Wie dichte ich beim altbau undichte fugen ab

Hallo,

du kannst das gerne mit Silikon versuchen, Vermutlich wirst du aber die Wandvertäfelung vor allem im Randbereich nicht richtig abgedichtet kriegen. Alles in allem ist das besser als nichts.Die Decke ist unter der Holzvertäfelung höchstwahrscheinlich nur mit Holzwollezementplatte zugenagelt.
Du könntest theoretisch unter oder über der Vertäfelung z.b. eine Polyamid-Dampfbremsfolie aufziehen, die Randbereiche mit dem zugehörigen Spezialkleber abdichten, danach ne Unterkonstrutkion anbringen und Gipskarton drüber machen.
Aber ich denke, insgesamt macht nur eine Komplettsanierung wirklich Sinn >>> d.h.
Holzvertäfelung raus, Unterbau raus bis nur noch Sparren und Ziegel sichtbar sind. Danach Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle, Dampfbremsfolie sauber abgedichtet, Unterkonstruktion und Verkleidung (Gipskarton)

Hallo,
da kann ich dir leider auch nicht wirklich helfen.
Das Silikon wird wieder reißen, aber ein Dichtband zum aufkleben könnte evtl. helfen.(http://www.siga.ch)
Einfach mal schauen.
Viele Grüße aus der Nordheide
De Maddin

Hallo,

warme Oberflächen sorgen für das Wohfühlen der Menschen in den Räumen, kalte Oberflächen strahlen Kälte in den Raum, was man als unangenehm bis störend empfenden kann. In diesem Fall können Sie eine Wärmedämmung von innen an die Fläche bringen, eine dampfdichte Ebene ist einzubauen. Wenn die anschließende Fläche „warm“ ist, können Sie dort aufhören.

Tip: gehen Sie in ein Baumarkt und besorgen sich ein Laser Temperaturmeßgerät. Wandoberflächen sollen nicht kälter als 3°C gegenüber der Raumtemperatur sein. Ansonsten droht Kondensatausfall der Luftfeuchte an den Oberflächen und bietet Nährung für Schimmelbildung. Warme Oberflächen schimmel grundsätzlich nicht, wenn man richtig lüftet.

Überprüfen Sie also die Oberflächentemperatur der betreffenden Wand. Achten Sie aber bitte darauf, das Sie nichts „verschlimmbessern“, dimenssionieren Sie die anzubringende Dämmmung nicht zu gering, da Sie sonst Gefahr laufen, den Taupunkt nach innen zu holen, womit Sie nichts gewonnen hätten.

Je stärker die Dämmung ist, desto wärmer wird die Wandoberfläche, wichtig ist, das die Dampfsperre korrekt angebracht wird und an allen angrenzenden Bauteilen luftdicht angeschlossen wird.

Beste Grüße
Sven Degethoff