Wie eine Unterschrift 'digitalisieren'

Guten Tag.

Ich bekomme des öfteren Emails mit PDFs welche ich unterschreiben muss.

Dazu muss ich sie bisher immer ausdrucken, unterschreiben, wieder einscannen und dann weiterleiten.

Ich habe Nitro-PDF, ein Programm mit dem man PDFs bearbeiten kann. Dort kann man theoretisch auch mit der „Stift-Funktion“ unterschreiben, das sieht aber echt „steril und künstlich“ aus.

Frage: Wie kann ich also meine Unterschrift digitalisieren die ich für Word-Dokumente und PDFs nutzen kann.

PS: Zugriff auf ein sog. „BluePad“ könnte ich bekommen.

Ich bekomme des öfteren Emails mit PDFs welche ich
unterschreiben muss.

Für gewöhnlich werden Unterschriften auf PDF anders aufgebracht und bereiten dann kein Problem.

Bei der Erstellung werden schon mal händische Unterschriften als Grafik im Originaldokument eingebettet, damit es hübscher aussieht.
Händisch zu unterschreiben und wieder einscannen, wie Du es machst, hat noch einen gewissen Grad an Aussagekraft, eine grafisch eingebettete Unterschrift aber nicht mehr als ein Mickymaus-Bild.

Die Unterschriften, die es im PDF und im Adobe gibt, sind digitaler Natur. Hierfür gibt es entsprechende Unterstützung und die ist noch viel schneller aufzubringen als mit irgendwelchen PDF-Bearbeitungstools.

Hiermal eine ergooglete Anleitung, wie sowas aussieht.

Ciao, Allesquatsch

noch nicht ganz das was ich suchte
Hallo.

Das war schonmal sehr nett, jedoch scheine ich mich nicht genau genug ausgedrückt zu haben.

Ich möchte nicht mit einem Zertifikat (also digital signiert) unterschreiben, sondern meine händische Unterschrift einmal irgendwo „malen/zeichnen“ und diese dann in Word und PDF Dokumente einfügen.

Grüße
Claude

Hallo,

in Word ist das ja kein Problem. Über Einfügen - Grafik - aus Datei kannst Du die Unterschrift zum Beispiel in einem Textfeld unterbringen, das sich gut plazieren läßt.

PDFs sind ja nicht mehr zur Bearbeitung gedacht, da ist es viel schwerer. Wenn die PDF-Datei nicht geschützt ist, läßt sich mit dem Adobe Acrobat (nicht Reader, teuer) so etwas machen.

http://www.cc-community.net/grafik-pdf-einf-gen-t195…

MfG,

ujk

1 Like

Ich möchte nicht mit einem Zertifikat (also digital signiert)
unterschreiben, sondern meine händische Unterschrift einmal
irgendwo „malen/zeichnen“ und diese dann in Word und PDF

Auf Papier unterschreiben (am Grafiktablet wird meist zu krakelig), einscannen, Bild/Grafik (in Word platzieren), PDF exportieren … feddisch. Wie man das bildbearbeitungstechnisch am besten ausarbeitet hängt von der software und den eigenen skills ab. Gibt genug Anleitungen hierfür im Netz. Einfach mal googeln.

Dir ist klar, daß eine solche Unterschrift aber keinerlei rechtliche Relevanz hat.

1 Like

Dir ist klar, daß eine solche Unterschrift aber keinerlei
rechtliche Relevanz hat.

Ja. Aber z.Bsp. bei einem gefaxten Dokument ist das nichtmehr zu erkennen ob die Unterschrift von Hand oder faximiliert auf das Blatt gekommen ist.

Es geht mir ja in erster Linie um Bequemlichkeit und ich schone damit noch die Umwelt. In solchen Fällen heiligt mal der Zweck die Mittel :smile:

Danke für Deine Hilfe!

Dir ist klar, daß eine solche Unterschrift aber keinerlei
rechtliche Relevanz hat.

Hallo,

ganz so einfach ist das nicht - dann könnte ich ja gottweisswas per Fax bestellen und nachher einfach meine Unterschrift bestreiten. Wenn es für den Empfänger nicht offensichtlich ist, dass es sich um eine eingefügte Grafik handelt, kann er von einer gültigen Unterschrift ausgehen, und so ist es auch in den meisten Fällen. Eine in gleicher Weise wie das Fax selbst digitalisierte Unterschrift ist eben nicht von einer manuell geleisteten zu unterscheiden. Übrigens hat sich auch mal ein Bundesminister lächerlich gemacht, der erklärt hat, er hätte nicht selbst unterschrieben, sondern sein Unterschriften-Automat (das gab es damals).

Reale Rechtsprechung ist oft irrational, aber meistens wird man davon ausgehen, dass jemand, der seine Unterschrift einkopiert hat, eben das bewirken wollte, was mit der Unterschrift erreicht werden soll, und damit entsteht ein wirksamer Vertrag. Bei Geschäften wie einem Hauskauf oder einem Testament ist das was anderes, da sitzt der Notar daneben und schaut zu wie man unterschreibt.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo,

Ich habe meine Unterschrift als FONT gemacht :smile:
Free Fontmaker gibt es ja genug
Im eigenen Font die NULL gedrückt und ich habe unterschrieben.
So ist diese in jedem Prog. für mich vorhanden.
Im PDF musst du den Font aber erst einladen und
verbinden sonst geht es nicht.

