftung und Heizung berücksichtigen.
Bevor wieder ein Einwand kommt, dass man keinen Statiker, sondern einen Bauphysiker braucht: Ja, ist richtig. Statiker, soweit es keine reinen Tragwerksplaner sind, sind für bauphysikalische Aufgaben vom Brandschutz, über Feuchtigkeitssperren, Schallschutz, bis zur thermischen Isolierung genau die richtigen Ansprechpartner. Abgesehen davon stellen sich bei einer Innendämmung durchaus auch Fragen zur Tragfähigkeit.
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Ich habe eine Wohnung in einem Haus das in den 40er Jahren
gebaut wurde…
Bist Du Eigentümer des Hauses oder Mieter der Wohnung?
Das Haus hat keine Aussendaemmung.
Meine Frage ist: Kann ich diese Aussenmauer von innen daemmen?
Falls Du nur Mieter bist, solltest Du das Thema Dämmung vergessen. Mit irgend vertretbarem Aufwand ist auf sach- und fachgerechte Weise für einen Mieter nichts zu machen. Falls Du Eigentümer bist, muss man bei Dämmung immer erst an Außendämmung (nach Trockenlegung des Hauses) denken. Nur wenn Außendämmung aus rechtlichen oder praktischen Gründen unmöglich ist (nicht etwa zu aufwendig, zu teuer oder zu unbequem), kommt Innendämmung in Betracht.
Eine Innendämmung ist aufwendiger und kostspieliger als eine Außendämmung (gleiche Dämmwerte vorausgesetzt) und erfordert zwingend die Planung mit penibel einzuhaltenden Material- und Arbeitsanweisungen durch einen Statiker. Während der Durchführung einer Innendämmung ist das Gebäude i. d. R. nicht bewohnbar. Die Maßnahme ist sehr tiefgreifend und läuft i. d. R. darauf hinaus, das Haus von innen noch einmal zu bauen. Solcher Aufwand ist bei denkmalgeschützten Gebäuden vertretbar, sonst so gut wie nie.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
recht hast du. Ich bin mal stillschweigend davon ausgegangen (sicherlich unkorrekterweise), dass ein Handwerker, der sich damit auskennt, erstmal einen Statiker zu Hilfe rufen wird.
Ralph
hallo natürlich kann ein handwerker der sich mit baumaterialien / den bedingungen und den problemen einer innen dämmung auskennt die arbeiten ausführen
erstes problem ist wasser die meisten produkte sind können die nicht ab bzw werden durch wasser an ihre gerenzen gebracht ( schimmel usw sind zu erwarten !!!
was auch helfen könnte wäre es einen baubiologen zu fragen der kennt sich in der regel auch aus !
vorsatzschalen sind zu meiden !!
weshalb hat eigendlich noch niemand mal ge googelt obs nicht ev nen kalkdämmputz gibt`??
natürlich gibt es sowas damit können sie ohne probleme eine innen dämmung herstellen weil das material kein prob mit wasser hat !! das problem sind eher die verarbeiter die sich mit kalk leider sehr schwehr tun und lieber ohne zu überlegen eine vorsatzschale anbieten bzw dazu raten ohne drüber nach zu denken welche möglichkeiten es sonst noch gibt
grüße aus dem ruhrgebiet u.dahlbüdding