Wie "deaktivierten" Heizkörper wieder aktivieren ?

Hallo,liebe Heizungssachverständige !
Ich möchte gern einen deaktivieten  Heizungskörper wieder in Betrieb nemen.
Jetzt sind Vor- und Rücklauf gespertt.
Muss ich von der Anlage das gesamte Wasser ablassen ?
Oder gibt es da einen Trick,der das nicht erforderlich macht ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße von
Fred Schröder

Hallo!
Dann mach Vorlauf und Rücklauf wieder auf, sonst nix, höchstens entlüften un d wasser nachfüllen.
Schönes WE

die Frage ist für mich so unpräzise formuliert, dass ich keine Antwort geben kann.  Ich empfehle ein Forum, und zwar:

www.haustechnikdialog.de

Aber ich fürchte, da werden sie auch schimpfen über eine solche Frage.  Sie ist ungefähr so:  „wie lang ist ein Bindfaden?“   :smile:

Hallo!

Was ist „deaktiviert“ ? Heizkörper ist gar nicht mehr dran, also entfernt ?

Wenn an den Rohren das Heizkörperventil und am Rücklauf die Rücklaufverschraubung noch dran sind(aber zugedreht) dann kann HK gleich wieder dran.
Montieren,Ventile auf ,entlüften und gut ist es.
Evtl. muss man Wasser auffüllen am Kessel und nochmals entlüften.

Sind Verschlusskappen auf den Rohrenden, dann muss Wasser abgelassen werden, sonst kann man da ja nicht dran und die Ventile und HK montieren.
Wenn Kappen drauf, dann wird man eher den Handwerker brauchen. Der könnte auch ohne Wasserablassen auskommen(Vereisung der Leitungen).

MfG
duck313

Wie es bereits hier schon beschrieben wurde kann eine Erklärung nur funktionieren wenn die Umstände so genau beschrieben werden wie sie für einen Laien sichtbar sind. Heizung vorhanden, ja, nein.
Warum wurde der Heizkörper möglicherweise deaktiviert?
Sind Thermostatventile vorhanden?
Wenn das Heizkörperventil aufgedreht wird, dann kann es schon einmal möglich sein, dass das Ventil sich festgesetzt hat und den Wasserweg nicht frei gibt. Dann das Ventil sofern Thermostat eingebaut wurde abnehmen (nicht von der Leitung sondern vom Ventilsitz mit Überwurfmutter ohne Werkzeugeinsatz) und den kleinen Ventilnippel mit der Kombizange/Wasserpumpenzange vorsichtig herausziehen/bewegen hineindrücken damit das Wasser wieder durchfliessen kann und das Ventil wieder leichtgängig funktioniert.
„Keine Rohrverbindungen abschrauben“ sondern nur die Ventilkappe um an den Ventilbolzen zu gelangen.
MfG Uwe

Hallo l
Ich glaube, ich muss mal noch ein paar Angaben zum Sachstand machen.
Der Heizkörper ist natürlich noch vorhanden.Nichts abgeschraubt oder so.
Aber der Thermostat wurde entfernt und dafür eine Verschlussklappe draufgesetzt.
Ich befürchte,dass - wenn ich die Verschlusskappe entferne- mir ein Wasserschwall entgegenkommt und ich nicht so schnell den Thermostaten wieder aufschrauben kann.
Daher meine Frage,muss ich das Wasser vorher aus der Anlage ablassen oder gibt es einen Trick,mit dem ich das umgehen kan ???
Freundliche Grüße von
Fred Schröder

Hallo!

Die Info reicht immer noch nicht .

Ist das so schwer sich mal in andere Leute reinzuversetzen, die es nicht sehen sondern nur lesen und verstehen sollen ?

HK dran, nichts abgeschraubt oder so ? Thermostat entfernt ? Nur der Kopf ? Das wasserseitige Ventil blieb dran ? Dann wäre Ventil AUF und wenn man das nicht will, dann muss die Kappe den Ventilstift ganz eindrücken.
Ist das gemeint ?
Dann kann man Kappe auch entfernen und einen Thermostatkopf aufschrauben… Die Wasserseite ist ja nicht angetastet.

Mache Foto der Kappe oder hole gleich den Handwerker.

Mir fehlt immer noch der Sinn dieser Maßnahme. Es kann doch am Rücklauf abgesperrt werden und alles wäre gut. Sollte das eine Art Versiegelung/Plombe sein, damit man keiner Wärme stiehlt ?

MfG
duck313

Ohne Foto ist da sehr wenig zu zu sagen.
Kann eine Bauschutzkappe auf dem Ventil sein, muß aber nicht
Gruß
Jürgen

Hallo Fred,

wenn ich es richtig verstanden habe, ist das gesamte Ventil abgebaut und mit einer Verschlusskappe abgedichtet!?
Wenn ja, wirst Du nicht umhin kommen, das Wasser wenigstens soweit abzulassen, bis es unter der Oberkante, Deines Einlaufs ist, oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Sollte sich das Ventil, bzw. der Heizkörper in einem Mehrfamilienhaus irgendwo zwischen den Etagen befinden, könnte man den Zulauf auch durch Vereisen am Auslaufen hindern.