Gruß
PC-Shark

So in etwa sehe ich das auch.

Bei den Dokumenten, bei denen ich das verwenden möchte geht es eher um kaufmännischen Büroalltag als Geschäfte, bei denen notariell beglaubigte Unterschriften von Nöten sind :smile:

DANKE alle Helfenden!

Hallo,

Frage: Wie kann ich also meine Unterschrift :digitalisieren die ich für Word-Dokumente und PDFs
nutzen kann.

das es sicherheitstechnisch wenig bringt und eh egal
ist, ob vorher oder nachher gescannt,
wurde ja genug besprochen.

Also zum Thema an sich:
Nimm ein sauberes rein weißes Blatt Papier und
schreibe deine Unterschrift mit einem Stift
drauf. Der Stift sollte nicht zu dünnen Strich
machen und eine gute Deckung auf dem weißen Papier
erzeugen. Ein Tintenroller oder ähnlich geht
sicher ganz gut, zumindest sieht es besser aus,
als einfacher Kugelschreiber.
Farbe kann ruhig auch ein dunkles blau sein.

Dann scanne die Unterschrift mit einem Flachbettscanner
in Auflösung 600DPI als Farbfoto oder Farbgrafik.

Lese das ganze in ein Bildbearbeitungsprogramm ein
und beschneide das Bild soweit, dass die Unterschrift
gerade so drauf passt.
Je nach Bedarf kann man den Kontrast noch erhöhen,
so dass das Papier wirklich als reinweiß dargestellt
wird.Evtl. Störungen auf dem Papier werden retuschiert.

Dann reduziere die Farben auf 8 Bit Farbtiefe mit
der Option „optimierte Farbpalette“.
Das Ergebnis speichern in gängigen Formaten wie
*.BMP *.TIF.

Außerdem als GIF speichern, aber mit der Option
„Hintergrund transparent“.

Je nach Bildbearbeitungsprogramm muß man evtl.
durch Anpassen von Helligkeit oder Gamma oder Kontrast
Dafür sorgen, dass der Hintergrund tatsächlich nur
in einer Farbe als reinweiß (RGB: $FFFFFF)
vorhanden ist, damit der komplette Hintergrund
sauber transparent wird.

Abschließend kann man auch noch kleinere
Varianten machen, indem man die Auflösung auf
300DPI runter setzt und auch die die Farbtiefe
auf s/w reduziert. Solche Datei hat dann nur noch
schätzungsweise ca. 1…2kByte als GIF.

Die Unterschrift kannst du dann nach belieben
in Dokumente laden und an passender Stelle setzen.
In Word am besten mit der Option „Grafik aud Datei import.“

Der Gag mit dem transparenten GIF ist, dass an der
Stelle wo das Bitmap hinkommt, die darunter liegenden
Objekte weiter sichtbar bleiben.
Das sieht dann nicht auf den ersten Blick wie
ein rein kopiertes Bitmap aus.

Ist alles eigentlich keine große Sache, aber wenn
du dich mit Bildbearbeitungsprogrammen und den
genannten Optionen nicht auskennst, dann lasse dir
von jemanden helfen.
Gruß Uwi

Nur bei der Kinderpost sind Dokumente egal

Bei den Dokumenten, bei denen ich das verwenden möchte geht es
eher um kaufmännischen Büroalltag als Geschäfte, bei denen
notariell beglaubigte Unterschriften von Nöten sind :smile:

Gerade im kaufmännischen Büroalltag hätte ich vermutet, dass dort auch irgendwelche Dinge passieren, die unter Steuer- oder Handelsrecht fallen. Die Manipulation von Dokumenten, die dann wie händisch unterschrieben aussehen, ist sehr wohl juristisch relevant.

Für eine Menge Geschäfte besteht weder aus gesetzlichen noch aus unternehmerischen Gründen die Pflicht einer Unterschrift. Wieso muss man sie dann vortäuschen?

Ciao, Allesquatsch

Für eine Menge Geschäfte besteht weder aus gesetzlichen noch
aus unternehmerischen Gründen die Pflicht einer Unterschrift.
Wieso muss man sie dann vortäuschen?

Ich möchte mich jetzt ungern rechtfertigen, aber es geht hier nicht darum etwas „vorzutäuschen“. Ich möchte mir lediglich den Alltag erleichtern und darüberhinaus auch die Umwelt schonen.

Da ich ja in der Absicht handele das Dokument auch „in Echt“ zu unterschreiben, würde wohl jeder Anwalt dieser Welt die eindeutige Willenserklärung erkennen.

Aber nun ist auch gut damit.

Super beschrieben.

Vielen Dank dafür.

Werde mich am WE an diesem Vorschlag versuchen.

Man kann auch eine 1bitige Bitmapgrafik (als Tiff) mit hoher Auflösung erstellen. Das hat den Vortiel, daß man ihr in den meisten Layoutprogrammen dann nachträglich noch jede gewünschte Farbe zuweisen kann (ob das in WORD funzt weiss ich nicht).

Wenn bit, dann statt Gif würde ich allerdings ein PNG verwenden (wenn Transparenz notwendig ist), da man hier „echte“ Transparenzen anwenden kann, was beim Thema Kantenglättung auf einem andersfarbigen Hintergund deutlich bessere Ergebnisse erzielt.