Wie definiert ihr 'Artgerechte Haltung'?

Hi,
ich möchte mal an alle eine Frage zur Terrarienhaltung stellen.

Wie definiert ihr Artgerechte Haltung???

Nicht nur die Geschichte mit dem Leguan weiter unten sondern allgemein kommt mir regelmäßig unter daß die Leute meinen daß und jenes sei Artgerecht.

Daher die Frage… wie definiert man es?
Ist Artgerecht dadurch erkennbar daß die Tiere Nachwuchs bringen oder ist dies nicht evtl. eine Art nat. Erhaltungstrieb da sie merken daß sie ungut gehalten werden?

Würd mich mal eure Meiung hierzu interessieren.
Gruß Steffen

Hallo Steffen,

das ist ein schwieriges Thema, vor allem, wenn man es auf alle möglichen Tierarten, vom Regenwurm bis zum Elefanten ausdehnt.
Zoos definieren Artgerechte Haltung im Allgemeinen so, daß ein (Wild-)Tier dann Artgerecht gehalten wird, wenn es sich ohne Zwang in Gefangenschaft fortpflanzt.
Bis vor einiger Zeit waren Elefantengeburten in Zoos so gut wie unbekannt, weil die Gehege einfach zu klein waren, um einen Bullen mit den Kühen zu halten.

Andererseits ist jedoch der Fortpflanzungstrieb bei vielen Tierarten so stark, dass ihm auch unter sehr schlechten Umständen nachgegangen wird.
Bei Papageien wie Buntbarschen ist bekannt, dass sie, aus der Not heraus, oft gleichgeschlechtliche Paare bilden.
Bei Menschen in Gefängnissen ist das ganz ähnlich und dass ein Gefängnis Artgerecht für den Menschen ist, wird wohl niemand glauben.

Die Frage ist, was tut ein Tier in der freien Natur, was muss es tun und was tut es gerne?
Löwen z.B. liegen meistens auf der faulen Haut und jagen nur, wenn sie der Hunger dazu treibt. Somit dürften sie in kleineren Gehegen durchaus Artgerecht zu halten sein. Dennoch versucht man heute, sie mehr in Bewegung zu halten, indem man ihnen allerhand Spielzeug anbietet oder das Futter in Säcken an einer Leine anbindet, so dass sie erst mal danach springen müssen.
Soweit ich gehört habe, sollen dänische Zoos auch keine Schwierigkeit damit haben, mal eine ganze, natürlich tote, Kuh ins Löwengehege zu schmeißen, die Löwen freut´s, in Deutschland sind die Besucher schon entsetzt, wenn sie ein totes Huhn bei irgend einem Raubtier liegen sehen. Etliche Zoos haben daher die Fütterung schon hinter die Kulissen verlegt, weil sie die ganzen Beschwerden satt haben.

Bei Hundeartigen, die, wie jeder Hundehalter weiß, ja laufen möchten, ist die Artgerechte Haltung und Fütterung weit schwieriger.
Im Duisburger Zoo wird den Wildhunden das Futter an einer Zebra-Attrappe angeboten, die an einer Seilbahn durchs Gelände gezogen wird.
Gut für die Tiere, aber viel Aufwand, auch an Fläche, für den Zoo, zumal die Wildhunde in ihrem sehr großen Gehege fast nie zu sehen sind.

Für Vögel muss das Gehege so groß sein, dass sie darin fliegen können und, sehr wichtig (!) auch fliegen müssen.
Größere Papageienarten z.B. fliegen nicht, wenn sie irgendwo auch zu Fuß hingehen können. Von daher kenne ich einige Aras, die überhaupt nicht mehr fliegen können. Ob sie es vermissen? Ich weiß es nicht. Jedenfalls hat uns vor kurzem noch ein junger Ara, der entwischen konnte, gezeigt, wie weit und wie schnell (und wie wunderschön) diese Tiere fliegen können. War reines Glück, dass wir ihn nach drei Tagen in einem benachbarten Zoo abholen konnten.
An die Aufwindsegler, wie Adler oder Geier wage ich in diesem Zusammenhang gar nicht zu denken.

Schwarmfische fühlen sich nur im Schwarm wohl und zehn Fische sind, weiß Gott, kein Schwarm.
Artgerechte Haltung für den altbekannten Zebrabärbling, wäre etwa ein Schwarm von 50 Tieren in einem mindestens (!) 2m langen Aquarium, das einen bepflanzten Sandteil und einen unbepflanzten Kiesteil enthält.
Wer kann oder will sich das leisten?

