Wie Druck aufbauen? Pumpen

Hallo zusammen,
wie kann ich in einem Behälter Druck aufbauen? Es ist ein Behäler, welche eine Zu- und eien Ableitung hat (Schläuche). Wenn ich z.B. eine Zahnradpumpe davor schalte, wird das Wasser ja nur in den behälter geleitet und wieder heraus, ohne das druck aufgebaut wird. Brauch ich dann ein ventil am ausgang, was. z.b. nur ab 2 bar geöffnet wird? Dann müsste die pumpe ja so lange pumpen, bis ein druck von 2 bar in dem behälter aufgebaut wird.

Wisst ihr was ich meine? gehe ich da ganz falsch ran? wie baut man üblicherweise druck auf?

Hallo,

wenn Du Druck aufbauen willst, dann musst Du eine Öffnung mit einem Ventil verschließen. Am besten Du besorgst Dir noch einen Manometer und ein Sicherheitsventil. Behälter mit Druck zu beaufschlagen ist gefährlich. Wenn es kein Druckbehälter ist, sollst Du die Finger davon lassen. Normal ist am Behälter ein Typenschild wo der zulässige Überdruck fixiert ist. Danach ist das Sicherheitsventil zu wählen.

Also Sicherheitsvorschriften beachten. Pumpenzufuhr unten anschließen, oben Ventil öffnen und Wasser einpumpen bis es oben austritt, dann Ventil schließen und weiter pumpen. Dann baut sich der Druck auf.

Sicherheitsventil gemäß Druckbehälter-Typenschild montieren!!!

Gruß Albert

Hallo Nemesi5,
Druck aufbauen kann man mit einem Druckerzeuger. Das sind alle Arten von Gas- und Flüssigkeitspumpen. Druck augbauen heißt ja nur, dass ich den Druckerzeuger am Ausgang „zuhalte“, andernfalls passiert ja nix, außer drucklosem Umlauf. Zuhalten kann man mit einem Stopfen oder mit jeder anderen Art von Verschluss. Ein Behälter mit einem Eingang, ohne Ausgang ist in diesem Sinne auch ein „Stopfen“, nur dass der Druckaufbau dann eben langsamer geschieht. Reicht Dir das?

Jetzt noch eine rein persönliche Frage, bitte nicht übelnehmen. Ist Deine Frage ernst gemeint, oder wolltest Du da mal jemand vergackeiern? Die Antwort auf Deine Frage ist nämlich recht trivial und kann beim Backenaufblasen leicht experimentell gegeben werden. Es kann ja auch sein, dass ich Deine Frage nicht verstanden habe.
Tschüüs, Karo70

Hallo,

wenn man Druck aufbaut, dann kommt es stark darauf an, ob man Gas oder eine Flüssigkeit unter Druck setzen will. Energetisch gesehen ist es immer besser Flüssigkeit unter Druck zu setzen, weil die nicht-kompressibel ist (dw = pdv, wenn du dich noch an die technische Thermodynamik erinnerst).
Ich kenne dein experimentelles Setup jetzt nicht, aber es klingt jetzt nicht als wolltest du ein industrielle Großanlage bauen, darum ist die Regel aus dem ersten Absatz eher unwichtig. Alle Laboraufbauten mit denen ich unter Druck gearbeitet habe, funktionierten so, dass von einer Gasdruckflasche für gewöhnlich ein Inertgas (N2, Ar, u.ä.) in das System geleitet wurde und durch ein Drosselventil wieder abgelassen wurde. Das Drosselventil wird dabei so eingestellt, dass ein konstanter Gasstrom durch das System geht, abernicht mehr als unbedingt nötig, denn man will ja nicht unnötig Inertgas aus der Druckflasche verschwenden.
Den genauen Druck regelt man dann über das Manometer zwischen System und Gasdruckflasche (ganz wichtig: Druckminderer auf keine Fall vergessen). So wird im Allgemeinen bei kleinen Laboranlagen Druck aufgebaut.

Wenn du tatsächlich wie von dir beschrieben den Druck mit einer Pumpe aufbauen und mit einem Überdruckventil „regeln“ willst, dann muss die Pumpe nicht nur laufen bis 2 bar erreicht sind, sondern muss die ganze Zeit laufen, weil du nie eine hundertprozent druckdichte Anlage bauen wirst (insbesondere nicht, wenn du Schläuche verwendest). Darum lässt man bei der Gasdruckflaschenvariante ja auch einen konstanten Gasstrom fließen.
Wirklich schön ist die Methode mit Pumpe und Überdruckventil aber nicht. Das wird vor allem keinen konstanten Druck bringen, weil die Pumpe immer bis zu einem „oberen Grenzdruck“ Druck aufbauen wird, der dann vom Ventil bis zu einem „unteren Grenzdruck“ abgelassen wird. Der Druck schwankt also immer ein bisschen.

Hallo,
der Ansatz ist schon richtig. Zunächst einmal brauchst Du eine Verdrängerpumpe und dann ein Sicherheitsventil und eine Rückschlagklappe. Das Sicherheitsventil schützt sowohl den Behälter, als auch die Pumpe selbst. Nach Erreichen des gewünschten Druckes wird die Pumpe dann abgeschaltet.

Alternativ kann der Behälter mit der Flüssigkeit auch mit einem Gaspolster mit dem gewünschten Druck beaufschlagt werden. Möglichkeiten gibt es viele, es kommt im Detail auf die Aufgabenstellung an und natürlich was Dir zur Verfügung steht.

Hoffe das hat erst mal geholfen ?!

hallo nemesi5,
zu allererst: fluide sind nicht kompressibel (oder nur minimalst), das heißt, du kannst kein druck aufbauen! ansonsten stimmt es, dass du ein ventil nachschalten musst, damit die flüssigkeit nicht austreten kann. wie genau hast du dir das vorgestellt? kannst du mehr dazu schreiben, was du genau machen willst??
lg
anna