Im Eigentum, könntest Du natürlich das Waser einfach ablassen, ein Ventil einbauen, den Heizkörper Anschließen, Ventil und Rücklauf öffnen, Wasser wieder auffüllen und den Heizkörper entlüften! Evtl. noch einmal den Druck kontrollieren und im Bedarfsfall Nachfüllen!
Ich hoffe, es einigermaßen verständlich erklärt zu haben?

Gutes Gelingen

MfG

weissheit

Hallo weissheit !

Endlich eine vernünftige Antwort auf meine Frage.
Ich habe daraus gelernt,dass es eben doch nicht ohne Ablassen des Wassers aus der Anlage geht.
Vereisung ist ein schöner Trick.Aber ich bin eben kein Installateur,der die dafür nötigen Geräte besitzt.
Vielen Dank für Deine verständliche,klare Auskunft.
Schönes Wochenende von
Fred

Aber der Thermostat wurde entfernt und dafür eine
Verschlussklappe draufgesetzt.

Wenn nur der Thermostat- KOPF(!) demontiert wurde und durch eine SICHERUNGS-Kappe ersetzt wurde, lässt sich der Heizkörper ohne grossartige Montagearbeiten aktivieren.
Womöglich ist der Heizkörper sogar noch voll mit Wasser…
Nur wenn das VENTIL- Unterteil demontiert wurde und das Rohr mit einer Kappe verschlossen wurde, sind Montageabeiten erforderlich, die eine (Teil-) Entleerung der Heizanlage erforderlich machen.

Die GENAUEN Begrifflichkeiten sind bei diesen technischen Problemen sehr wichtig.
Dass du diese als Laie nicht kennst und nicht differenzieren kannst, macht es für die Fachleute nicht einfach, dir zu helfen.
Es gibt sogar „Experten“, die damit ihre Probleme haben…

Warum verlinkst(!) du (per Bilderhoster) nicht einfach ein Bild von der Anschluss-Stuation?
Das direkte Einbinden von Bildern in Beiträge geht leider nicht.

hallo fred.

Endlich eine vernünftige Antwort auf meine Frage.

als hätten sich die anderen nicht genauso redlich bemüht…

Ich habe daraus gelernt,dass es eben doch nicht ohne Ablassen
des Wassers aus der Anlage geht.

was meinst du mit „anlage“? das wasser muß AUS DEM HEIZKÖRPER so weit abgelassen werden, daß dir eben KEIN schwall beim abschrauben der abdeckung entgegenkommt.
nachdem vor- und rücklauf ZU sind, ist das über das entlüftungsventil auch überhaupt kein problem.

nach dem draufschrauben des thermostats läßt du das entlüftungsventil offen und drehst
den vorlauf langsam auf. wenn keine luft mehr kommt, drehst du das ventil zu und öffnest den rücklauf.

nach der ganzen aktion wäre der druck am manometer AN DER ANLAGE zu prüfen und ggf. wasser aufzufüllen.

und wenn’s ganz gescheit gemacht sein soll, hol dir nen heizungsbauer für einen hydraulischen abgleich.

gruß

michael

bei lediglich deaktiviertem Heizkörper, klären, warum dieser deaktiviert wurde. Bestand einfach nur kein Bedarf dafür und war nicht ein Defekt der Grund, Ventile einfach öfnen und heizen.
Anders verhält es sich, wenn es sich um deaktivierte Heizkörperanschlüsse handelt und gar kein Heizkörper, geschweige denn, die zugehärigen Absperrarmaturen vorhanden sind. Dann sollte der Verbund zum bestehenden Wärmeverteilungssystem geprüft werden. Besteht dieser, können neue Heizkörper-Absperrarmaturen installiert werden, ohne die Anlage komplett entöeeren zu müssen, wenn Rohrenfrieren mittel Rohreinfriergerät möglich ist. Dies hängt zum einen vom Heizungsrohrmaterial ab, zum anderen davon, ob für die Einfrierklauen genügend freie gerade Rohrlänge vor der Wand zur Verfügung steht. Darüber hinaus muss noch mehr berücksichtigt werden.
Das sind in Summe im Allgemeinen zu komplexe Entscheidungen, Abwägungen und Arbeitsschritte für den Nicht-Fachhandwerker. Ein solcher sollte ggf. mit den arbeiten beauftragt werden. Bei WEGn handelt es sich zusätzlich um zustimmungspflichtige Arbeiten am Gemeinschaftseigentum.

Hallo,
wenn ich dich richtig verstehe ist alles montiert, und nur die Ventile zu, also Ventile Vorlauf und rücklauf öffnen, Heizkörper entlüften und evt. wasser an der Anlage nachfüllen und gut ist.
MFG Wolle