Hallo,
für meine Backups verschiedener Art möchte ich gerne eine DVD- RW verwenden.
Ich war der Meinung, da sie wiederbeschreibbar sind, könnte ich auch immer mal wieder einfach die diversen Backups „anhängen“.
Leider funktioniert das aber bei mir nicht.
ich muß die Scheibe erst löschen.
Geht das generell nicht, das man da einfach die neuen Dateien anhängt, oder liegt das nur an meinem bisherigen Brennprogramm (Magix)?
Vielen Dank
Martina
Hallo Martina,
Datensicherheit und wiederbeschreibbare Rohlinge passen zusammen nicht unter einen Hut.
Zudem lohnt es sich bereits aus Kostengründen nicht, da reguläre Rohlinge preiswerter sind als die wenig gefragten RW-Modelle.
Wenn du Dateien nachträglich einem RW-Rohling hinzufügen möchtest, muss dieser bereits beim ersten Brennvorgang als Multission erstellt werden.
Zusätzlich darf die Disc dann nicht abgeschlossen werden, da sonst keine weiteren Sessions mehr angehängt werden können.
Die Datensicherheit sinkt durch diese Vorgehensweise natürlich enorm.
Ein USB-Stick wäre für dich wohl eine Alternative, wenn du Backups nur ergänzen möchtest. Dabei ist aber ein Modell mit dem langlebigem SLC-Speicher selbstverständlich, denn in den meisten Sticks wird der in der Fertigung billigere MLC-NAND verwendet.
http://www.extrememory.com/index.cfm?lc=speedratings…
Empfehlenswert wäre der Imation Swivel:
http://www.amazon.de/s/qid=1280741457/ref=sr_st?__mk…
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Gruß
Chris
Sehr schlechte Idee
Hallo,
für meine Backups verschiedener Art möchte ich gerne eine DVD-
RW verwenden.
Sehr schlechte Idee. Dafür ist das Medium nicht gedacht, hat nur eine sehr kurze Lebensdauer und ist für heutige Verhältnisse auch noch zu klein. Wenn’s unbedingt mit dem Brenner gehen soll: DVD-RAM verwenden. Das war früher mal extra dafür erfunden worden.
Ich war der Meinung, da sie wiederbeschreibbar sind, könnte
ich auch immer mal wieder einfach die diversen Backups
„anhängen“.
Hängt vom verwendeten Dateisystem ab. Man kann entweder im freien Platz weitere Sessions anhängen oder proprietäre Formate wie InCD verwenden, die die Nutzung in der Art einer Festplatte gestatten. So etwas für Backup zu nutzen, kann ich absolut nicht empfehlen.
Leider funktioniert das aber bei mir nicht.
ich muß die Scheibe erst löschen.
Was Du machst, ist das Medium immer wieder neu mit einem Read-Only-System zu beschreiben. Macht für viele Anwendungen auch Sinn.
Für ein Backup sollte man heute aber USB-Festplatten (am Besten per eSATA angeschlossen) einsetzen.