So werden wir, wenn wir überhaupt Tiere in Gefangenschaft halten wollen, (was ich grundsätzlich beführworte), immer einen Kompromiss zwischen Artgerechter Haltung und Tierquälerei finden müssen.

Gruß, Nemo.

Hallo,

Daher die Frage… wie definiert man es?
Ist Artgerecht dadurch erkennbar daß die Tiere Nachwuchs
bringen oder ist dies nicht evtl. eine Art nat.
Erhaltungstrieb da sie merken daß sie ungut gehalten werden?

…es gibt gesetzlich festgeschriebene, eindeutige Definitionen was für bestimmte Tiergruppen (Nutztiere, Haustiere, Labortiere) eine artgerechte Tierhaltung ist.
Im wesentlichen ist das wohl so umschrieben, das dass Tier unter den Hälterungsbedingungen seine artgemäßen, natürlichen Triebe und Verhaltensmuster frei entfalten können soll und keinen gesundheitlichen Schaden nehmen darf.

Durch die allgemeine Formulierung des Ziels wird es natürlich schwammig, da verschiedene Personen durchaus verschiedener Meinung darüber sein dürften, was bei einem im Gefangenschaft gehaltenen Tier nun natürliches und unnatürliches Verhalten ist. Letztlich läuft das Thema deshalb meist auf eine philosophische Diskussion heraus, denn z.B. der Terminus ‚Gesundheit‘ umfasst ja neben der körperlichen Fitness auch die geistige/emotionale Gesundheit eines Tieres und wie will man diese umfassend beurteilen?

Fortpflanzung unter Gefangernschaftsbedingungen allein bedeutet noch keine atrgerechte Haltung, denn es ist nur ein Aspekt des Auslebens natürlicher Verhaltensmuster. Ein Gepard, der den ganzen Tag in einem engen Gehege im Kreis rumläuft, ist per Definition auch nicht artgerecht gehalten, wenn er Junge bekommt. In Freiheit würde er nämlich nicht den ganzen Tag im Kreis herum laufen. So wird schon mal klar, das viele Tiere in Gefangenschaft gar nicht artgerecht gehalten werden können. Ich kenne mich zwar nun mit Leguanen nicht aus, aber ich denke, dass hier eine artgerechte Haltung - angesichts der natürlichen Lebensweise - in Gefangenschaft fast nur in einem zoologischen Garten möglich wäre. Bei Aquarienfischen ist eine Beurteilung für mich schon einfacher. Viele Buntbarsche können als standorttreue Fische sicher vom Prinzip her artgerecht in einem Aquarium gehalten werden. Aber viele große Antennenwelse (wie z.B. der Tigerspatelwels) ziehen in der Natur ähnlich wie Lachse tausende Kilometer die Flussläufe hinauf, das ist ihr natürliches Verhalten. Geht in einem Aquarium nicht, ergo: artgerechte Haltung unmöglich.
Bei vielen domestizierten Tieren stößt der Begriff der ‚artgerechten Haltung‘ ohnehin an seine Grenzen, denn was ist für ein viele tausende Jahre in menschlicher Obhut gezüchtetes Tier artgerecht? Welchen natrürlichen Maßstab soll man hier anlegen?

Oft muss man wahrscheinlich sogar fragen - sollte man ein Tier auch unter nicht artgerechten Bedingungen in Gefangenschaft halten dürfen? Viele Tiere können eben gar nicht artgerecht gehalten werden, auch nicht in einem Zoo. Deswegen müssen sie noch nicht darunter leiden. Ist ja eben auch extrem schwer zu beurteilen. Andererseits gibt es durchaus Punkte, die trotzdem für eine Haltung in Menschenhand sprechen, z.B. die Erhaltungszucht von Tierarten, deren (oft sehr begrenzte) natürliche Lebensräume schon ausgelöscht wurden oder von Auslöschung bedroht sind. Oft muss man auch den Gedanken, einige Tiere überhaupt einmal dem Menschen nahezubringen, um sein Interesse für ihren Schutz zu wecken, gegen den gedanken der artgerechten Haltung abwägen…

LG
Jesse

Hi Steffen,

ich habe zwei Schlangen.

Eine Artgerechte Haltung definiere ich indem sich die Schlange sichtbar wohlfühlt.

Das heißt sie tut die gewohnten Dinge, die sie auch in der Natur machen würde.

Sie häutet sich, sie frisst, sie ist aktiv, sie jagd und sucht Beute.

Artgerecht heißt für mich ihren natürlichen Lebensraum zu simulieren.
richtige Temperatur, Verstecke, Klettermöglichkeiten, Luftfeuchtigkeit.

Ihrer Art gerecht einen Lebensraum zu bieten.

Was meinst du dazu?