Wie die Reichweite des WLAN-Routers erweitern?

Hallo,

hätte da mal eine Frage bezüglich meiner neuen Fritz!Box 6370 Cable. Mein Provider ist KabelBW (50 MBit/s Leitung)und gestern bekam ich den WLAN-Router. Die Antenne ist leider eingebaut.

Wir haben zwei Wohnungen, also auf einer Ebene. Das WLAN-Signal reicht gerade einmal bis zur Haustür der Wohnung in der WLAN empfangen werden soll.

Wie oder mit was kann ich nun doch noch ein gutes WLAN Signal in die Wohnung ohne Router bekommen? Besteht vielleicht die Möglichkeit am Router selbst etwas anzubringen um die Reichweite zu verstärken? Könnte mir ein WLAN Adapter was bringen oder gibt es vllt eine Antenne mit LAN-Anschluss?

Danke schon mal im Voraus!

Hallo Milkaa,

ja, da gibt es alle erdenklichen Möglichkeiten!

  1. Du könntest Dir irgendwoher einen AccessPoint (oder irgendeinen X-beliebigen Router) besorgen (Flohmarkt, eBay, Pollin.de o.ä.) und den per LAN-Kabel an einen der LAN-Anschlüsse Deines neuen Routers anschließen.
    Der zweite Router /Accesspoint sollte am besten eine extern anschließbare Antenne besitzen, so dass Du an der Stelle noch optimieren kannst.

  2. Du könntest einen Range-Extender in der zweiten Wohnung an einer Stelle aufbauen, an der er einen erträglichen Empfang des WLAN-Routers hat und dieses Signal dann in der zweiten Wohnung verstärkt wieder aussendet.

  3. Ich persönlich stehe ja auf LAN-Kabel (verlustarm, nahezu abhörsicher, störungsfreier). Ich würde (wenn möglich) ein LAN-Kabel zwischen den Wohnungen verlegen und somit in der zweiten Wohnung a) die Möglichkeit schaffen, auch mal (strahlungsarm) am Kabel zu arbeiten oder ggf. dort den o.g. zweiten Router / Accesspoint anzuschließen, mit dem Du dann direkt in der zweiten Wohnung ein WLAN-Signal erzeugst…

Hier ein Beispiel für so einen zweiten Router / Accesspoint von Pollin:

http://www.pollin.de/shop/dt/MDY2ODgyOTk-/Computer_u…

Soweit erst einmal
viel Erfolg
Georg

Hallo, ich gehe mal davon aus, dass die beiden Wohnungen getrennte Stromzähler haben, daher fällt ein D-LAN weg. Somit bleibt nur die „Verstärkung“ (Weiterleitung) des W-LAN Signals in die zweite Wohnung. Dazu dienen Repeater wie zum Beispiel die FRITZ!WLAN Repeater. Selbstverständlich gibt es so was auch von anderen Anbietern wie TP-Link einfach mal bei ebay schauen oder nach W-LAn Repeater googlen. Ich verwende selber einen FRITZ!WLAN Repeater und bin in ähnlicher Situation sehr damit zufrieden. Ich hoffe das war hilfreich, viel Erfolg!

Hallo Milkaa,
das zuverlässigste und erfolgreichste Erweitern der Reichweite ist ein WLAN-Repeater. Es können auch mehrere sein.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit Fritz-Repeater 300E. Der hat auch einen LAN-Anschluss. Wichtig: Der Repeater sollte so konfiguriert werden können, dass er dieselbe SSID und den selben Key wie der AP im Router hat. Das habe ich mit einem billigen WLAN-Repeater von Aldi nicht hinbekommen.
Größere Reichweiten mit Antennen erreicht man nur, wenn die Antenne auf der Senderseite u n d auf der Empfängerseite eine ausgeprägte Richtwirkung hat. Wenn man mehrere WLAN-Clients in der Wohnung hat (in unterschiedlichen Richtungen) dann klappt das sowieso nicht.
Viel Erfolg
Dieter

hallo, du kannst dir einen repeater, gibts auch von fritz zulegen, dieser wird einfach in die steckdose gesteckt und erweitert die reichweite. Konfiguration funktioniert einfach per knopfdruck. Oder du kaufst dir einen billigen router. Da ist die konfiguration aber anspruchsvoller. Möglich ist auch die verwendung eines dlan gerätes. Dieses wird an die fritzbox angeschlossen und in die sreckdose gesteckt. Im oberen geschoss wird das partnerstück in eine steckdose gesteckt. Die übertragung funktioniert dann über die stromleitung.
Hallo,

hätte da mal eine Frage bezüglich meiner neuen Fritz!Box 6370
Cable. Mein Provider ist KabelBW (50 MBit/s Leitung)und
gestern bekam ich den WLAN-Router. Die Antenne ist leider
eingebaut.

