Wie das Angebot von eMail-Kontakten absichern ?

Hallo allerseits,
ich habe folgendes Problem :
Auf meiner Homepage befindet sich ein Button, mit dem es möglich sein soll, Kontakt mit mir aufzunehmen. Ich habe bereits jetzt festgestellt(Probelauf), dass diese Möglichkeit benutzt werden kann, um mir email-Müll zu senden. Man gibt einfach eine falsche Emailadresse als
Absender ein. Vor und hinter dem @ (at) stehen dann beliebige Zeichen . Der Inhalt besteht ebenfalls lediglich aus wild durcheinander gewürfelten Buchstaben oder Zahlen, die keinerlei Sinn ergeben. Teilweise waren auch Domain-Namen dazwischen eingefügt.
Was kann ich dagegen unternehmen, dass mir mein Postfach durch diese Kontaktmöglichkeit durch solche Spammer nicht zugemüllt wird ?
Wie kann ich sicher stellen , dass das at-Zeichen nicht das einzige Prüfsystem ist ? Das Programm wird durch einen php-Code erstellt . Gibt es jemand , der eine Möglichkeit sieht, wie man den Missbrauch verhindern kann ?
Ich bedanke mich im voraus für jeden Hinweis .
mfG De Viert

Sorry, damit kenne ich mich nicht so gut aus!
Allerdings hatte ich damit auch noch keinerlei Probleme.
Auf meiner HP habe ich auch einen Button mit meiner E-Mail Adresse, aber von Deinen Problemen bin ich bisher verschont worden.
Gruß MM

Hallo
als erstes auf der HP die Emailadresse nicht mit
dem Klammeraffen sondern (at)schreiben,weil die
Adresse dann nicht von Automaten ausgelesen werden kann.
Bei mir ist das Spam-Aufkommen dadurch erheblich
reduziert worden.
Viele Grüße
Fritz

Spambots durchsuchen den Quelltext der Seite nach mailto-Links. Wenn du diese per PHP generierst, werden Sie schon auf dem Webserver erzeugt und stehen demzufolge im Quelltext des Aufrufers in Klartext. Daher solltest du den Link mittels JavaScript verbergen, bis der Mauszeiger über die Entsprechende Textstelle bewegt wird. Dazu gibt’s viele Anleitungen im Internet.

Hallo Ingrid! Danke für Deine Antwort.
Ich glaube , ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
In der von mir gekauften Software gibt es einen Button : Anfrage. Mit anklicken kann man mir eine email senden und Fragen stellen. Die Anfragenden müssen natürlich Ihre email -Adresse angeben, sonst könnte ich ja nicht antworten.
Jetzt gibt es Leute, die setzen dort einen falschen Absender mit wilden Buchstaben vor und hinter dem at ein und schreiben dann im Textfeld ebenfalls nur ein Buchstabengewirr. Das bedeutet,dass man mir damit mein Postfach vollmüllen kann. Das hätte ich gern verhindert. Ich weiß, dass ich evt. einen Zugang in der
Art schaffen könnte, dass nur angemeldete User mir schreiben dürfen. Das würde aber spontane Anfragen verhindern . Meine Frage zielte darauf ab , eine Möglichkeit zu finden , solchen Spam vor dem aufrufen schon als Spam zu erkennen bzw. in einen Spam-Ordner zu verschieben .
Viele Grüsse von De-Viert

Das ist schwierig. Einerseits willst Du leicht erreichbar sein, andererseits soll nicht jeder Idiot dein Postfach zumüllen.

Eine Möglichkeit wäre Email nur per Webformular zuzulassen. In diesem Formular prüfst Du die ersten drei Worte, ob Sie in einem deutschen Wörterbuch stehen. Trifft das für alle drei nicht zu, registrierst du die IP und sperrst sie für eine gewisse Zeit.
Dann könntest du noch eine Email senden: Vielen Dank für Ihr Interesse …
Wenn die als unzustellbar zurückkommt, kannst du den Eintrag im Formular ebenfalls wegwerfen. Eine direkte Anfrage an den Mailserver, ob eine Adresse existiert ist meist nicht möglich.