Wie den ausgebauten Dachboden vor Hitze schützen?

Hallo!

Ich muss mein Arbeitszimmer im nächsten Jahr auf den ausgebauten Dachboden (ca. 70 Quadratmeter) verlegen.

Das Problem dabei, dass es dort sehr sehr warm werden kann im Sommer. Meine Frage: Woran liegt das exakt und wie kann ich das (kostengünstig) ändern?

Hier noch einige Informationen:
Der Dachboden wurde Anfang der 80er ausgebaut, darüber befindet sich noch ein kleiner Spitzboden. An den Wänden (nahezu alles ist schräg) sind Holzpaneelen, alles wahrscheinlich nur wenig gedämmt. Die Fenster (größtenteils auch schräg, 1 großes Doppelfenster in der Gaube) haben ausschließlich Lamettenrolladen von innen. Wäre das vielleicht schon ein Knackpunkt? Sprich „richtige“ Rolladen von außen anbringen?

Danke!!!

Die Antwort in der Frage
Moin

. . . alles wahrscheinlich nur wenig gedämmt.

das Zauberwort ist tatsächlich „Dämmung“

und zwar eine Dämmung mit den richtigen Materialien. Sogenannten schweren Dämmstoffen. Styropor und Glaswolle sind da nicht die richtigen Kandidaten.

http://www.u-wert.net/berechnung-des-hitzeschutzes/

Gruss
M.

und zwar eine Dämmung mit den richtigen Materialien.
Sogenannten schweren Dämmstoffen. Styropor und Glaswolle sind
da nicht die richtigen Kandidaten.

Außerdem ist insbesondere bei Dach_flächen_fenstern die außen liegende Verschattung das A und O.

Gruß
smalbop

1 Like

Außerdem ist insbesondere bei Dach_flächen_fenstern die außen
liegende Verschattung das A und O.

Ja, das meinte ich ja. Bringt eine außen liegende Verschattung schon einen (vielleicht sogar erhebliche?) Verbesserung?

das Zauberwort ist tatsächlich „Dämmung“

Ja, das wird mir aber wahrscheinlich zu teuer sein? Grundfläche sind 78qm. Alles mit Paneelen verkleidet.

Bringt außen liegende Rolladen eine Verbesserung? Das dürfte wahrscheinlich auch günstiger sein, oder?

Ja, ca. 75 % weniger Sonneneinstrahlung unter Umgehung noch so guter Dämmung. Beides geht Hand in Hand.