Wir haben zwei Wohnungen, also auf einer Ebene. Das
WLAN-Signal reicht gerade einmal bis zur Haustür der Wohnung
in der WLAN empfangen werden soll.

Wie oder mit was kann ich nun doch noch ein gutes WLAN Signal
in die Wohnung ohne Router bekommen? Besteht vielleicht die
Möglichkeit am Router selbst etwas anzubringen um die
Reichweite zu verstärken? Könnte mir ein WLAN Adapter was
bringen oder gibt es vllt eine Antenne mit LAN-Anschluss?

Danke schon mal im Voraus!

Hallo,

wenn der Strom über einen Zähler läuft, würde ich das Netzwerk in die andere Wohnung mit Powerline verlängern und dort einen Access Point aufstellen.

Alternativ kannst Du einen WLAN-Repeater testen.
Aber jeder Hop halbiert den Datendurchsatz.

Gruß

Okay kann ich auch den Access Point mit den Wlan Router über ein Lan Kabel verbinden? Also das der Wlan Router in der einen und der Access Point in der anderen Wohnung durch das Kabel verbunden sind? Habe zwar zwei Repeater einmal von Netgear und einmal von Aldi Zuhause aber viel Ahnung habe ich davon auch nicht.

Danke für Ihre Antwort.

Das hört sich gut an. Sind das denn nun 2 Access Points die ich brauche oder reicht es einen zu kaufen und den mit dem WLAN Router zu verbinden?

Liebe® Milkaa,

(…) Sind das denn nun 2 Access Points die
ich brauche oder reicht es einen zu kaufen und den mit dem
WLAN Router zu verbinden?

Das kommt drauf an, wie Du vorgehen willst: Entweder legst Du tatsächlich ein LAN-Kabel von der einen zur anderen Wohnung (meine bevorzugte Variante, weil sicherer, stabiler etc.). Dann brauchst Du nur einen AccessPoint.

Alternativ würde ich einen AccessPoint [AP] nehmen, der sich auch als so genannte „Bridge“ konfigurieren lässt und somit in der zweiten Wohnung das (schwache) Signal Deines schon vorhandenen WLAN-Routers empfängt und ein neues Signal ausstrahlt.
Auch bei Pollin.de findest Du das folgende Gerät, was sogar noch günstiger ist, als das oben verlinkte: http://www.pollin.de/shop/dt/MzU0ODgyOTk-/Computer_u…

Dieser AP kann als solcher oder als Bridge verwendet werden…

Auch in dieser Variante brauchst Du also nur ein Gerät.

Sollte Variante 2 (aus diesem Posting, nicht aus dem ersten) nicht funktionieren, weil der Empfang des WLAN-Signals aus der ersten Wohnung zu schwach ist, kannst Du ja immer noch ein Kabel ziehen.
Kommt ein Kabel nicht in Frage, käme noch die Variante 3 hinzu:
Bei dieser Variante benötigst Du dann in der Tat 2 extra Geräte:
Du schließt an den jetzt bereits vorhandenen Router einen der oben genannten APs per LAN-Kabel an und stellst ihn an eine günstige Stelle in der ersten Wohnung, so dass der 2. AP (gleiches Gerät in Wohnung 2) einen besseren Empfang hat und das Signal sicher dort erneut aussenden kann. Durch die externen Antennen der APs kannst Du vielleicht auch so günstig aus Wohnung 1 senden, dass ein 2. AP in der Wohnung 2 gar nicht mehr nötig ist.

In jedem Fall, in dem Du einen AP in Wohnung 1 aufbaust würde ich das WLAN-Signal des jetzt schon vorhandenen Routers abschalten!!! Sonst störst Du wahrscheinlich Deinen neuen Aufbau mit dem (schwachen) Signal des jetzigen Routers.

