Hallo,
hätte da mal eine Frage bezüglich meiner neuen Fritz!Box 6370
Cable. Mein Provider ist KabelBW (50 MBit/s Leitung)und
gestern bekam ich den WLAN-Router. Die Antenne ist leider
eingebaut.
Wir haben zwei Wohnungen, also auf einer Ebene. Das
WLAN-Signal reicht gerade einmal bis zur Haustür der Wohnung
in der WLAN empfangen werden soll.
Das ist natürlich Pech, aber da die Wohnung vermutlich auch noch Wände in sich hat gibt es da keine Hoffnung, soe irdentlich zu versorgen…
Wie oder mit was kann ich nun doch noch ein gutes WLAN Signal
in die Wohnung ohne Router bekommen? Besteht vielleicht die
Möglichkeit am Router selbst etwas anzubringen um die
Reichweite zu verstärken?
Mit einer Richtantenne kann man noch ein wenig herausholen, aber da der Router keinen Anschluss dafür hat, und Du vermutlich nicht in ihm herumbasteln willst, fällt diese Option flach. Außerdem sind Richtantennen immer eine Pest/Cholera Entscheidung, weil sie srark in eine Richtung sind, und dafür in andere Richtungen praktisch „blind“. Je nachdem wo man seine Clients betreiben will kann das egal oder fatal sein.
Alle anderen Maßnahmen am Router sind wirkungslos. Datenkommunikation besteht ja immer aus Hin- und Rückpaketen. Man muss also, wenn man den „Hin“ Sender verstärkt, auch den „Rück“ Sender verstärken, sonst klappt nur die eine Kommunikationsrichtung, und das reicht nicht. Eine bessere Antenne käme übrigens beiden Richtungen zu Gute, aber die fällt ja bei Dir wahrscheinlich als Lösungsweg aus.
Könnte mir ein WLAN Adapter was
… da bist Du auf dem Hilzweg, anderes Gerät, anderer Einsatztzweck …
bringen oder gibt es vllt eine Antenne mit LAN-Anschluss?
Jep, sowas nennt sich „Access Point“. Da sind wir m.E. richtig.
Danke schon mal im Voraus!
Möglichkeit 1 ist ein sogenannter „Repeater“. Das ist ein Kästchen das Du dann irgendwo platzieren müsstest. wo Du noch gutes Signal hast, also bei Dir irgendwo vor der Haustüre. Es muss mit Strom versorgt werden, und wird sich ebenso schwer tun, von außen in die Wohnung reinzufunken, und von dort Signale aufzufangen. Immerhin - da es näher dran ist wie der Hauptrouter kann das durchaus klappen, muss aber nicht. Abgesehen davon haben Repeater sehr negative Auswirkungen aus das Laufzeit- und Durchsatzverhalten von WLANS, es ist wie mit Globuli: mache schwören drauf, ich halte nicht viel davon. Immerhin wärs die einzige Möglichkeit, ohne Kabel was zu machen. Inwiefern man sich dadurch - global betrachtet - Aufwand spart, sei dahin gestellt.
Mein Rat wäre, dass Du ein LAN Kabel in die 2. Wohnung zu einem zentralen Punkt legst, und dort einen weiteren Access-Point postierst. Man kann dazu auch einen Router nehmen, dem man den Routing Teil und das allenfalls vorhandene (DSL) Modem abschaltet, dann bleibt nur der Funkteil über und aus dem Router wird ein ganz passabler Access-Point. Ich habe bei mir die Luxusvariante in Betrieb: eine 6360 Cable von KDG macht die Hauptarbeit, und im unteren Geschoss hängt, über ein LAN Kabel angeschlossen, meine alte 7320 DSL (mit abgeschaltetem DSL Modem) als 2. Access Point. Datentechnisch läuft das sauber, stabil und schnell, telefontechnisch habe ich ganz geringe unliebsame Nebenwirkungen mit einigen Mobilteilen, mit denen ich aber leben kann.
Das attraktive an diesem Ansatz mit Fritzboxen besteht darin, dass es mit ein wenig Spezialkonfiguration sogar möglich ist, den Telefonteill der beiden Fritzboxen miteinander zu verheiraten, sodass auch die Haustelefone mit dieser Konstellation klar kommen, ich kann uneungeschränkt über die Hauptbox mit allen Mobilteilen an beiden Fritzboxen mit der Welt und mit allen anderen Mobilteilen telefonieren.
Ohne Berücksichtigung der Telefonie kann man das wahrscheinlich mit so ziemlich jedem billigen Router auch hinbekomme, ich war allerdings nicht ganz unglücklöich darüber, dass die nötigen Spezialkonfigurationen bei AVM fixfertig zum Abtippen zu finden waren. Bei meinem Bruder habe ich eine ähnliche Konstellation gebaut mit einem alten TPLink Router als Access Point, und da musste ich ein wenig tüfteln bis es geklappt hat, aber am Ende gings auch (allerdings ohne telefone, der TPLink ist ein reiner Datenrouter ohne Telefonfunktionen).
Für das „Hintereinanderschalten“ von Fritzboxen gibt es bei AVM eine Doku mit dem Titel „Fritzbox hinter Fritzbox betreiben“.
Armin.