- Wir haben ein Firmennetzwerk.
- Alle Rechner und auch ein Netgear-Access-Point haben jeweils eine IP-Adresse.
- Dieser hat einen separaten Ein/Ausschalter fürs WLAN.
- Nun möchte ich Gästen des Hauses per Ein/Ausschalter für kurze Zeit den Zugang in Internet über diesen Access Point gestatten.
- Zur Zeit geht das nur, wenn die Gäste IP-Adressen bekommen, Subnetzmaske und Gatemwy einrichten.
- Viele Gäste sind damit an ihren Smartphones überfordert.
- Darum möchte ich Ihnen für diese kurze Zeit ein „freies“/„offenes“ WLAN zugänglich machen - ohne, dass sie IP etc eingeben müssen.
- Ich habe vieles probiert, aber nichts funktioniert. Was kann ich tun?
Was du brauchst ist ein DHCP Server. Entweder auf einen eigenen Rechner installieren oder - was wahrscheinlich einfacher ist - einen W-Lan Router mit integriertem DHCP Server kaufen… wobei den fast alle Geräte eigentlich schon haben, schau mal ob du im Adminbereich deines Routers irgendwo was mit DCHP findest
LG
Hallo Gruß- und Namenloses Etwas,
- Wir haben ein Firmennetzwerk.
Gut.
- Alle Rechner und auch ein Netgear-Access-Point haben jeweils
eine IP-Adresse.
Ok. Hat dieser ominöse AP auch eine genauere Bezeichnung? Das würde helfen.
- Dieser hat einen separaten Ein/Ausschalter fürs WLAN.
Ok.
- Nun möchte ich Gästen des Hauses per Ein/Ausschalter für
kurze Zeit den Zugang in Internet über diesen Access Point
gestatten.
Aha. Also ist Dir die Datensicherheit egal.
- Zur Zeit geht das nur, wenn die Gäste IP-Adressen bekommen,
Subnetzmaske und Gatemwy einrichten.
… die hoffentlich getrennt von eurem Netz sind, oder?!
- Viele Gäste sind damit an ihren Smartphones überfordert.
- Darum möchte ich Ihnen für diese kurze Zeit ein
„freies“/„offenes“ WLAN zugänglich machen - ohne, dass sie IP
etc eingeben müssen.- Ich habe vieles probiert, aber nichts funktioniert. Was kann
ich tun?
Ehrlich gesagt würde ich einen zweiten Accesspoint mit anderen IP Adressen und eben dem DHCP verwenden und das Ganze von einem Administrator so einrichten lassen, das es Firewalltechnisch von eurem Netz getrennt ist. Ansonsten könntet Ihr die Gäste sich auch an eure Arbeitsplätze setzen lassen, das wäre dann noch einfacher.
Gruß
h.
Auch wenn ich sonst das Gegenteil herunterbete:
Hier wäre eine Lösung „Router hinter Router“ sinnvoll.
Du würdest einen WLAN-Router ans Internet „anschließen“ (vermutlich DSL oder DOCSIS).
Dieser baut dann das WLAN auf, setze WPA2 Verschlüsselung ein und aktiviere den im Router integrierten DHCP-Server.
Dann kann jeder frei surfen, der den WLAN-Schlüssel kennt.
Das können selbst „Smartphone“-Nutzer.
Änder selber in regelmäßigen Zeiträumen den Schlüssel, damit nicht der Gast aus Januar 2013 auf alle Ewigkeit deinen Internetzugang nutzen kann, wenn er mal wieder in der Nähe ist.
Dieser Router verbindet also Internet und das erste private Netz, nennen wir es mal 192.168.1.0.
An einen der LAN Anschlüsse dieses Routers hängst du dann den nächsten Router - den, der für DICH da ist.
Dieser benötigt kein integriertes DSL oder DOCSIS-Modem, wenn er eins hat, dann muss es deaktivierbar sein.
Er benötigt eine WAN-Buchse (oder einen LAN-Anschluss, den man zum WAN umkonfigurieren kann).
Mit dem WAN-Anschluss geht er an einen LAN-Anschluss des WLAN-Routers.
Dort bekommt er eine Adresse aus dem 192.168.1.0 Netz.
Er baut dann hinter seiner Firewall DEIN Netz auf, nennen wir es 192.168.2.0.
So ist deinen Gästen der Zugriff auf DEIN Netz verwehrt.
Auf die rechtliche Problematik („Störerhaftung“) sei ausdrücklich hingewiesen! Im Zweifel bist DU verantwortlich, weil DU den Gästen die Benutzung deines Internetzugangs ermöglicht hast.
Besser wäre es, wenn du dir einen HotSpot von einem Anbieter einrichten ließest. Bei einem attraktiven Standort (bei einer 2-Zimmer-Pension eher nicht) sind auch größere Provider bereit, da zu koooperieren.