Liebe Grüße
Georg

Hallo Milkaa
es gibt Repeater mit denen man die Reichweite vergrößern kann.(auch von Fritz)Die werden dann per W-Lan am Router angemeldet und sozusagen auf halben Wege zur Zielwohnung platziert.

Matthias

Wir haben zwei Wohnungen, also auf einer Ebene. Das
WLAN-Signal reicht gerade einmal bis zur Haustür der Wohnung
in der WLAN empfangen werden soll.

Wie oder mit was kann ich nun doch noch ein gutes WLAN Signal
in die Wohnung ohne Router bekommen? Besteht vielleicht die
Möglichkeit am Router selbst etwas anzubringen um die
Reichweite zu verstärken? Könnte mir ein WLAN Adapter was
bringen oder gibt es vllt eine Antenne mit LAN-Anschluss?

Danke schon mal im Voraus!

Hallo,

hätte da mal eine Frage bezüglich meiner neuen Fritz!Box 6370
Cable. Mein Provider ist KabelBW (50 MBit/s Leitung)und
gestern bekam ich den WLAN-Router. Die Antenne ist leider
eingebaut.

Wir haben zwei Wohnungen, also auf einer Ebene. Das
WLAN-Signal reicht gerade einmal bis zur Haustür der Wohnung
in der WLAN empfangen werden soll.

Wie oder mit was kann ich nun doch noch ein gutes WLAN Signal
in die Wohnung ohne Router bekommen?

Zu einfach, um praktikabel zu sein(?): Man platziert den Kabelrouter an einer anderen Stelle in Wohnung 1 (näher zur Wohnung2).

Einfache Möglichkeit: Powerlan mit separatem WLAN (TL-WPA281KIT Power LAN WiFi). Man muss aber ausprobieren, ob das in der Nachbarwohnung funktioniert (hängt von der elektrischen Verkabelung ab).

Preiswerteste Möglichkeit: Man kauft einen preiswerten Router (TP-Link WR841ND), auf den man DD-WRT als Firmware aufspielen kann. Den konfiguriert man als Repeater oder Client-Bridge mit virtuellem Netzwerk und stellt ihn in der ersten Wohnung in der Nähe zur zweiten Wohnung auf. Dadurch wird ein zweites WLAN aufgespannt. Notfalls kann man sogar noch eine externe Antenne anschliessen .

Wenn Antwort geholfen hat, bitte bewerten.

Hallo,

es gibt dafür sogenannte WLAN Repeater/Extender die die Reichweite des Funksignals verstärken.Die wrden auf halber Strecke zwischen dem Haupt-WLAN-Router und de anderen Wohnung angebracht,ode in dem Fall hier bis kurz vor der Tür,das schwache Signal wird verstärkt und sorgt für mehr Reichweite.Die werden meistens in eine freie Steckdose gesteckt und sind recht simpel einzurichten.
Die neuen WLAN Router,insbesondere die mit VDSL gibt es leider nur noch mit eingebauten Antennen,die eigentlich recht gut sind,aber selten durch 2 Wände gehen,die alten mit 2 odr 3 Antennen konnte man teilweise gegen längere austauschen.Anbei ein Link zu Reichelt Elektronik wo ich immer gerne persönlich einkaufe,eine Seite mit Repeatern auch von AVM mit Fritz,kosten mehr,sind aber die besten,

frohes Gelingen
Gruß Syltana

http://www.reichelt.de/directlink/WLAN_REPEATER/inde…

hi,

bei wlan führen viele wege nach rom. ein wlan zu optimieren ist eine kunst für sich. um dir nun aber eine schnelle antwort zu geben. versuch dich mit einem „repeater“, darunter leidet zwar die bandbreite aber du könntest eventuell überhaupt in der zweiten wohnung empfang bekommen. dir jetzt im detail zu erklären wie ein wlan aufgebaut ist und wie das mit den frequenzen zusammen hängt und welchen kanal man nutzen sollte ist hier nicht der richtige ort, dazu gibt es im internet genug dokus.
wenn du genaue tipps haben willst was du machen sollst, dann brauchen wir auf jedenfall viel mehr informationen. das beginnt bei der baulichen umgebung, wie sind die entfernungen und welche vorbelastugen haben wir an deinem ort, also wieviele andere WLANs gibt es. dazu gehören auch andere interferenzen wie schnurlos-telefone, microwellen oder andere störfaktoren welche den funk beeinträchtigen könnten.
wie ich bereits sagte, ein wlan zu optimieren ist eine kunst für sich. einfach eine größere antenne anschrauben ist da öfft nicht das non-plus-ultra.

greez,
volker…

Hallo,

das ist das allereinfachste.
Ich dachte, es scheitert am LAN-Kabel von Wohnung zu Wohnung.

