Äußerlich erkennbare Mängel bezieht sich in diesem Fall auf Schäden der Transportverpackung und damit einhergehender Annahme daß auch die verpackte Ware beschädigt ist. Ein klassischer Fall wäre ein Nässeschaden, da ist es, um bei deinem Sofa-Beispiel zu bleiben, bei einer angemackten/eingerissener Folie wahrscheinlich, dass auch das Sofa einen Schäden davongetragen hat. In einem solchen Fall würde ich die Annahme verweigern und den Grund hierfür auf dem Frachtbrief vermerken.
Ist nur die Folie eingerissen und, so man es dir heute die Folie sieht, das darin verpackte Sofa auf den ersten Blick in, müsste man entscheiden:
Entweder Annahme unter Vorbehalt mir dem Risiko, dass man erst einmal ein nicht brauchbares Teil reinschaffen und rumstehen hat oder
Annahmeverweigerung wegen eines offensichtlichen Transportschadens. Das dann mit dem Risiko, dass man einige Zeit auf der Erde statt dem Sofa sitzt.
Das ist aber eine Einzelfallentscheidung je nachdem, wie die Ware dann aussieht (ich nehme regelmäßig Luftfracht an, Porzellangeschirr, das bei der ersten Inspektion auch gerne Mal klappert, wo es nicht klappern sollte. Aber die Mengen sind entsprechend kalkuliert).
Auf jeden Fall sollte man zusehen, dass man ein Exemplar des Frachtbriefs mit unterschriebenem Schadensprotokoll behält und nicht sofort entsorgt. Stattdessen eine Kopie an den Versender schicken, das macht das Leben einfacher