Wie eingefrorene Gasflasche warm machen?

Hallo!

Wenn man an eine 11-Liter-Propangasflasche Gasbrenner mit mehr als 35 KW anschließt, kann diese bekanntlich einfrieren.

Hat jemand von euch eine Idee oder Konstruktion, wie man sie warm machen kann, damit das Eis abtaut?

Ich könnte sie ja auf den Gasbrenner stellen, aber ich habe Angst, dass die Feuerwehr meckern könnte, wenn die das sieht.

Wie kann man es schonend und vor allem vorschriftsmäßig machen?

Strom steht nicht zur Verfügung.

Danke.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas
Im Allgemeinen werden für diese AUfgaben katalytische Heizstrahler genommen. Die kann man aus einer gewissen entfernung auf den Hals der aufzuwärmenden Flasche richten.
Es gibr keinen Kontakt oder Überhitzungrisiko.
Inspizierende Brandschutzexperten haben nochnicht gemeckert.
Gruß
Rochus

Hallo Andreas!

Wenn man an eine 11-Liter-Propangasflasche Gasbrenner mit mehr als 35 KW anschließt, kann diese bekanntlich einfrieren.

Hat jemand von euch eine Idee oder Konstruktion, wie man sie warm machen kann, damit das Eis abtaut?

Ich habe Mitte des vorigen Jahrhunderts in einem Betrieb der Nahrungsmittelindustrie gearbeitet. Bei uns trat ein ähnliches Problem auf, wenn für einen bestimmten Prozess Schwefeldioxid aus Gasflaschen benötigt wurde. Die froren dann auch sehr leicht ein.

Das wurde dadurch umgangen, dass man die Stahlflaschen in eine Wanne mit Wasser (Umgebungstemperatur) legte. Durch seine relativ große Wärmekapazität war das Wasser in der Lage, der Flasche die nötige Wärmemenge zu liefern, um das Einfrieren zu verhindern.

Und Wasser soll angeblich keine feuergefährliche Flüssigkeit sein, so dass etwaige Brandinspektoren wohl nichts daran auszusetzen haben.

Gruß merimies

Hallo Merimes!

Danke für den Tipp!

Und Wasser soll angeblich keine feuergefährliche Flüssigkeit
sein.

Du hast anscheinend noch nie einen Fettbrand gelöscht.

Grüße

Andreas

Hallo Rochus!

Danke für den Tipp!

Grüße

Andreas

Du hast anscheinend noch nie einen Fettbrand gelöscht.

jedenfalls nicht mit Wasser, denn das weiß doch jeder, dass Wasser das brennende Fett zum Spritzen und damit zum Aufflammen bringt (aber selber nicht brennt).

merimies

Hallo Andreas!

Wenn man an eine 11-Liter-Propangasflasche Gasbrenner mit mehr als 35 KW anschließt, kann diese bekanntlich einfrieren.

Hat jemand von euch eine Idee oder Konstruktion, wie man sie warm machen kann, damit das Eis abtaut?

Ich habe Mitte des vorigen Jahrhunderts in einem Betrieb der
Nahrungsmittelindustrie gearbeitet. Bei uns trat ein ähnliches
Problem auf, wenn für einen bestimmten Prozess Schwefeldioxid
aus Gasflaschen benötigt wurde. Die froren dann auch sehr
leicht ein.

Das wurde dadurch umgangen, dass man die Stahlflaschen in eine
Wanne mit Wasser (Umgebungstemperatur) legte. Durch seine
relativ große Wärmekapazität war das Wasser in der Lage, der
Flasche die nötige Wärmemenge zu liefern, um das Einfrieren zu
verhindern.

Und Wasser soll angeblich keine feuergefährliche Flüssigkeit
sein, so dass etwaige Brandinspektoren wohl nichts daran
auszusetzen haben.

also dieser vorschlag hat mindestens ein sternchen verdient. ich meine, man schaue sich mal um. wir nutzen strahler, um gasflaschen anzuwärmen, was früher mit einer badewanne ohne energieaufwand ging. nein, heute muss es ein strahler sein…strahlung ist ja in…wasserverbrauch out.
wir nutzen dieselbetriebene laubwegbläser. früher gabs besen.
früher haben hat man papier benutzt…warum hat man die elektronische datenverarbeitung erfunden? um jetzt alles vom computer auszudrucken und in papierform abzuheften?
ich meine, bei so einem unsinn kommt der klimawandel ja grad zur rechten zeit…

Hallo

Wenn du die Flasche in eine Wanne mit Wasser stellen wilst, steck sie vorher in eine Plastiktüte und binde sie am Schlauch dicht zu, damit der Stahl nicht zu einer braunen Verbindung namens Rost wird.

Sonst ist der Tipp echt klasse.

Viele Grüße

Hallo!

Danke für den Tipp!

Grüße

Andreas