Internet-Dose -> (LAN-Kabel) -> WLAN-Router -> (LAN-Kabel) -> Access Point

Beide WLANs identisch konfigurieren, dann kannst Du mit dem Notebook von Wohnung zu Wohnung laufen.

Gruß

Hallo

eine 6370 habe ich auf der AVM Seite nicht gefunden - allerdings eine 6360 - von der gehe ich mal aus.
Folgende Möglichkeiten hast Du :

  1. stärke Antennen in die Box einbauen - gibts einige Anleitungen und Bezugsquellen im Internet - allerdings nicht so erlaubt - funktioniert aber !
  2. Einen Repeater am entfernten Ende der Wohnung um das WLAN bis in die Nachbarwohnung zu verlängern (siehe AVM.de)
  3. einen 2. Router der als Accesspoint fungiert und an dem dann (vorher prüfen) eine Doppel-Quad-Antenne angeschlossen ist um gezielt das WLAN Signal in die andere Wohnung zu bekommen.
  4. die - wahrscheinlich vorhandenen Telefonkabel (werden ja nicht benutzt wg. Kabel BW - zur Verlängerung in die andere Wohnung benutzen - Produkt : dLAN® 200 AVpro2 i .
    Also Telefonkabel von beiden Wohnungen im Keller verbinden und 2 von den dLAN® 200 AVpro2 i zur Kopplung benutzen - aber teuer.

Gruß
VF

Hallo,

hätte da mal eine Frage bezüglich meiner neuen Fritz!Box 6370
Cable. Mein Provider ist KabelBW (50 MBit/s Leitung)und
gestern bekam ich den WLAN-Router. Die Antenne ist leider
eingebaut.

Wir haben zwei Wohnungen, also auf einer Ebene. Das
WLAN-Signal reicht gerade einmal bis zur Haustür der Wohnung
in der WLAN empfangen werden soll.

Das ist natürlich Pech, aber da die Wohnung vermutlich auch noch Wände in sich hat gibt es da keine Hoffnung, soe irdentlich zu versorgen…

Wie oder mit was kann ich nun doch noch ein gutes WLAN Signal
in die Wohnung ohne Router bekommen? Besteht vielleicht die
Möglichkeit am Router selbst etwas anzubringen um die
Reichweite zu verstärken?

Mit einer Richtantenne kann man noch ein wenig herausholen, aber da der Router keinen Anschluss dafür hat, und Du vermutlich nicht in ihm herumbasteln willst, fällt diese Option flach. Außerdem sind Richtantennen immer eine Pest/Cholera Entscheidung, weil sie srark in eine Richtung sind, und dafür in andere Richtungen praktisch „blind“. Je nachdem wo man seine Clients betreiben will kann das egal oder fatal sein.

Alle anderen Maßnahmen am Router sind wirkungslos. Datenkommunikation besteht ja immer aus Hin- und Rückpaketen. Man muss also, wenn man den „Hin“ Sender verstärkt, auch den „Rück“ Sender verstärken, sonst klappt nur die eine Kommunikationsrichtung, und das reicht nicht. Eine bessere Antenne käme übrigens beiden Richtungen zu Gute, aber die fällt ja bei Dir wahrscheinlich als Lösungsweg aus.

Könnte mir ein WLAN Adapter was

… da bist Du auf dem Hilzweg, anderes Gerät, anderer Einsatztzweck …

bringen oder gibt es vllt eine Antenne mit LAN-Anschluss?

Jep, sowas nennt sich „Access Point“. Da sind wir m.E. richtig.

Danke schon mal im Voraus!

