Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam

Hallo,

als ich kürzlich diesen Film von einer DVD gesehen habe, wurde ich stutzig. Ich hatte ihn etwas anders in Erinnerung. Auf der DVD erzählt eine Frau die Geschichte und spricht auch die Dialoge der Figuren. Es ist zwar schon sehr sehr lange her, aber ich glaube, als ich den Film damals im Fernsehen gesehen habe, hatte jede Figur eine eigene Stimme und er war auch etwas länger. Auf seiner Suche kam der Maulwurf zunächst bei allen Figuren, die ihm später bei der Hose geholfen haben, vorbei und erzählte jedem, was die anderen jeweils für ihn tun wollen. Dieser Teil des Films fehlt hier. Die Erinnerungen sind noch aus der DDR-Zeit.

Kennt jemand die von mir beschriebene Fassung und wenn ja, gibt es die auch auf DVD?

Gruß langer

Hallo!

Neben der Tatsache, dass in der nachfolgenden Version in Originalsprache die Tiere jeweils ihre eigene Stimme haben, tauchen hier auch ein paar Sequenzen auf, die zumindest in der deutschen Erzählversion auf Youtube nicht vorhanden sind ( -hier z. B. ca. 12:02 bis 12:17- ): http://tingwang2.org/2012/02/09/16756.html

Zum Vergleich ( -bei ca. 11:11- ): http://www.youtube.com/watch?v=b8bm6ijeVcA

Unter der Episodenauflistung bei Wikipedia wird für den Film eine Länge von ca. 11:51 Minuten angezeigt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_kleine_Maulwurf

Auf der folgenden Internetseite von Matthias-Film wird für den Film immerhin eine Laufzeit von 18 Minuten ausgewiesen:
http://www.matthias-film.de/product/de/Maerchen-Phan…

Wahrscheinlich handelt es sich bei diesen unterschiedlichen deutschen Synchronisationen zum einen um die westdeutsche Synchro und zum anderen um die ostdeutsche DEFA-Synchro.

Eventuell hast oder findest Du eine Möglichkeit diese Matthias-Film-DVD daraufhin zu überprüfen.

Gruß

Widor

Hallo Widor,

danke für deine ausführliche Antwort. Dafür von mir ein Sternchen.

Auf der folgenden Internetseite von Matthias-Film wird für den
Film immerhin eine Laufzeit von 18 Minuten ausgewiesen:
http://www.matthias-film.de/product/de/Maerchen-Phan…

Die Version auf der DVD hatte eine Länge von etwa 12 Minuten. Es beruhigt mich schon mal, dass es auch eine Version mit einer Länge von 18 Minuten gibt. Ich kann mich noch gut an die niedliche Kinderstimme erinnern, die der Maulwurf in der von mir gemeinten Fassung hat.

Wahrscheinlich handelt es sich bei diesen unterschiedlichen
deutschen Synchronisationen zum einen um die westdeutsche
Synchro und zum anderen um die ostdeutsche DEFA-Synchro.

So wird’s wohl sein.

Eventuell hast oder findest Du eine Möglichkeit diese
Matthias-Film-DVD daraufhin zu überprüfen.

Lieber nicht. Die Erkenntnis würde mich dann 98 Euro kosten. Ich bin kein Lehrer oder Pfarrer. Für die kostet die gleiche DVD nur 29 Euro. Keine Ahnung wie dieser Preisunterschied zu stande kommt. Aber du hast mich auf eine Idee gebracht. Ich werde mal bei „Icestorm“ nachschauen. Die haben ja viele DDR-Filme im Angebot.

Gruß langer

Hallo langer7!

Eventuell hast oder findest Du eine Möglichkeit diese Matthias-Film-DVD daraufhin zu überprüfen.

Lieber nicht. Die Erkenntnis würde mich dann 98 Euro kosten. Ich bin kein Lehrer oder Pfarrer. Für die kostet die gleiche DVD nur 29 Euro. Keine Ahnung wie dieser Preisunterschied zu stande kommt. Aber du hast mich auf eine Idee gebracht. Ich werde mal bei „Icestorm“ nachschauen. Die haben ja viele DDR-Filme im Angebot.

„Icestorm“ hat zumindest über sein Internetportal diese Filmversion nicht im Bestand und ein Erwerb dieser Matthias-Film-DVD wäre nur logisch, wenn Du aufgrund einer Vorabüberprüfung dieser DVD sicher sein kannst, dass diese tatsächlich die von Dir gesuchte Version beinhaltet.

Mein Vorschlag zur „Überprüfung“ dieser Matthias-Film-DVD beinhaltete eher die Überlegungen:

  1. Jemand kennt jemanden, der jemanden kennt - der diese DVD kennt - eventuell sogar einen „Zugriff“ auf diese DVD hat.

Das beschränkt sich dann natürlich nicht nur auf Pfarrer und Lehrer. Wie wäre es z. B. mit Erzieherinnen und Erziehern? Ob nun in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft ist dabei ja irrelevant.

  1. Verleihinstitutionen für diese DVD, die man anrufen und befragen kann.

  2. Bei DEFA, Progress-Film, WDR u.a. anfragen.

  3. Online in den Beständen von Bibliotheken recherchieren.

Denke schon, dass Du zu Deiner Anfrage noch Aufklärung finden wirst - und danke auch für Dein Sternchen.

Gruß

Widor