also um es zu sich besser vorstellen zu können:
ich wohne in einer wohnung auf 2 etagen.
beide etagen sind vom wohnzimmer mit einer offenen wendeltreppe verbunden.
die wohnung liegt komplett unterm dach. ost und westseite ist gemauert. einen weiteren spitzboden über meiner wohnung gibt es nicht. dort ist nur das dach.
das komplette obere geschoss (2 zimmer) ist mein sorgenkind.
wenn man das geschoss als grundriss sieht gehen von der mitte 4 gleich lange bereiche in jede richtung, wovon 2 mit türen abgegrenzt sind und die 2 anderen zusammen ein zimmer ergeben, welches von dem wohnzimmer über die offene wendeltreppe zu erreichen ist.
auf der etage laufen die schrägen nicht ganz zusammen sondern enden an einer ca 40-50cm breiten horizontalen decke, die wie die schrägen auch mit holzpanelen verkleidet ist.
eine schräge verläuft vom fussboden bis zur decke, die andere endet in einer 80cm hohen senkrechten holzwand (abseite ohne tür).
3 stützbalken verlaufen vom fussboden in die decke.
in den panelen befinden sich 5 stechdosen 4 lampenanschlüsse und 1 lichschalter.
es sind keine fenster in den schrägen selbst, sondern 2 verlängerte gauben, wo am einen ende 1 fenster ist und auf der anderen seite eine mit glaswolle isoliete tür zum unisoliertem dachboden.
der fußboden auf welchem das laminat liegt, besteht aus alten brettern/dielen welche auf einem purösem lehm, stroh… fußboden liegt. dazu ist es so, dass der fußboden an manchen rändern so purös ist, dass klebeband hier wohl nicht wirklich halten würde.
zudem laufen an 2 wänden die heizungsrohre an den holzpanelen befestigt knapp über dem fußboden entlang, sodass es hier auch schwierig ist eine extra verkleidung unter die rohre zu bekommen. vielleicht müsste man hier die rohre erst mit holz verkleiden ?
im unteren stock ist im wohnzimmer die selbe vertäfelungsvariante an einer schräge verbaut. hier sind die probleme aber weitaus geringer. hier zieht es nur an sehr wenigen stellen.
hier würde ich gern nur den senkrechten teil, der sich kalt anfühlt, dämmen und die anschließende schräge, aufgrund von der optik, so belassen. die holzpanele sehen im wohnzimmer nämlich noch gut aus. im gesammten obergeschoss kann man sie getrost verschwinden lassen.
isolierung ist wohl schon vorhanden. von dem unisoliertem bereich hinter der einen tür kann man sehen dass zwischen den verfugten dachziegeln und der holzverkleidung eine ca 10-15cm dicke alubeschichtete isolierung liegt, die aber schon älter ist.
in wie weit die aber überall noch intakt ist, kann ich nicht sehen.
hoffe so hilft es dir weiter. schicke auch gern noch ein paar fotos per mail; bräuchte nur deine mail adresse.
die reihenfolge habe ich so verstanden.
mir ist nur noch nicht ganz klar, wonach ich bei einer pe- und bei einer diffusionsoffenen folie gucken soll.
pe folie ist einfach gesagt eine plastikfolie, und die andere eine spezielfolie? beim baumarkt wird man da ja schon bescheid wissen, oder?