Möglichkeit 1 ist ein sogenannter „Repeater“. Das ist ein Kästchen das Du dann irgendwo platzieren müsstest. wo Du noch gutes Signal hast, also bei Dir irgendwo vor der Haustüre. Es muss mit Strom versorgt werden, und wird sich ebenso schwer tun, von außen in die Wohnung reinzufunken, und von dort Signale aufzufangen. Immerhin - da es näher dran ist wie der Hauptrouter kann das durchaus klappen, muss aber nicht. Abgesehen davon haben Repeater sehr negative Auswirkungen aus das Laufzeit- und Durchsatzverhalten von WLANS, es ist wie mit Globuli: mache schwören drauf, ich halte nicht viel davon. Immerhin wärs die einzige Möglichkeit, ohne Kabel was zu machen. Inwiefern man sich dadurch - global betrachtet - Aufwand spart, sei dahin gestellt.

Mein Rat wäre, dass Du ein LAN Kabel in die 2. Wohnung zu einem zentralen Punkt legst, und dort einen weiteren Access-Point postierst. Man kann dazu auch einen Router nehmen, dem man den Routing Teil und das allenfalls vorhandene (DSL) Modem abschaltet, dann bleibt nur der Funkteil über und aus dem Router wird ein ganz passabler Access-Point. Ich habe bei mir die Luxusvariante in Betrieb: eine 6360 Cable von KDG macht die Hauptarbeit, und im unteren Geschoss hängt, über ein LAN Kabel angeschlossen, meine alte 7320 DSL (mit abgeschaltetem DSL Modem) als 2. Access Point. Datentechnisch läuft das sauber, stabil und schnell, telefontechnisch habe ich ganz geringe unliebsame Nebenwirkungen mit einigen Mobilteilen, mit denen ich aber leben kann.

Das attraktive an diesem Ansatz mit Fritzboxen besteht darin, dass es mit ein wenig Spezialkonfiguration sogar möglich ist, den Telefonteill der beiden Fritzboxen miteinander zu verheiraten, sodass auch die Haustelefone mit dieser Konstellation klar kommen, ich kann uneungeschränkt über die Hauptbox mit allen Mobilteilen an beiden Fritzboxen mit der Welt und mit allen anderen Mobilteilen telefonieren.

Ohne Berücksichtigung der Telefonie kann man das wahrscheinlich mit so ziemlich jedem billigen Router auch hinbekomme, ich war allerdings nicht ganz unglücklöich darüber, dass die nötigen Spezialkonfigurationen bei AVM fixfertig zum Abtippen zu finden waren. Bei meinem Bruder habe ich eine ähnliche Konstellation gebaut mit einem alten TPLink Router als Access Point, und da musste ich ein wenig tüfteln bis es geklappt hat, aber am Ende gings auch (allerdings ohne telefone, der TPLink ist ein reiner Datenrouter ohne Telefonfunktionen).

Für das „Hintereinanderschalten“ von Fritzboxen gibt es bei AVM eine Doku mit dem Titel „Fritzbox hinter Fritzbox betreiben“.

Armin.

Halli Hallo,

es gibt viele Möglichkeiten um ein W-LAN Netzwerk zu verstärken.

  1. Einmal hier nachschaun: http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZ_WLAN/FRITZ_WLAN_…

  2. PowerNet. Das geht aber nur wenn beide Wohnungen über einen Stromzähler verbundnen sind.

  3. Ein Netzwerkkabel zur anderen Wohnung verlegen.

Viel Glück

Hokkey

guten Abend

Ich kenne die Fritz Box nicht so genau, aber die meisten WLAN Router senden mit 50 % Sendeleistung, da lässt sich einmal sicher etwas machen.

Falls dieses nicht reicht, würde ich einen Range Extender beschaffen, oder einen Bridged Router als Range extender verwenden (wo das Signal abgefangen und neu verteilt wird und man zudem noch ein paar LAN Anschlüsse verwenden kann).

Das mit der Antenne bringt nicht direkt etwas, da auch längere Kabel zu den Antennen das Signal abschwächen.

Gruss

Ploppy

Hallo

Also ich würde einfach einen Range-Extender kaufen, so wie z.B. TP-Link TL-WA730RE. Dieser ist hier kurz beschrieben: http://swisstechblog.blogspot.com/2013/02/test-revie…

Viel Erfolg

Hallo,

dafür gibt es so genannte Repeater. Die werden im Randbereich des Empfangs in die Steckdose gesteckt und verstärken das Signal dann. Gibt es auch von AVM.

Gruß,

Stefan