Wie denken Sponsoren

Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne möchten wir uns mit einer Frage an sie richten, mit der Bitte, uns eine Antwort auf unsere Problemstellung zu geben.

Wir, – eine Gruppierung von 6 Leuten, würden gerne ein soziales „Non-Profit“ Projekt initiieren, wobei für uns die Frage im Raum steht, welcher Weg am besten zu gehen ist, um nötige Sponsoren zu gewinnen.

Die Ausgangslage ist folgende: Wir benötigen einen Sponsor für die Erstellung einer Web-Site, die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 5000 Euro.
Es bieten sich derzeit für uns folgende Möglichkeiten der Realisierung an.

1.Wir kontaktieren eine Web-Agentur, und bitten darum, die Site kostenlos zur Erstellen. Dafür bieten wir neben dem eigentlichen Konzept einige Mehrwerte, die für den Ersteller von Nutzen sein können.

2.Wir suchen Sponsoren, denen unser Konzept zusagt, und bieten gegen Kostenübernahme / Teikostenübernahme der Erstellungskosten, gewisse Mehrwerte.
Wir sehen in dieser Lösung den Nachteil, dass es zur Gewinnung von Sponsoren besser ist, eine Website bereits nachweisen zu können. Wie denken sie, reagieren Sponsoren, wenn nur das Konzept besteht, jedoch noch keine Website?
Wir wissen alle, dass „ein Bild mehr sagt, als tausend Worte“.

Kann man zum Sponsor sagen, dass sie den Sponsoringbetrag auf ein Konto von uns
überweisen sollen? Das klingt unser Erachtens nicht seriös, und bietet vom Ablauf her für
Sponsor ein Risiko der Veruntreuung.
Alternativ bietet sich die Möglichkeit, gegenüber dem Ersteller der Website eine
Zahlungsgarantie zu schicken. Aber lässt sich eine Web-Agentur, sowie Sponsoren auf einen
solchen Deal ein?

Wir freuen uns auf ihre Antwort auf die Frage, welchen Weg sie persönlich befürworten,(mit kurzer Begründung) um dieses Projekt zu realisieren.

Mit freundlichen Grüßen
Social-Engagement

Hier meine Antwort:

Eine Website ist heute ein essentielles Informationsinstrument jeder Organisation. Und sie kostet nicht viel. Wenn man schon versucht, sich die Grundlagen seiner eigenen sozialen Aktivitäten sponsern zu lassen, findet man keine Sponsoren. Sie müssen in Vorleistung gehen, Geld zusammenlegen oder sich leihen und die Website selbst zusammenstellen. Agenturen, die Ihnen das machen, finden Sie vielleicht, aber niemanden dort, der Ihnen die Seiten dann laufend aktualisiert und Ihren Bedürfnissen anpasst. Selbst professionelle Websites kann man heute kinderleicht selbst zusammenstellen. Alle Tools dazu finden Sie bei Strato.de oder 1und1.de

=====
Aus rechtlichen Gründen ist eine konkrete Rechts- und Steuerberatung bei wer-weiss-was nicht erlaubt. Entsprechende Anfragen werden von unseren Moderatoren gelöscht.

Erlaubt ist die Behandlung abstrakter Fragen.
Bitte stelle deshalb keine Fragen zu persönlichen Fällen (in ich-Form).

Ausführliche Informationen unter http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…

Hallo,

es ist ein schwieriges Unterfangen, ohne funktionierende Webseite zu versuchen Spendengelder zu generieren. Auch als inzwischen 17 Jahre „alter“ Verein stellen wir das z. Zt. fest, da wir unsere Webseite umstellen und eine Zeitlang eine Baustelle ausgewiesen haben. Nun haben wir die alte Webseite wieder aktiviert – die neue wird in ca. 14 Tagen im Web zu finden sein.

Überhaupt ist es für neue Vereine schwierig, im Web Spenden zu gewinnen. Nahezu unmöglich, hier ist ein gewaltiger PR-Aufwand im Umfeld möglich. Nur wenige Social-Projekte (Herz für Kinder) sind hier erfolgreich.

Das Konzept muss stehen – und auch erprobt sein. Ich empfehle die Kooperation mit bestehenden Netzwerken.

Mit freundlichen Grüßen

Guten Tag,

Ihre ausführliche Frage hat mir ein wichtiges Detail nicht eröffnet. Sind Sie eine gemeinützige Initiative - das heißt ein verein oder eine Stiftung. bei 6 Personen nehme ich an nicht. Deshalb gehe ich bei der Beantwortung der Frage mal von einer „social business-Idee“ aus, weil eine gemeinützige Initiative (steuerlich anerkannt) beim Sponsoring anders behandelt wird (schwieriger!)

Ich vermute mal weiterhin, das die Website ein wichtiger teil ihres Engagements ist um Leute zu vernetzen und die Möglichkeiten des Webs für soziales Engagement zu nutzen. Abgesehen davon, das es so etwas schon gibt, hier meine Infosd zu den Sposoren.

Sponsoren erwarten eine kommunikative Gegenleistung. Mäzene ein Dankeschön. Deshalb solte Ihr Konzept folgendes beinhalten:

An wen richtet sich die Website? Wen kann man erreichen? (Qualität, Quantität)
Welche Werbemöglichkeiten gibt es (Banner, Vorstellung von partnern und Unterstützern, Verlinkung usw.)
Was ist das Ziel der Seite?

Warum solte ich als Sponsor das unterstützen? Wo sind die inhaltlichen Anknüpfungspunkte für den Sponsor. (regioanles Interess, Zielgruppe, gemeinnütziges Engagement -Corporate Social Responsibility)

Die Idee eine Web-Agentur zu begeistern ist gut. So kann ein Interessantes referenzprojekt entstehen, das eine gute Wirkung hätte. Hier sehe ich noch die größten Möglichkeiten.

Ein Konzept heißt ja durchaus auch ein Layout im Kopf zu haben oder Funktionalitäten, das sollten sie schon nachweisen oder demonstrieren können. Das Grundkonzept sollte aber eigentlich auch zwei Seiten passen! Unternehmer haben nicht viel Zeit!

Die Frage des Kontos ist natürlich existenziell. Ich gehe mal davon aus, das Sie bisher eine „Initiative“ sind - ohne rechtlichen rahmen. Sobald Sie ghemeisam auftreten sind sie aber bereits ein GbR und damit rechtsfähig. Aus meiner Sicht sollten Sie sich schnellestens überlegen, welche organisatorisce Grundlage Ihre Initiative haben soll.

Ei Sponsoring ist grundsätzlich ein Geschäft und keine Spende. Das heißt beide Seiten bringen Leistungen und rechnen gegenseitig ab. Da Sie dem Unternehmen also eine ganz normale Rechnung für Sponsoringleistungen stellen, müssen Sie auch eine organisatorische Form finden, die diese Rechnung stellen kann. Sonst bleibt es privat und derjenige der die Rechnung privat stellt haftet gegenüber dem Unternehmen auch für die Ausführung und muß das auch als Einkommen angeben. Das ist nur ein Rat. Solche Fragen sollten Sie mit einem Steuerberater klären. Sie sollten mit dem Sponsor auf jeden Fall einen Sponsoringvertrag machen.

Ich wünsche viel Erfolg.

Matthias Daberstiel
http://www.fundraiser-magazin.de

Wir, – eine Gruppierung von 6 Leuten, würden gerne ein
soziales „Non-Profit“ Projekt initiieren, wobei für uns die
Frage im Raum steht, welcher Weg am besten zu gehen ist, um
nötige Sponsoren zu gewinnen.

Ich kann hier leider nicht helfen.

Viele Grüße
André Richter

Hallo, euer Anliegen ist sehr komplex und so ohne weitere Angaben um was es sich genau handelt nicht zu beantwoten. Versetzt euch einmal in die Lage eines GELDGEBERS, ich habe hier ganz bewußt nicht Sponsor geschrieben! Was würdet ihr wollen? Ihr gebr Geld und erwartet? Also ein gut gemachtes Werbe und Marketingkonzept mit vorstellung eurer Idee und der Präsentation eurer gegenleistung für den Geldgeber ist sehr wichtig. Ein Privatkonto kommt überhaupt nicht in Frage, es sollte schon ein Firmen- oder Treuhandkonto sein. Euer Angebot für den GG muss einfach stimmig sein und ganz wichtig ist es wie ihr eure Idee persönlich rüberbringt, bedenkt bitte das man immer nur eine einzige Chance erhält einen Sponsor anzusprechen eine zweite Chance gibt es nur ganz, ganz selten. Ich biete euch sehr gerne an mit mir telefonisch kontakt aufzunehmen um weiteres zu besprechen. Bis dahin beste Grüße AW (04526 - 381 992)

Hallo werte Anfrager,
„Sponsoren denken wie Kaufleute“, was kostet es, was bringt es mir ein. In diesem Falle evtl. Image, sofern es ein seriöses Objekt ist. Vermutlich sucht ihr aber eher einen Mäzen. Dem geht es lediglich um das „Gute“, das sein Beitrag bewirken kann. Leider tummeln sich in diesem Bereich viele schwarze Schafe. Näheres kann / will ich dazu nicht sagen, da ich weder das Projekt noch die Motive kenne, die euere Gruppe hat. Meldet euch egebenefalls mit Fakten und Daten nochmals oder sucht eine lokale Agentur, die auf eueren Zug aufspringt. beste Grüße Georg